Suche Beleg für "Verrats"-Zitat" Richelieus

Hallo zusammen,

ich bin auf das Zitat „Verrat ist nichts anderes, als die Zeichen der Zeit zu deuten“ gestoßen, dieses stammt scheinbar von Kardinal Richelieu.
Ich schreibe gerade meine Abschlussarbeit (über ein komplett anderes Thema, könnte dieses Zitat, welches meine Thematik sehr gut beleuchtet aber schön einbauen), finde aber trotz Suche keine Quelle, die ich als Herkunft angeben kann.
Hat jemand eine Idee, in welchem zitierfähigem Werk von oder über Richelieu der angegebene Ausspruch zu finden ist?

Vielen Dank!

Wie wäre es mit dem Satz von Talleyrand: „Verrat ist nur eine Sache des Zeitpunkts“?
http://de.wikiquote.org/wiki/Verrat

Der Satz passt genau so gut, danke sehr!
Kannst Du mir auch sagen, wo ich ihn finde?

Hallo,

Hat jemand eine Idee, in welchem zitierfähigem Werk von oder
über Richelieu der angegebene Ausspruch zu finden ist?

der älteste Nachweis findet sich in 'Die Hard 2" von 1990. Colonel Stuart (William Sadler) zu John McLane (Bruce Willis): „I think Cardinal Richelieu said it best: Treason is merely a matter of dates.“ Seitdem kursiert das unausrottbar im Internet und in spätestens 5 Jahren wird Richelieu als Urheber dann auch endlich zur historischen Wahrheit geworden sein.

Wie Armin schon richtig erwähnt hat, wird das Zitat - mal vom Drehbuchautor des Films und diversen Dumpfbacken, die Hollywoodfilme für eine zuverlässige Quelle historischer Tatsachen halten, abgesehen - traditonell nicht Armand Jean du Plessis de Richelieu, cardinal-duc de Richelieu et duc de Fronsac zugeschrieben sondern dem knapp 200 Jahre jüngeren Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord. „Zugeschrieben“ bedeutet natürlich, dass er das nicht nachweislich gesagt hat. Daher ist das Zitat auch in unterschiedlichen Formen überliefert. Entweder „La trahison n’est qu’une question de temps“ oder „question de date“.

Meine persönliche Vermutung: die Zuschreibung zu Talleyrand ist auch nicht zutreffender als die zu Richelieu. Ich denke, das Zitat ist nicht älter als 1951. Da erschien André Thérives ‚Essai sur les trahisons‘ - wo sich der Satz „La trahison est une question de dates“ findet. Sowohl Richelieu als auch Talleyrand waren abgefeimte Polithuren; die haben sicherlich so gedacht - aber ausgesprochen hätten die das niemals.

Ich schlage ein etwas besser belegtes Zitat vor (wenn es schon nicht Thérive sein soll) - von Sir John Harington (1561 - 1612), heute weniger als Schriftsteller bekannt als als Erfinder der Toilette mit Wasserspülung:

„Treason doth never prosper, what’s the reason?
Why, if it prosper, none dare call it Treason.“

Nun - Harington gehörte zum Hof von Queen Elizabeth und King James, er wusste also, wovon er schrieb. Ach ja - Fundstelle ist Epigram 259 - The Letters And Epigrams Of Sir John Harington, Oxford University Press, 1930. Bzw. III.43 dieser aktuellen Ausgabe der Epigramme: ISBN 0754660028 Buch anschauen

Freundliche Grüße,
Ralf

Hallo Kieler Förde,

Angeblich soll Talleyrand diesen Satz dem russischen Zaren gegenüber auf dem Fürstentag in Erfurt fallen gelassen haben.

Allerdings konferierten Talleyrand und Alexander geheim und zu zweit, so muss man sich doch überlegen, wer ein solches heikles Zitat weitergetragen haben soll. Die Wahrscheinlichkeit ist überwältigend groß, dass es einfach gut erfunden ist.

Gruß
Hardey

Hallo Ralf,
das nenne ich mal eine umfangreiche und erschöpfende Antwort.
Deine Einschätzung klingt nachvollziehbar.
Sei herzlich bedankt für Deine Einschätzung der Sachlage und ganz besonders für Dein alternativ angebotenes Zitat!

Mein Dank gilt natürlich auch an Armin und Hardey; Ihr habt mir alle gut weitergeholfen.

1 Like