Rätsel der Sphinx - griechisch
Der Wortlaut des Rätsels ist von diversen Autoren überliefert.
Hier zunächst Apollodoros III.5.8.3 das Rätsel:
τί ἐστιν, ὃ μίαν ἔχον φωνὴν τετράπουν καὶ δίπουν καὶ τρίπουν γίνεται·
und III.5.8.5 die Lösung:
Οἰδίπους δὲ ἀκούσας ἔλυσεν, εἰπὼν τὸ αἴνιγμα τὸ ὑπὸ τῆς Σφιγγὸς λεγόμενον ἄνθρωπον εἶναι· γίνεσθαι, γὰρ τετράπουν βρέφος ὄντα τοῖς τέτταρσιν ὀχούμενον κώλοις, τελειούμενον δὲ δίπουν, γηρῶντα δὲ τρίτην προσλαμβάνειν βάσιν τὸ βάκτρον.
Nachzulesen hier:
http://www.gottwein.de/Grie/apollod/apollod30401.php…
Ferner war es vermutlich in dem Satyrspiel Sphinx des Aisschylos enthalten, aber davon sind nur 3 kurze Fragmente überliefert.
Dann gibt es noch die Version des Tragödiendichters Asklepiades. Die ist in den Deipnosophistai des Athenäus überliefert:
Unter 10.456b:
http://mercure.fltr.ucl.ac.be/Hodoi/concordances/ath…
oder auch hier gleich in lat. Übersetzung:
http://la.wikipedia.org/wiki/Aenigma
Gruß
Metapher