Suche Anwendungsgebiete für ein Strahlenmessgerät

An alle Physikinteressierten:

Ich bin ein Studentin an der Wirtschaftsuniversität Wien und arbeite gerade an einem universitären Projekt mit CERN als Kooperationspartner. Unsere Arbeitsgruppe ist von CERN beauftragt worden, alternative Anwendungsgebiete für eine von CERN Forschern neu entwickelte Technologie - ein Strahlungsmesser mit dem Namen Quantum Dosimeter – zu erkunden.

Der entscheidende Vorteil dieser Technologie gegenüber den derzeit eingesetzten Messgeräten besteht in der Möglichkeit,verschiedene Typen von Strahlung identifizieren zu können wie Alpha-, Beta-, Gamma-Strahlung, Protonen, Neutronen, Elektonen, Ionen, Myonen und ihren jeweiligen Anteil an der Gesamtdosis zu berechnen. Jedes einzelne Partikel kann(ortsaufgelöst) registriert werden, was sehr präzise Messungen zulässt. Weiterhin kann die Wahrnehmungsschwelle vom Quantum Dosimeter flexibel an die Umgebung angepasst werden, sodass das Gerät praktisch rauschfrei ist.

Hier eine detailiertere Beschreibung der patentieren Technologie:
http://dl.dropbox.com/u/7680781/The%20Technology.pdf

Da es unter Euch sicher Spezialisten auf dem Gebiet gibt wäre ich um Beiträge sehr dankbar, die uns dabei Helfen könnten sowohl neue Anwendungsgebiete als auch die speziellen Benefits der Technologie (aus Anwendersicht) zu identifizieren.

Auch wenn es nur der Hinweis auf ein mögliches Anwendungsgebiet, oder der Name von einer Person die besonders auf dem Gebiet sicher etwas weiß, ist, so sind wir trotzem über jede Hilfe sehr dankbar.

Liebe Grüße aus Wien,
Claudia

Mal wieder Klausuren ??
An alle Wirtschaftsstudenten:

Ich bin ein Studentin an der Wirtschaftsuniversität Wien …

frag doch einfach mal die älteren Kommilitonen (oder das Archiv). Solche Fragen tauchen hier regelmäßig auf.

Vertrieb bitte woanders machen
Hallo :smile:

Was hat denn deine Frage mit Physik zu tun? Die Technologie ist doch in deinem Posting beschrieben.

Hier geht es doch primär darum, eine Entwicklung zu verkaufen. Und Vertrieb gehört meines Erachtens hier nicht ins Forum.

Viele Grüße

Hasnefuß

Meine Frage hat nichts mit Vertrieb zu tun, sondern mit der Tatsache sinnvolle Anwendungsgebiete für ein innovatives besonders für Physiker interessantes Produkt zu finden, welches ursprünglich als Pixeldetektor für den LHC (Teilchenbeschleuniger) entwickelt wurde. Das Forschungszentrum CERN hat sich mit der Frage an uns gewandt, wo und wer das eventuell noch brauchen könnte bzw. wem es eventuell den Arbeitsalltag erleichtern könnte? Tatsache ist, dass CERN sehr viele Technologien entwickelt, die niemals nach außen dringen, aber für gewisse Sparten eine enorme Verbesserung darstellen könnten…

Es handelt sich hier auch um keine Klausur, denn es ist ein reales Projekt, dass von CERN in Auftrag gegeben wurde.

Meine Frage vielleicht nochmals anders formuliert: können Sie sich Bereiche vorstellen, in denen die Messung von Strahlenarten (nicht nur Strahlenintensität) eine Rolle spielen könnte bzw. wo Messungen mit geringerer Strahlenintensität (>3KeV) erfolgen sollten?

Wenn Sie mir nicht helfen können, macht das natürlich auch nichts, aber ich dachte, dass Ihnen mit Ihrem speziellen Hintergrundwissen vielleicht ein paar Bereiche einfallen könnten auf die ich und meine Gruppenmitglieder bis jetzt noch nicht gekommen sind.

MfG

Hallo Claudia,
ein ortsauflösender Halbleiter-Strahlungsdetektor ist ja nun nicht wirklich eine Neuigkeit. Frag’ doch mal bei Hamamatsu, Siemens/Med. oder z.B. Jacobsen/X-Ray nach (es gibt viele andere …), für welche Anwendungen die ihre Detektoren vekaufen (Medizin, Materialprüfung, Sicherheitschecks …) - aber das wissen die CERN-Leute eigentlich auch ohne eure Hilfe.

Gruß Kurt

Das
Forschungszentrum CERN hat sich mit der Frage an uns gewandt,

das Entscheidende dabei ist doch wohl, dass sich CERN dabei AN EUCH gewandt hat. Wenn ich meinen Arzt dafür bezahle, dass er rausfindet, was mir fehlt, dann würde ich mich sehr freuen, wenn der in ein Forum geht und dort nachfragt. Oder glaubst du, dass CERN dich dafür bezahlt, dass du ihre Frage weiterleitest an andere? Ich glaube es gibt mindestens einen dort, der auch in ein Forum posten kann. Wenn ich einen Markt dafür wüßte, würde ich selbst die Studie für Cern durchführen. Außerdem ist das Physikbrett total falsch dafür, weil es doch um Vertrieb geht, sonst hätte sich CERN keine Wirtschaftswissenschaftler gesucht, sonde4rn Physiker, die gibt es dort zur genüge.
Hausaufgaben und Klausuren von anderen in diesem Forum bearbeiten zu lassen finde ich schon Grenzwertig, aber seine Arbeit hier komplett an andere abzugeben finde ich nicht richtig und rufschädigend für deine Uni und Firma.

gruß
Simon

falls du das nicht findest, diese Ergebnisse kannst du sicher für deine Aufgabe verwenden:

Results

Out of twenty preselected fields, CERN and the two student teams selected the following six for a detailed analysis and derived commercialization strategies:

  1. medical Imaging with a market potential of € 5.780,00 million, a market volume of € 5.238,27 million and a market growth rate of 3.5 - 7.0%.

  2. Spot welding with a market potential of € 5.352,00 million, a market volume of €
    2.000,00 – 2.400,00 million and a market growth rate of 0.0 – 7.0%.

  3. railroad industry with a market potential of € 764,2 million, a market volume of €3.6 million and a market growth rate of 2,1 – 3,3%.

  4. Non-destructive testing with a market potential of € 2,411 million and a market volume of € 583 million and a market growth rate is about 5.73%.

  5. Chemical analysis of minerals with a market potential of EUR 8,757 million, a market volume of EUR 1,751 million and a market growth rate of about 7.2%.

  6. Civil engineering with a market potential of EUR 1,039 million, a market volume of
    EUR 426 million and a market growth rate of about 10%.

quelle: http://www.wu.ac.at/entrep/kooperationen/projekte/ig…

Okay, danke trotzdem für die Hilfe!