Suche bauanleitung / schaltung für 12V DC -gespeiste stroboskop-blitzröhre

ich suche händeringend nach einer idiotensicheren bauanleitung samt schaltplan usw. für eine 12-V-gespeiste ( Lichtmaschine eines PKW-Motors) Stroboskopblitzröhre.

Hintergrund: Auf dem flugplatz, wo wir fetzenflieger (äh… paraglider) von der winde in die lüfte gezerrt werden, haben wir zwischen startplatz und windenstandort bis zu 1500 m abstand. Auf die distanz sieht keine sau die gelbe rundum-warnblinkleuchte, die laufen muss, wenn der windenmotor läuft. Schon garnicht an einem sonnigen sommertag, wenn die sonne am späten nachmittag tief und -vom startplatz aus gesehen - hinter der winde steht ( gegenlicht).
Frage 1) könnte man mit einer röhre wie der omnilux cop-15v/1500 W gegen die sonne anstinken (guter reflektor vorausgesetzt)?
Frage 2) Kann man so eine fette röhre überhaupt über eine pkw-standard-lima mit genug saft versorgen?
Frage 3) Welcher gute geist hat ne schaltung dafür?

Falls der geneigte leser jetzt den eindruck hat., dass ich null ahnung habe: Stimmt.
Deswegen frage ich ja hier an!!!
Danke für eure hilfe!

Hallo!
Stromversorgung ist problemlos.
Das geht auch aus der kleinsten Motorradbatterie.
Die Blitzenergie kommt aus Kondensatoren,die vorher aufgeladen werden,das braucht also wenig Strom.
Die Helligkeit bei Sonnenlicht ist das Problem.

Die großen Blitzer an den Fahrzeugen der Straßenverwaltung haben gut 30 cm Reflektoren.
Das ist schon hell und gut sichtbar,aber im Gegenlicht oder wenn Sonne draufscheint ?

Was ist mit vorh. Blink/Blitzlicht(LED-Blitzer) und ein Zusatzsigal in Tagesleuchtfarbe ?

Etwa ein sich drehender Zylinder,der in Segmenten Tagesleuchtrot und weiß gestrichen ist ?

Eine Flagge,die hochgezogen wird ? Eine Klapptafel entsprechender Größe in Tagesleuchtfarbe ?

Falls man es doch mit Blitzer probieren will,suche z.B. bei Conrad nach Fertiggerät oder Bausatz. Bei den Bausätzen kann man sich die Anleitung auch im Netz anschauen,da ist Schaltbild und Teileliste drin.
Wegen der Hochspannung ist so ein Blitzer nicht ganz ungefährlich.

MfG
duck313

Was wäre mit ein paar PMR-Funkgeräte die heute nur mehr 40-60 € kosten dort sind auch schon Ruftöne vorhanden

Alternativvorschläge sind ja ganz lustig, aber für eine Landebahn gibt es halt Vorschriften.

http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bs… ansonsten hätte ich keine Ahnung, wo das geregelt ist, bei uns gabs da einen FluSiOffz.

mfg tugu

Hi

Vielleicht noch eine Idee , was hälst du von der möglichkeit zusätzlich zu dem Lichtsignal ein akustiches Signal dazuzutun.
Im moment tummeln sich in diversen Ersteigerungsplattformen demontierte Aussensirenen mit roten Blitzlicht von Alarmanlagen .

http://www.elektroland24.de/images/product_images/po…

Diese "Blechkisten " haben seit neueren keine VDS Zulassung mehr , da die mit Bauschaum ausgeschäumt werden könnten und somit unbrauchbar gemacht werden könnten. .
Banken und andere Gewerke die Versicherungsauflagen haben , lassen die zur Zeit austauschen.

Da es bei dir ja nicht um VDS und Sicherheit nach Standart geht , kann man diese „kisten“ günstig neu und gebraucht günstig „Schiessen“ .
Da diese Sirenen mit der normalen Alarmanlage also 12V1A laufen , könntest du rein theoretisch den ganzen Tag mit einer einzigen Autobatterie arbeiten

gruss

C5

Hi, ich würde ein starkes handelsübliches Stroboskop nehmen dass deinen Anforderungen entspricht und einfach über einen Sinus Wechselrichter betreiben.
Die ganzen Blitzschaltungen für 12 Volt sind Spielzeug oder eben für langsame Blitzfolgen.

Achte darauf dass die Blitzröhre vollvolumige Sinter- und Wolfram- Elekroden hat, aus Quarzglas gefertigt (also kein Hartglas und kein aufgerollter Wolfram) ist.
Am besten mit Wärmeableitung über die Elektroden nach außen.
Ansonsten braucht Ihr ständig Ersatzröhren.

Ob die Lichtmaschine reicht?
naja das muss man natürlich dann schon über eine kräftige Batterie betreiben, die eben über was auch immer nachgeladen wird.
Es wird die Winde ja jeweils kurz und mit Pausen betrieben, oder?

OL