Suche Bezugsquelle für höchst einfaches Kunststoffteil

N’Abend,

ich such mir noch den Wolf! Ich finde für meine eigentlich nicht allzu exotischen Produktansprüche einfach keine Bezugsquelle. Entweder ist die Mindestverkaufsmenge utopisch (1000 und mehr) oder es passt maß- bzw. farbtechnisch nicht.

Und zwar restauriere ich für meinen Schwiegervater zwei Schwibbögen. Da die Lampenfassungen nicht weit genug versenkt sind, kann man die Lampensockel mit dem Finger berühren. Um diesen Sicherheitsmangel zu beseitigen, ohne die ansonsten sehr schön gearbeitete Aufnahme der Fassung zu beschädigen, wollte ich eigentlich an jeder Lampenfassung ein kurzes Stück Kunststoffrohr aufsetzen.
Innendurchmesser sollte 11 bis 12 mm sein, Außendurchmesser möglichst nicht allzu viel größer, Länge 10 bis 20 mm, Farbe im Idealfall elfenbein oder transparent; weiß oder ein halbwegs passendes braun täten’s auch.

Um eine Vorstellung zu bekommen, wovon ich schreibe:

Bitte helft mir! Wer eine Bezugsquelle findet, wo man genau meinen Produktwunsch mit einer Mindestabnahmemenge von 10 oder weniger erfüllen kann, bekommt von mir eine Riesentüte Anerkennung! :wink:

Am weitesten kam ich mit dem Suchbegriff Distanzhülse, aber eben nicht bis auf den Punkt.

MfG
Marius

1 Like

Hallo Marius,
mir fiel da zuerst Druckluftschlauch aus PE ein. Den gibt es in verschiedenen Farben und Durchmesser. Bei Hydraulik/Pneumatik Service anfragen, die haben immer einen halben Meter übrig. Dann mit Eisensäge/Feinsäge abschneiden.
Gruß Nb

Hallo,

Meine Ideen wären

  • weißer Schrumpfschlauch
  • Panzerrohr

vielleicht gehen ja auch Möbelgleiter, die müßtest du allerdings etwas nachbearbeiten.

http://www.ebay.de/itm/151262642154?

LG
Chris

Hallo Chris,

die meisten Meterwaren haben fast auf ihrer gesamten Länge irgendwelche Schrift drauf, die stören würde. Schrumpfschlauch kann ich mir schwer vorstellen. Ich will den Schutz ja nicht leuchtmittelbezogen, sondern schwibbogenbezogen.

Ich fürchte, da Schlauch im Grunde immer aufgetrommelt daherkommt, dass man da kein dauerhaft von sich aus gerades Stück herausbekommt.

Und was ist „Stangenrohr“ aus dem Baumarkt/Elektrobedarf ?

rüste das ding auf niederspannung um. alles andere bewirkt nur scheinsicherheit.
oder weißt du um den zustand der isolierungen der nicht sichtbaren leitungen? um die art der isolierung? sicherheitsabstände? temperaturbeständigkeit? was passiert bei feuchtigkeit?

Dazu müsste ich alles auseinander rupfen, was angesichts des sonst noch sehr guten Zustands nicht anzustreben wäre. Beim zweiten Bogen habe ich das getan, weil der sich eh schon auflöste. Leider habe ich für ihn auch keinen passenden Trafo rumliegen…
Es gibt keine unsichtbaren Leitungen. Verwendet wurde Klingeldraht mit einem Hauch von Isolierung. Deswegen habe ich diesen rundum großzügig mit braunem Heißkleber isolationsmäßig verstärkt (oben auf der Kante zu erahnen). Den Anschluss habe ich von Freiluft-Lüsterklemme auf versiegelte Lötstellen umgerüstet. Ed bleibt wirklich nur das Problem der nicht fingersicheren Lampensockel.

ähm - wenn das ding weiterhin mit 230v betrieben werden soll, DANN müsstest du alles auseinander reißen. oder wie genau stellst du dir eine prüfung der sicherheit vor?

das ist es also, was du dir unter ‚sicherheit‘ vorstellst?

mit heißkleber, kaugummi oder weißer farbe?

übersetzung: das ist das einzige problem, was du als problem akzeptierst.

ich fasse es nicht.
nunja. wir werden vom erfolg dieser aktion in der zeitung lesen. viel glück bei der verhandlung mit versicherung und staatsanwalt.

auf 10mm länge kannst du keine " Biegung" messen, sehen oder auch irgendwie wahrnehmen.
Gruß Nb

für deine Arbeit brachst du max 30 cm Schlauch. Die Beschriftung ist pro Meter max 15 cm, sind also 85 cm ohne Beschriftung
Gruß Nb

Hmm wo ist denn das Problem? Wieso auseinander rupfen? Ich denke mal er meinte Kleinspannung. Steckernetzteil dran, 12v Lampen rein und gut.

Wenn alle Lampenfassungen in Reihe geschaltet sind, muss man sämtliche Verdrahtung auseinander rupfen! Da wäre es einfacher, alles wegzuschmeißen und neu zu kaufen. Das war aber nicht das Ziel…

benutzt man eine stromquelle und led.

und das wäre immer noch besser als dein gefährlicher pfusch.

aber mancher wird erst aus schaden klug. und mancher nicht mal dann. ich bin hier jedenfalls raus.

Dann kann ich dir ja hiermit mal klar machen, dass das ganze schon seit zig Jahren ohne meine Sicherheitsupdates so betrieben wurde, bevor ich die Chance dazu hatte und du wirst es nicht glauben - sogar ich find es erstaunlich: Es ist nie etwas passiert.

Der super dünn isolierte Klingeldraht kreuzte sich sogar an der Lüsterklemme, also L und N - die Isolation hat offenbar gehalten.

Jetzt gibt es keine berührbare Stelle mehr, wo weniger als 2 mm isolierendes Material auf dem Draht liegt. Da schon eine dünne Basis-Isolierung bestand, kann man sogar von doppelter Isolierung sprechen, wie von Schutzklasse II gefordert wird. An die Lampensockel kommt man selbst bei nur an die Fassung angelegter Lampe nicht mehr heran. Vorher gab es nur zwei wackelige eingeschlitzte Holzplättchen als Stativ, jetzt fest angebrachte stabile „Beine“. Offene Lüsterklemme ist Geschichte. Ich weiß echt nicht, aus welchen Fingern du dir hier eine wahnsinnig hohe Gefahr saugst. Und Feuchtigkeit muss das ganze überhaupt nicht abkönnen. Es entspricht eben nur IP20, da es ja nicht in feuchten Umgebungen stehen soll.

Aber rüste dir ruhig jedwede Weihnachtsbeleuchtung mit H07RN-F-Leitung aus und hause alles in Panzerglas ein, wenn du sonst nicht schlafen kannst.
Ach ja: Klebe alle Leuchtmittel um Himmels Willen in der Fassung fest. Es könnte ja jemand selbige herausschrauben und dann in die Fassung langen!

1 Like

ah. sicherheit ist, wenn das schon immer so war und nix passiert ist.

wird immer besser hier. ist das witzbrett unmgezogen?