Suche einen ähnlichen namen wie Ruthy

Hallo ihr lieben. Ich suche dringend einen schönen Namen der Ruthy ähnelt. Außer lucy fällt uns leider nicht viel ein. Danke für jede Hilfe :smile:

Hallo,

worin soll denn die Ähnlichkeit bestehen - zwei Silben, ein y am Ende und aus dem englischen Sprachraum??

Dorrey
Lily
Ruby
Maisie
Holly
Ellie
Rosie
Millie
Molly
Lexi…

Viele Grüße

Treuen Rat…
… und Anleitung findet man stets hier:

http://chantalismus.tumblr.com/

5 Like

Hallo!

Weder der Name „Ruthy“ noch die anschließend vorgeschlagenen entsprechen den Kriterien eines klassischen „Chantalismus“. Du magst sie nicht mögen, es sind aber weder ulkige noch peinliche noch sonst irgendwie geartete abartige Namen, sondern gängige Vornamen in unserem und in anderen Sprach- und Kulturkreisen.

Ein wenig Toleranz ist auch bei der Namensvergabe wünschenswert. Die meisten Vornamen, die die Generation 40+ heute hat, verursacht bei heute Namenssuchenden schallendes Gelächter. Vielleicht sollte man den „Dieterismus“ oder den „Petrismus“ ins Leben rufen - alles furchtbar peinliche Vornamen aus der Steinzeit…

Grüße!

5 Like

Hallo!

Weder der Name „Ruthy“

Ahja.

http://www.baby-vornamen.de/Maedchen/R/Ru/Ruthy/

noch die anschließend vorgeschlagenen
entsprechen den Kriterien eines klassischen „Chantalismus“. Du
magst sie nicht mögen, es sind aber weder ulkige noch
peinliche noch sonst irgendwie geartete abartige Namen,
sondern gängige Vornamen in unserem und in anderen Sprach- und
Kulturkreisen.

Ich denke aber, dass man bei vor allem weiblichen Kindern bei der Auswahl der Vornamen schon darauf achten sollte, dass es möglicherweise dereinst eine Änderung des Nachnamens geben könnte.

Ein wenig Toleranz ist auch bei der Namensvergabe
wünschenswert. Die meisten Vornamen, die die Generation 40+
heute hat, verursacht bei heute Namenssuchenden schallendes
Gelächter.

Die meisten. Aha. 40+ ist meine Generation. Ausgelacht werden heute eigentlich nur die damals schon aufkeimenden Chantalismusfälle. Oder putzige Doppelnamen wie Kay-Uwe. Die Mandy. Ein Klassiker unter den Stirnrunzeln verursachenden Ossi-Namen.

Vielleicht sollte man den „Dieterismus“ oder den
„Petrismus“ ins Leben rufen - alles furchtbar peinliche
Vornamen aus der Steinzeit…

Es gibt gewiss auch in den 1940er bis 1960er Jahrgängen Namen, die man keinem Kinde zumuten möchte. Hans-Detlef zum Beispiel.

Aber weshalb zum Fuchs müssen es partout Namen aus völlig anderen Kulturkreisen zu urdeutschen Familiennamen sein? Kann mir das mal jemand beantworten?

Grüße!

Dir auch!

Viele Grüße

Alien-Maddox-Padrino

1 Like

Lexi…

Na, wenn die mal einen Herrn Cohn heiratet…

2 Like

Moin,
wie wärs mit:

Cuthy
oder
Futhy

Puthy finde ich auch sehr schön.

Gruss
M.

Puthy finde ich auch sehr schön.

Nuthy fände ich persönlich hübscher.

2 Like

Hallo!

Keine Frage - jedem, wie es ihm gefällt. Dir gefallen „moderne“ Namen nicht und mir die, die deine Generation hat. Die finde ich albern und altbacken - das sind die Namen meiner Elterngeneration und wahrscheinlich auch die der UPs. Wir sind gerade nachwuchsbedingt auf Namenssuche und schließen alles von Detlef über Ingo bis hin zu Uwe aus (genauso wie Petra oder Kerstin oder Sibylle). Die waren halt mal in und stehen jetzt bei sehr wenigen Leuten auf der Wunschliste. Eher vergeben werden gerade sehr alte Namen oder eben welche, die es in deiner Generation nicht gab (und in meiner auch nur bedingt). Dass es da einige übertreiben, steht ja auf einem anderen Blatt. Ein Jan-Hendrik oder wie von dir angesprochen Kai-Uwe ist ja auch alles andere als „gewöhnlich“. Geschmacklich wird das auf unterschiedliche Ressonanzen stoßen.

Die UP hat ja an keiner Stelle gesagt, wofür sie den Namen braucht, ob ihre Katze so heißen soll oder die nächste Romanfigur oder tatsächlich eine zu erwartende Schwester der schon lebenden Ruthy. Deshalb denke ich, kann man sich einfach sagen: „Mmh, da fällt mir nichts ein, da schweige ich dazu.“. Aber nein, man muss lästern und Leute für dumm verkaufen. Echt tolerant.

Und warum man bei der Namenswahl für ein Mädchen bedenken sollte, wie denn zukünftig möglicherweise mal ihr Nachname Änderungen erfahren könnte, ist mir schleierhaft. Da wählen wir nun also den alltagstauglichen, international anerkannten, keine Schreibkrisen verursachenden Mädchenname und am Ende zieht das undankbare Kind nach Asien oder irgendwo in die arabische Welt, heiratet so einen mit vielen ü im Name und hat trotzdem Probleme…
(Oder schlimmer noch: Wir bedenken all das bei unserem Bub nicht, geben ihm völlig unreflektiert einen schönen Namen wie Tobias oder Lukas oder Sven und am Ende ändert ER seinen Namen in irgendwas mit ü oder was kurzes Chinesisches oder was auch immer. Das wäre ja UNMÖGLICH!!!)

