Hallo alle zusammen,
ich schreibe an der TU Darmstadt eine Studienarbeit mit dem Thema „Lagerhaltungssysteme mit substituierbaren Gütern“, wobei auch die praktische Umsetzung betrachtet werden soll. Bei der Suche im Internet bin ich darauf gestoßen, dass im Advanced Planner & Optimizer von SAP auch die Möglichkeit besteht, Produktsubstitution zu berücksichtigen, habe aber keine weiteren Informationen gefunden.
Daher würde mich interessieren, für welche Problemstellungen der Produktsubstitution APO Lösungsmöglichkeiten bietet (z.B. optimale Produktionsmengen bei bekannter Nachfrage in kommenden Perioden oder Lagerhaltungsmengen bei nicht bekannter Nachfrage), und ob es ähnliche Features auch in anderen Produkten gibt (G.O.L.D. Topase?). Darüber hinaus wären die bei der Lösungsfindung verwendeten Modelle und/ oder Algorithmen für mich von Interesse, falls jemand darüber bescheid weiß.
Vielen Dank im Voraus.
Kari