Suche Alternative zu Herz Pelletstar/Solarthermie

Seit 7 Monaten ertappe ich die Herz Steuerung touch meines pelletstar 20 dabei, wärmeres Pufferwasser zum Solar-Kollektor zu senden, um von dort kühleres Wasser in den Puffer zurückzuerhalten.
Das war besonders heikel, als ich im Winter bei minus 10 Grad nachts um Uhr den Kollektor beheizt habe ohne es zu wissen…

Es wurde nach 4 Monaten dauernder Beschwerden die Steuerungsplatine ausgewechselt und die SW aktualisiert. Das Problem dauert weiter an - wenngleich mittlerweile abgeschwächt, weil nicht mehr nachts. Leider ist die Firma Herz nicht willens einen einfachen Sicherheitsmechanismus in die SW einzubauen, welcher Solar-Vorlauf und Solar-Rücklauf Temperatur vergleicht und bei ökonomischem Unsinn wie hier, die Solarpumpe abschaltet.

Aktueller Fall von gestern 73 Grad gehen hoch zum Kollektor, 70 kommen runter! Siehe URL: http://s7.directupload.net/images/130510/9wxtlvn8.png

Situation dauerte etwa 12 Min. an, bis der Kollektor soweit runtergekühlt war, dass der Temperatur-Delta Parameter zwischen SolarVL und Speicher2 für die Abschaltung gesorgt hat.

Ich suche einen alternativen Hersteller, welcher die Kombination Pellets/Solar beherrscht. Und dann lasse ich die Herz-Anlage wieder abholen! Gibt’s Empfehlungen dafür?

Viele Grüße

Pellets_fan

Moin

Leider ist die Firma Herz nicht willens einen einfachen :Sicherheitsmechanismus in die SW einzubauen, welcher Solar-Vorlauf und :Solar-Rücklauf Temperatur vergleicht und bei ökonomischem Unsinn wie :hier, die Solarpumpe abschaltet.

Eigendlich solltest du einen , Solarrücklauffühler , Kollektorfühler , Speicherfühler haben weil mit den Fühlern wird dein Delta T errechnet.

Hatte das problem auch schon einmal bei einer Anlage , da waren die Fühler vertauscht worden (falsch in der Regelung verklemmt worden) , lange sucherei um den Fehler zu finden , umgeklemmt und schon lief die Anlage wie sie sollte.

Weil im normal fall , gibt der kollektorfühler zb 78 Grad , Rücklauffühler zb 73 Grad Pumpe fängt an zu fördern um die 5 Grad + zum Speicher zu holen .

Für mich hört sich das so an das die die beiden Fühler vertauscht haben bei der Regelung.

mfg Tom

Für mich hört sich das so an das die die beiden Fühler
vertauscht haben bei der Regelung.

Vielen Dank für Deine Antwort Tom,

auch das haben wir schon getestet :wink:
Feuerzeug-Test mit jedem Fühler, Fühlerpositionen nach und nach höher gesetzt.

Mittlerweile bin ich echt auf der Suche nach einer Alternative zu Herz.
Welche Herstellerkombination läuft denn bei Dir fehlerfrei (Pellets plus Solarthermie)?

Beste Grüße Pellets_fan

Ölheizung Viessmann , 300 Liter Solarspeicher
mit Röhrenkolektoren von Viessmann
Anlage läuft jetzt schon über 15 Jahre ohne Störungen (2xAusdehnungsgefäß defekt bei der Solaranlage)

Aber die kombination ist eigendlich egal da es ja 2 eigenständige Systeme sind.

Aber die kombination ist eigendlich egal da es ja 2
eigenständige Systeme sind.

nur bei mir sind die beiden Systeme nicht eigenständig sondern werden von ein und derselben integrierten Steuerung gesteuert - das sollte eigentlich ein Vorteil sein…

VG Pellets_fan

Moin

Und wie sieht es aus wenn du eine Externe Differenztemperaturregler - Solaranlagensteuerung nimmst ?
Kosten bei Ebäh ab 79 €

Wie habt ihr eigendlich die Fühler getestet ?
Feuerzeug ran und auf dem Display geschaut welcher Wert ansteigt ?
Weil ich bin immer noch der meinung das es an einem vertauschten Fühler liegt in der Regelung , weil anders ist es nicht zu erklären das die Pumpe wärme zu den Kollektoren fördert und wenn der Wert erreicht ist die Pumpe ausschaltet.
Bei starker Sonneneinstrahlung habt ihr mal geschaut wie da die temp Werte sind ?
Läuft die Pumpe den an wenn starke Sonne ist ?
Schade das ich nicht aus deiner nähe komme :wink:
mfg Tom