Aus wievielen Steinen diese gerade Mauer besteht, ist klar: Da sie n + 1 Steine breit und n Steine hoch ist, sind es n (n + 1) Steine.
Die n-Schrägmauer besteht somit aus n/2 (n + 1) Steinen.
Die Beziehung 1 + 2 + 3 + … + n = n/2 (n + 1) wurde übrigens von dem großen Mathematiker Carl Friedrich Gauß als Schüler im zarten Alter von neun Jahren (wieder-)entdeckt und ist deshab als Gaußsche Summenformel bekannt.
Die n-Schrägmauer besteht somit aus n/2 (n + 1) Steinen.
Die Beziehung 1 + 2 + 3 + … + n = n/2 (n + 1) wurde übrigens
von dem großen Mathematiker Carl Friedrich Gauß als Schüler im
zarten Alter von neun Jahren (wieder-)entdeckt und ist deshab
als Gaußsche Summenformel bekannt.