Subwoofer bauen und frequenzweiche

hi

2 sachen möchte ich gerne wissen :

  1. in meinen boxen hab ich neue tieftöner eingebaut und einen verstärker der eigentlich zu viel leistung hat aber der bass kommt trotzdem nicht gescheit - liegt des an der freuquenzweiche (ist auch schon älter) ? (teiftöner schließ ich aus da die ziemlcih abgestimmt sind )

  2. hab das projekt „subwoofer selber bauen“ in angriff genommen und habe schon einen lautsprecher 30hz-3.500hz und wollte fragen ob ich da eine freuqenzweiche nehmen kann die schon bei 120hz oder höher abgrenzt ?
    (damit wirklich nur die tiefen frequenz übernommen werden )

vielen dank schon mal

Ab wann die oberen Frequenzen abgeschnitten werden, nicht mehr zum Tieftöner gelangen, ist eigentlich unwichtig. Frage ist, was die Tieftöner tun sollen - saubere Bässe bringen, die im Musikmaterial enthalten sein müssen, oder Bässe erzeugen, wo kaum welche sind (sog. Bumsbässe für den tiefer gelegten Golf). Dass der Tieftöner nicht so tut, wie erhofft, läßt eine zutreffende Diagnose kaum zu.

ok , ich möchte gerne die vorhandenen bässe mehr betont haben.Ich denke die frequenzweichen mal auszutauschen wird schon nicht verkehrt sein (schlechter kanns ja nicht werden )

Handelt es sich um Bassreflexboxen oder um geschlossene Boxen? Ist bei geschlossenen das Innenvolumen gross genug? Geht der Verstärker bis 20 Hz herunter (vermutlich ja, mit Test-CD kann es kontrolliert werden)? Haben die Tieftöner einen großen Membrandurchmesser? Die Physik stellt einen Zusammenhang zwischen Membrandurchmesser und unterer Grenzfrequenz her…
Frequenzweiche tauschen wird kein Fehler sein, die Frage ist, was tun, wenn ein Erfolg ausbleibt.
Viel Erfolg!

ok , ich möchte gerne die vorhandenen bässe mehr betont
haben.Ich denke die frequenzweichen mal auszutauschen wird
schon nicht verkehrt sein (schlechter kanns ja nicht werden )

es handelt sich hier um 3-wege bassreflex boxen die 35hz-20khz.Es sind jeweils ca. 379,4 liter(h x b x t : 62cm x 25,5cm x 24cm) (chassie volumen )und die boxen sind innen gedämmt (quadral allcraft 3000 - tieftöner wurde erszetzt sonst alles original ).Die mebran vom tieftöner hat 8"(einbau korb 206mm)

Hm… Jetzt müßte man entweder anfangen zu messen oder zu vergleichen. Frequenzen mit dem Generator erzeugen und messen, was davon als Schall aus dem Subwoofer kommt, vergleichen wenn ein Vergleichs-Subwoofer ausgeliehen werden kann.
Ich habe mal eine Test-CD gekauft, da ist ein Frequenzdurchgang von 20Hz - 20kHz drauf. Bei den tiefsten Frequenzen sieht man die Membran des Tieftöners schwingen, lange bevor man anfängt, was zu hören. Dazwischen scheppert es, wegen Resonanzen, mal im Schrank, mal woanders - nach dem Test war ich mit meinen Boxen zufrieden.

ok…naja gibts ja genügend bei youtube . bei mir klappert es auch meistens aber nur kurz und ich denk das des vom röhrenfernseher kommt.Und ich bin wirklich kein mensch der jetzt nur des beste vom besten und des feinste vom feinsten haben will, mir reicht eine frequenzweiche wo so bei 120hz abgrenzt ,die nicht teuer ist,und auch nicht grade anspruchsvoll, sollte aber einigermaßen gut funktionieren. also vielen dank für alles

Nun, sehr viel helfen konnte ich nicht. Bei klassischer Musik sind starke Bässe schön, aber nur wenn sie präzise sind, also nicht einfach nur wummern. Bei Popmusik auch, aber da können Bässe, die das Zwerchfell ins Schwingen bringen, auch ganz lustig sein. Eine andere Frequenzweiche ausprobieren könnte helfen… aber die Weichen sind eine Wissenschaft für sich, mit dem Problem der Phasenverschiebungen etc.
Viel Erfolg und viel Vergnügen!