Suche einen passenden Term

Hallo,

ich suche einen allgemeinen Term zur Berechnung der Anzahl der Steine der n-ten Mauer für folgende Mauern:

  1. Mauer

  2. Mauer


□□

  1. Mauer


□□
□□□

  1. Mauer

    □□
    □□□
    □□□□

[…]

Wie berechne ich nun die Anzahl der Steine in der n-ten Mauer mithilfe eines allgemeinen Termes?

Vielen Dank
Pascal

1/2*(n^2+n)

Hallo,

um diese Frage zu beantworten, musst Du nur in Gedanken zu dieser n-Schrägmauer…

□
□ □
□ □ □
□ □ □ □
□ □ □ □ □
□ □ □ □ □ □

…noch eine (z. B. in schwarz) dazunehmen und beide so zu einer geraden Mauer zusammensetzen:

□ ■ ■ ■ ■ ■ ■
□ □ ■ ■ ■ ■ ■
□ □ □ ■ ■ ■ ■
□ □ □ □ ■ ■ ■
□ □ □ □ □ ■ ■
□ □ □ □ □ □ ■

Aus wievielen Steinen diese gerade Mauer besteht, ist klar: Da sie n + 1 Steine breit und n Steine hoch ist, sind es n (n + 1) Steine.

Die n-Schrägmauer besteht somit aus n/2 (n + 1) Steinen.

Die Beziehung 1 + 2 + 3 + … + n = n/2 (n + 1) wurde übrigens von dem großen Mathematiker Carl Friedrich Gauß als Schüler im zarten Alter von neun Jahren (wieder-)entdeckt und ist deshab als Gaußsche Summenformel bekannt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Gaußsche_Summenformel

Gruß
Martin

Hallo,

vielen Dank für die Lösung und die gute Erklärung.
Nun ist es verständlich.

Pascal

□ ■ ■ ■ ■ ■ ■
□ □ ■ ■ ■ ■ ■
□ □ □ ■ ■ ■ ■
□ □ □ □ ■ ■ ■
□ □ □ □ □ ■ ■
□ □ □ □ □ □ ■

Die n-Schrägmauer besteht somit aus n/2 (n + 1) Steinen.

Die Beziehung 1 + 2 + 3 + … + n = n/2 (n + 1) wurde übrigens
von dem großen Mathematiker Carl Friedrich Gauß als Schüler im
zarten Alter von neun Jahren (wieder-)entdeckt und ist deshab
als Gaußsche Summenformel bekannt.