Suche besten Scanner für Bilder/Flyer

Hallo zusammen,

Leider habe ich keine grosse Ahnung von Scanner, suche aber einen welcher Bilder/Flyer in perfekter Qualität einscannt, und auch kleine Schriftzüge so abgebildet werden, wie wenn ich den Flyer vor mir halten würde. Kurz, alles in allem perfekte Qualität. Ich habe schon viele Scanner gesehen, welche gute Leistungen erbringen, jedoch sieht man nach dem Ausdruck sofort, dass dies eingescannt worden ist. Und dies möchte ich eben nicht. Könnt Ihr mir vielleicht einen geeigneten Epfehlen?!

Ps. Er müsste auch am Laptop anschliesbar sein, sollte jedoch mit Adaptern kein Problem darstellen.

Herzlichen Dank

Grüsse boyplay

Hallo
also so weit ich weiß kann man nie so scannen und Drucken das man es nicht sieht.
Verluste hat man immer.
Man kann schon gut bilder scannen aber man muss sie auch nachbearbeiten damit es passt.
Genau bekommt man es nicht hin da auch die Drucker halt nicht genau die Faben treffen.
Wollen sie es ganuer haben wird es denke ich mal richtig Teuer.
Muss alles Kalibriert werden usw.
Man braucht dann auch einen passenden Grafik Monitor usw.
http://www.canon.de/For_Work/Products/Document_Imagi…

Geräte dieser art sollten gut sein.
Welcher zu ihnen passt weiß ich nicht.

MFG
Markus Roth

Salvele boyplay,

die Scan-Qualität eines Scanners hängt von der mechanisch-elektronischen Auflösung des Gerätes ab.

Nicht die „Interpolierte“ Auflösung als Qualitätskriterium nehmen, diese wird von der Software berechnet und oft bei der „Verkaufswerbung“ benutzt.

Es gibt kaum noch Scanner welche nicht über USB-Anschlüsse verfügen, also ist die Verbindung zu jeder Art von PC/Laptop/Notebook möglich.

Das „Papierne“ Ergebnis eines scann’s ist abhängig von der Qualität des verwendeten Druckers und dessen optimaler Einstellung.

Zum Scannen:

Grosse Schriften, (über 24 Punkt) und kleine Schrift, (unter 8 Punkt), als Mix auf Einer Seite sind nie unproblematisch.
Wenn Du etwas einscannen willst, muss sich die von Dir eingestellte Scanner-Auflösung nach dem feinsten Detail richten welches Du darstellen willst.

Dadurch wird zwar die Ausgabedatei grösser, aber Du hast so viele Details zur Verfügung, dass beim Drucken
keine Qualitätsverluste durch zu geringe Auflösung entstehen kann.

Dein Drucker sollte auf jeden Fall die Qualität/Auflösung erzeugen können welches das Original hatte, sonst nutzt der beste Scanner nichts.

Ein Problem wird Dich aber auf jeden Fall verfolgen:
Die Farbwiedergabe des scannergebnisses und zusätzlich
die Farbdarstellung des Druckergebnisses !

Dazu ist eine Kalibrierung beider Geräte sinnvoll, wenn das nicht geht, müssen die Schritte aufgeschrieben werden welche zum gewünschten Ergebnis führten.

Die Lösung dieses Problems und Deiner Zufriedenheit mit den Ergebnissen, hängt von Deiner Pingeligkeit ab und den getellten Anforderungen an das Ergebnis.

Als Arbeits/Lern-Grundlage empfehle ich Dir das Buch „Digitale Bildbearbeitung“ von Prof. Dirk Slawski.

Auch/oder diese WWW-Seite ist für Deinen Einstieg geeignet :
http://www.scandig.eu/Grundlagen.html

Google einfach nach den Begriffen welche Du erläutert haben willst und es tauchen auch Vorschläge zu Problemlösungen auf.

Allerdings wird unterschiedliche Software benutzt um Techniken zu erklären, aber dieses Problem ist zu leichter zu lösen.

Mit Scanner, Drucker und dem passenden Papier kannst Du wenn Du Geduld hast die tollsten Ergebnisse erzeugen, aber es kostet auch Nerven und viel Dokumentationsarbeit
um Wege zum Ergebnis festzuhalten.

Ich verwende seit Jahren Canon Scanner und Drucker, bis 4800 dpi und 48-bit Farbtiefe und bin sehr zufrieden.
Die manches Mal rieseigen Dateien sind allerdings nicht ganz leicht zu bearbeiten.

Bevor ich es vergesse ; Speichere Deine gescannten Daten im GIF-Format, oder/und immer ohne Komprimierung.
(Bei JPG und bei allen Formaten welche komprimieren,
treten Verluste auf, welche nicht mehr rückgängig gemacht werden können.)

Ich hoffe dies ist fürs Erste genug.
Viel Erfolg und ein schönes Wochenende.

Patrik Steinbrenner.

Hallo,

bei so was kommt es nicht nur auf den Scanner, sondern auf die Kalibrierung des Gesamtsystems Scanner-Bildverarbeitung-Arbeitsplatz-Monitor-Drucker an.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kalibrierung_bei_Farbma…

Wenn ich etwas möglichst ähnlich duplizieren will, benötige ich immer mehrere Ausdrucke bis der Eindruck einigermaßen stimmt. Wenn ich dann beim nächsten mal z.B. auf anderem Papier ausdrucke beginnt das Spiel von neuem.

Kalibrierung ist ein weites Feld, von dem ich (noch) die Finger lasse. Ist mir einfach zu kompliziert.

Grüße,
Wolfgang