Suche Biologie Ausstellung

Guten Tag,

meine Freundin ist fasziniert von Biologie und dem Fachbereich Molekularbiologie. Jetzt suche ich eine Ausstellung, Veranstalltung oder ähnliches die ich ihr zu Weihnachten schenken möchte. Hat irgendjemand eine Idee ob es sowas gibt oder was man alternativ machen könnte?
Wär super wenn jemand ne idee hat, ich kenn mich in Biologie nicht so sehr aus.
Gruss Max

Guten Tag,

meine Freundin ist fasziniert von Biologie und dem Fachbereich
Molekularbiologie. Jetzt suche ich eine Ausstellung,
Veranstalltung oder ähnliches die ich ihr zu Weihnachten
schenken möchte. Hat irgendjemand eine Idee ob es sowas gibt
oder was man alternativ machen könnte?

Hi
Was ist mit einem Naturkundemuseum?

Grüße

Laralinda

Hallo Laralinda,

Was ist mit einem Naturkundemuseum?

in einem Naturkundemuseum erwarte ich nicht gerade Molekularbiologie.

Auch dürfte für jemanden, der sich schon besser auskennt, hier in Sachen Biologie (eher: Tiere) fast nur Bekanntes dabei sein. So geht es zumindest mir - die heimische Fauna (und Flora) möchte ich nicht zum x-ten Mal wie bereits bekannt präsentiert bekommen, inklusive Ameisenhügel und Spitzmausskelett :wink:

Ausnahme: Sehr große Museen mit umfangreicher Sammlung, wie etwa das Senckenberg-Museum in Frankfurt. Hier habe „sogar“ ich (beschäftige mich schon lange mit Bio, wennauch ich etwas anderes studiere) schon die ein oder andere Neuigkeit und Seltsamkeit entdeckt oder ein bestimmtes Tier erstmalig „in echt“ (wennauch es nur ein Präparat war :wink:) gesehen.

Interessant wäre natürlich eine spezielle Ausstellung über Molekularbiologie, aber da weiß ich auch nichts. Manchmal haben allerdings Unis Ausstellungen, wennauch eher klein (mir gefällt z.B. - wennauch nicht Bio :wink: - die Mineraliensammlung der Uni HD, aber da ist man in 'ner halben Stunde durch).

Viele Grüße,
Nina

Das Deutsche Museum in München hat erst neulich eine Abteilung mit moderner Biologie (Zellbiologie und Molekularbiologie) eröffnet. Man geht z.B. in eine Zelle hinein und steht vor den Organellen.
udo Becker

Hallo!

Die Ausstellung im Deutschen Museum ist tatsächlich die einzige, die ich zu diesem Thema kenne - und ich finde sie nicht gut. Das liegt einfach daran, dass Molekularbiologie nicht besonders visuell ist. Originalobjekte (wie man sie z. B. in der berühmten Luftfahrt-Ausstellung des Deutschen Museums findet), wären in der Molekularbiologie so winzig, dass man sie nicht ausstellen kann. Und alles, was nur irgendwie künstlich visualisiert ist, findet man in Büchern, Filmen und im Internet genauso schön wie in einer Ausstellung. (Meine Meinung).

Wenn es unbedingt Molekularbiologie sein soll: Warum nicht ein schönes Buch schenken?

Und wenn es unbedingt ein Ausflug mit Museumsbesuch sein soll: Warum so sehr auf Molekularbiologie versteifen? Ich glaube, dass jeder naturwissenschaftlich interessierte Mensch vom Technorama begeistert sein muss (und allen inzwischen aus dem Boden sprießenden Kopien): http://www.technorama.ch/

Michael

Hallo Nina und Rest

Tatsächlich ist das Fehlen von Molekularer Biologie ein großes Manko der Naturkunde- und Technik-museen. Der Grund dafür ist nicht die mangelnde thematische Deckung (praktisch alle naturkundlich forschenden Museen arbeiten auch mit molekularen Methoden), sondern die schwierige Vermittelbarkeit und die teuren Exponate. Zudem schrecken viele Daueraussteller vor dem politisch schwierigen Thema Genetik zurück. Sogar dort, wo nur am Rande von Genen gesprochen wird, fühlen sich viele Besucher provoziert und verbreiten zwar sehr wenig Wissen, dafür aber viel (BILD-)Meinung (so zumindest meine eigene Erfahrung).
Daher existiert außer der Dauerausstellung zum Thema Molekulargenetik im Deutschen Museum meines Wissens nur zwei Wanderausstellungen (eine aus Berlin und eine aus Stuttgart) die zudem im Moment auch nicht geöffnet sind.
Wo man Einblicke bekommen könnte, ist an den Instituten selbst, die in regelmäßigen Abständen Tage der offenen Tür oder Wissenschaftsnächte anbieten. Wobei - das muß hier auch gesagt sein - es meist mit der Vermittlung der Inhalte ganz gewaltig hapert.

Gruß
Andreas