Substantiv oder nicht

Hi!

Heute morgen beim Lesen der Zeitung bin ich über ein Konstrukt gestolpert, wo ich eigentlich ein Substantiv erwartet hätte:

"… kommt es zu dem erwarteten auf der Stelle treten … "

Warum heißt es nicht

"… kommt es zu dem erwarteten Aufderstelletreten … "

oder

"… kommt es zu dem erwarteten auf der Stelle Treten … " ?

Der Artikel „dem“ deutet doch auf ein Substantiv hin („das Aufderstelletreten“ (?) oder „das - auf der Stelle - Treten“ (?) ).

Warum also klein und getrennt?

Grüße
Heinrich

Hi.

Mein Gefühl sagt mir:
… zu dem erwarteten Auf-der-Stelle-Treten

Der Duden sagt auch:

_§ 43

Man setzt Bindestriche in substantivisch gebrauchten Zusammensetzungen (Aneinanderreihungen), insbesondere bei substantivisch gebrauchten Infinitiven mit mehr als zwei Bestandteilen.

Beispiele:

das Entweder-oder, das Teils-teils, das Als-ob, das Sowohl-als-auch; der Boogie-Woogie, das Walkie-Talkie; das Make-up, das Rooming-in

das Auf-die-lange-Bank-Schieben, das An-den-Haaren-Herbeiziehen, das In-den-Tag-Hineinträumen, das Von-der-Hand-in-den-Mund-Leben_

Markuss

Mein Gefühl sagt mir:
… zu dem erwarteten Auf-der-Stelle-Treten

Meins auch.

Warum also klein und getrennt?

Meine Theorie: entweder Schlampigkeit des Redakteurs oder Hilflosigkeit als Folge dieser schlecht durchdachten und sinnfreien Orthographiereform.
Grüße
Michael

Warum also klein und getrennt?

So weit ich weiß ist Kleinschreibung an der Stelle falsch, getrennt ohne Bindestrich alternativ zu Bindestrichen zwischen allen Wörtern möglich, nur keine Kombinationen (z.B. auf der Stelle-Treten).
lg
F.