Ich bin aktiver RC Modellbauer im Bereich RC Cars 1:5 und 1:6
Das Problem…Die Kupplungen nutzen sich extrem schnell ab.
Nun will ich die abgenutzten Beläge/Backen von den Resten befreien und 3mm Carbon Streifen auf die Stahlbacken kleben.
Weiteres Problem:…die Kupplungen erreichen teilweise Temperaturen von über 200°C
Ich weiß zwar nicht genau, was Du mit Carbon meinst(Briketts? Kohlefasergewebe?), aber es gibt relativ temperaturbeständiges Epoxidharz, bzw. Mehrkomponentenharz.(Gabs mal bei R&G).
Das kostet etwas mehr, je nach zul. Arbeitstemperaturen und wird unter anderem für gewebeverstärkte Auspuffanlagen verwendet.
Eine andere Lösung wäre die Anwendung von Metallen, was normal aber nicht so gut kuppelt.
Mit anderer Geometrie gehts auch gut mit Metallen.
Wird normal nicht Kork für Kupplungen verwendet? Das kann man bei derselben Geometrie nur schlecht ersetzen. Sowas nehmen wie Bremsbacken fällt mir noch ein.
Ein warmhärtendes Epoxyd - Phenolharz könnte dabei noch mithalten.
Es müßte während der Aushärtung angepresst werden und bei 150 - 180 Grad ( Backofen ) etwa bis zu 120 min ( je nach Herstellerangabe )bei dieser Temperatur aushärten.
Dann hält die Klebung in der Spitze kurzzeitig bis ca. 250 Grad.
2-komponentenkleber hält das aus, ist gängige Praxis damit Kupplungsbacken und Bremsbeläge zu kleben. Mache ich auch.
Übrigens: Wenn deine Kupplung tatsächlich 200 Grad erreicht würde ich mir Gedanken machen, diese Temperaturen kann ich höchstens am Krümmer messen.
Die Kupplung sollte nicht so viel schleifen das solche Temperaturen entstehen. evtl. abgenutzt, falsch eingestellt, falsche Übersetzung,…?
Hallo
Ich muß das auf der Packung lesen können, wieviel Grad der Kleber aushält, und das Bild ist zu schlecht. 300°C steht da nicht.
Ich vermute, der Kleber hält nur 150 oder 180°C aus.
MfG
Matthias