Hallo zusammen,
Wurde hier schon einmal die Frage gestellt, welchen Regeln die Substantivierung von Verben zu folgen hat? Falls ja, bitte um Hinweis. Ich selbst habe in Archiv oder FAQ nichts entdeckt. Auch an anderen Stellen im Internet wurde diese Frage schon öfter gestellt, es gab aber nie zufriedenstellende Antworten, hauptsächlich fruchtlose Diskussionen darüber.
Deshalb wende ich mich an Euch und würde mich freuen, hier eine Antwort zu finden.
Koordination - Koordinierung
Registration - Registrierung
Kastration - Kastrierung
Kann man das überhaupt nicht generell beantworten? Ist es von Fall zu Fall verschieden? Gibt es bei einigen Begriffen einfach Sinnunterschiede? Sind einige Substantivierungen schlichtweg falsch? Phantasiegebilde? Ist es Geschmackssache?
Danke schon mal
Ira
Hallo!
Wurde hier schon einmal die Frage gestellt, welchen Regeln die
Substantivierung von Verben zu folgen hat?
Koordination - Koordinierung
Registration - Registrierung
Kastration - Kastrierung
Ob beide Bildungen gebräuchlich sind, weiß man wahrscheinlich bei Dudens. Bilden kann man sie ja immer.
Gibt es bei einigen Begriffen
einfach Sinnunterschiede?
Mir scheint es so zu sein, dass das Substantiv auf -ierung (wie auch der substantivierte Infinitiv) den Vorgang bezeichnet, während das Substantiv auf -ion meist sowohl den Vorgang wie auch das Ergebnis ausdrückt (analog zu den lateinischen Substantiven auf -io).
Freuundlichen Gruß!
H.
Kann man das überhaupt nicht generell beantworten?
Ja - nicht gebnerell, nur tendenziell.
Ist es von Fall zu Fall verschieden?
Ja.
Gibt es bei einigen Begriffen
einfach Sinnunterschiede?
Ohja.
Sind einige Substantivierungen
schlichtweg falsch?
Auch das.
Ist es Geschmackssache?
Nein. Es gibt durchaus in vielen feststehende Bedeutungen und Konstruktionen, ohne daß man aber daraus eine allgeneine Regel ableoten könnte.
Gruß,
max
1.: Registration gibt es nicht, es gibt im Deutschen höchstens die Registratur. Aber was bei diesem Wort interessant ist, ist die Verbindung zum Englischen - DA gibt es dieses Wort 
Zu „Koordination“ kennt der Duden offenbar ein Antonym („Subordination“), zu „Koordinierung“ offenbar nicht. Den Unterschied zwischen diesen beiden würde ich auch noch am ehesten darin ausmachen, dass Koordination mehr oder weniger statisch und Koordinierung dynamisch ist, also einen Prozess anzeigt. Genau dasselbe könnte man in Bezug auf „Kastration“ vermuten.
Vielleicht wussten die Leute früher auch einfach nicht, wie das korrekte Substantiv zum Verb lautet und haben deshalb viele mit -ung gebildet :-p
Danke, da haben wir ungefähr das gleiche Gefühl, was die Sinnunterschiede betrifft!
Danke, jetzt bekomme ich schön langsam ein Gespür!
Es ist offensichtlich wirklich nicht so ohne, dieses Thema, auch dir vielen Dank für deinen hilfreichen Beitrag.