Ehrlich, die Namenswahl ist schwer genug, da macht man sich echt über anderes Gedanken als über zukünftige Nachnamen!

(Meine Eltern hätten sich diese Sorgen z.B. umsonst gemacht. Ich habe meinen Nachname noch.)

In diesem Sinne, lieber Olaf, wünsche ich dir nur altdeutsch benamte Enkelkinder von deinen 80er Jahre-Standard-benamten Kindern!

sonne

5 Like

Hallo Sonne!

(Tut so eine Wintersonnenwende eigentlich weh oder siehst du das eher sportlich?)

Keine Frage - jedem, wie es ihm gefällt. Dir gefallen
„moderne“ Namen nicht

Ich finde Namen schrecklich, die dem Kinde und seinem Umfeld Schwierigkeiten bei der Aussprache bereiten und Gefahr laufen, permanent felsch geschrieben zu werden. Glaub mir, es geht mörderisch auf den Keks, wenn Dein Name andauernd falsch geschrieben wird. Ich weiß das von meinem Nachnamen - von ihm gibt es fast zwanzig urkundlich belegbare Falschschreibweisen.

und mir die, die deine Generation hat.
Die finde ich albern und altbacken - das sind die Namen meiner
Elterngeneration und wahrscheinlich auch die der UPs. Wir sind
gerade nachwuchsbedingt auf Namenssuche und schließen alles
von Detlef über Ingo bis hin zu Uwe aus (genauso wie Petra
oder Kerstin oder Sibylle).

Richtig. Ergänzt werden muss der Reigen der 50er-Jahre-Geschmacksverirrungen noch durch den „Bernd“.

Die waren halt mal in und stehen
jetzt bei sehr wenigen Leuten auf der Wunschliste. Eher
vergeben werden gerade sehr alte Namen

Korrekt.

oder eben welche, die
es in deiner Generation nicht gab

Du meinst Namen, die mit dem „e“ mit den zwei Punkten drüber (ë).

Die UP hat ja an keiner Stelle gesagt, wofür sie den Namen
braucht, ob ihre Katze so heißen soll oder die nächste
Romanfigur oder tatsächlich eine zu erwartende Schwester der
schon lebenden Ruthy.

Nun ja, da die Frage im Eltern-Kind-Brett steht, liegt das Letztere schon näher. Meinst du nicht auch?

Deshalb denke ich, kann man sich einfach
sagen: „Mmh, da fällt mir nichts ein, da schweige ich dazu.“.
Aber nein, man muss lästern und Leute für dumm verkaufen. Echt
tolerant.

Man sollte einschreiten, wenn es angeht, dass ein Kind einen bescheuerten Namen bekommen soll.

Und warum man bei der Namenswahl für ein Mädchen bedenken
sollte, wie denn zukünftig möglicherweise mal ihr Nachname
Änderungen erfahren könnte, ist mir schleierhaft.

Nicht wie, sondern dass.

Da wählen
wir nun also den alltagstauglichen, international anerkannten,
keine Schreibkrisen verursachenden Mädchenname und am Ende
zieht das undankbare Kind nach Asien oder irgendwo in die
arabische Welt, heiratet so einen mit vielen ü im Name und hat
trotzdem Probleme…

Werd bitte nicht unsachlich - das ist meine Aufgabe :wink:

(Oder schlimmer noch: Wir bedenken all das bei unserem Bub
nicht, geben ihm völlig unreflektiert einen schönen Namen wie
Tobias oder Lukas oder Sven und am Ende ändert ER seinen Namen
in irgendwas mit ü oder was kurzes Chinesisches oder was auch
immer. Das wäre ja UNMÖGLICH!!!)

Ja. Undank ist der Welten Lohn.

In diesem Sinne, lieber Olaf, wünsche ich dir nur altdeutsch
benamte Enkelkinder von deinen 80er Jahre-Standard-benamten
Kindern!

Jetzt sind erstmal eigene Kinder dran. Altgermanische Namen können trotzdem zeitlos sein und sogar Charme und Witz versprühen.

Und Olaf finde ich gar nicht so übel. Passt aber aus bestimmten Gründen nicht zu meinem Nachnamen.

Hallo nochmals von hinter dem Berg,

um mal richtig unsachlich zu werden:

40+ ist meine Generation.
Jetzt sind erstmal eigene Kinder dran.

  1. Die armen, armen ordentlich benamten Kinder mit den Großeltern-Eltern!!!
  2. Das erklärt so einiges an Engstirnigkeit und Intoleranz. Falls die Natur es bei euch noch zulässt: Viel Erfolg bei der Namenswahl! Jeder Name wird von irgendwem nicht gemocht. Auch euer kleiner Torsten und die Elvira werden ihre Probleme haben. Genauso wie die zeitlose Anna, der gelistete Lukas, der unmögliche Jayden und die internationale Felice.

In diesem Sinne: Guten Rutsch :smile:

In diesem Sinne: Guten Rutsch :smile:

Dir von hinter dem anderen Berge auch! :smile:

Und ich sehe, du siehst (im Gegensatz zu anderen hier), dass auch nicht alles so verkniffen-ernst gemeint hatte.