Suche anspruchsvolle Kunstgeschichte f. Einsteiger

Hallo,
ich bin was die allgemeine Geistesgeschichte betrifft glaube ich einigermaßen gut bewandert. In der Musik würde ich mich sogar als Experten bezeichnen (ich studiere Musik). In der Philosophie kenne ich mich auch ganz gut aus. In der Psychologie auch noch ganz gut. Zumindest einigermaßen auch noch in Soziologie und (politischer) Geschichte.

Von Kunst habe ich jedoch leider gar keine Ahnung und das will ich langsam ändern und wollte daher fragen, was ihr mir hierfür empfehlen würdet.

Mich würden glaube ich eher kultur- bzw. kunstphilosophische Abhandlungen betreffen, das rein technische interessiert mich weniger, wobei es natürlich auch nicht schaden kann, nebenbei etwas z.B. über Maltechnik zu erfahren.

Texte mit vielen Fremdwörtern lese ich eher gerne. Das, wonach ich suche, sollte also durchaus Tiefgang und Niveau haben, jedoch möglichst NICHT allzu vieles voraussetzen, wie z.B. Charakteristika von Kunstepochen oder dass man bestimmte Personalstile bereits grob vor Augen haben muss, um überhaupt etwas mit dem Buch anfangen zu können.

Vorteilhaft wäre es vielleicht, wenn das Buch bebildert wäre. Aber es wäre ja auch möglich (und wahrscheinlich günstiger) sich CD-Roms zu kaufen (ich hab da so eine Serie gefunden: „Die 100 oder die 1000 wichtigsten Werke der…“). Damit könnte man ja der besseren Anschauung wegen jeweils am Computer nachschlagen, wovon gerade die Rede ist.

Kann mir jemand bestimmte Bücher empfehlen (vielleicht wäre es sinniger nicht ein Buch für die ganze Kultur- und Kunstgeschichte zu kaufen, sondern eins für jede Sparte? [Malerei, Architektur, Bildhauerei etc.])
Kann jemand was über die allgemeine Qualität im entsprechendem Wikipedia-Portal sagen? Wäre Wikipedia u.U. vielleicht sogar praktischer, um einen Überblick zu bekommen?

Nachtrag
Literatur, die sich an Leute richtet, die sich schon gut auskennen, wären ggf. dennoch gut für mein Anliegen geeignet, wenn sich das, was vorausgesetzt wird, durch den Zusammenhang erschließen lässt.

Beispielsweise nach der Art: „Dieser …aspekt, der ja schon durch Künstler X oder ausstellung Y bekannt ist, wird hier von Künstler Z weiterentwickelt“.
Da erschließt sich der zusammenhang von selbst.

Im Gegensatz zu Formulierungen der Art: „Durch die berühmten Skandale, waren Künstler der Art von XY zunehemend verunsichert“.
Da könnte man als Laie eben nicht erkennen, um was für Skandale es geht und von welcher Art die erwähnten Künstler sind.

Ich hoffe, ich kann hier fündig werden.
Gruß
Lorenz

Hallo Renzo,

die Klassiker zum Thema sind:
http://www.amazon.de/Belser-Stilgeschichte-3-B%C3%A4…
und
http://www.digitale-bibliothek.de/scripts/ts.dll?s=5…

Freundliche Grüße
rotmarder

Hi

Danke für diesen Hinweis. Ich habe die abgespeckte Version (25.000 Meisterwerke) und weil diese ein unbestelltes Goodie war habe ich nie richtig reingesehen, weil ich dachte, dass es eh nur wieder um Europa und Amerika geht.

Danke für den Hinweis auf die chinesischen und indischen Künstler. Indische habe ich noch nicht gefunden oO aber schon meinen geliebten Wang Meng

Vom Allgemeinen zum Speziellen
Hallo Renzo,

es mag zunächst schlicht klingen, aber für den kompakten & komprimierten Einstieg zumindest in die Geschichte der Malerei eignet sich meines Erachtens dieses Werk sehr gut:

Volker Gebhardt (evt. kennst Du ihn aus der Musik?), Schnellkurs Kunstgeschichte Malerei ISBN 3832190716 Buch anschauen

Von dieser Basis aus kann man sich dann einzelne Epochen bzw. Entwicklungen vornehmen, die vielleicht besonders interessant erscheinen.

Dann noch eine spezielle Empfehlung, ein Klassiker der Moderne: Walter Benjamins Aufsatz Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. ISBN 3518068520 Buch anschauen

Viele Grüße
Diana

Den Gebhardt kenne ich nicht, ist aber auf meinem Wunschzettel notiert. Amazon-Rezensionen klingen ja vielversprechend.

Von dem Aufsatz/Buch(?) von Walter Benjamin habe ich schon gehört - ich dachte er reflektierte darin vor allem über die Veränderung der Musik durch die Schallplatte. So projiziert man in Buchtitel falsches hinein :wink:

Die digitale Bibliothek habe ich mir direkt bestellt. Die Stilgeschichte ist vielleicht ein bisschen viel auf einmal. Aber ich habe es im Hinterkopf, wenn ich durch knappere Einführungen Feuer gefangen haben werden sollte.
Danke.