Suche Erfahrung mit Micro Flugzeugen

Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesen kleinen, wenige Gramm schweren Depronflugzeuge (Wie z.B. hier: http://www.microflight.com/)? Gibts glaub ich auch mit leichterem Schaummaterial aber das tut grad nicht zu Sache. Mir gefällt die Idee hinter diesen Flugzeugen und deshalb spiele ich mit dem Gedanken, mir eins davon anzuschaffen. Wie haltbar sind die Flugzeuge? Gibt es erwähnenswerte Folgekosten, sofern es bei einem Modell bleibt? Sind die schwer zu fliegen? Hat jemand vielleicht ne Deutsche Seite, die sowas anbietet? Ich hab mich erstmal nach ner Ami-Seite umgesehen wegen dem (noch) niedrigen Dollar-Kurs.

Danke für eure Mühe :wink:
Thomas

Hallo,

leider gibts keinen deutschen shop, der diese Gerätschaften verkauft.

Dafür gibts aber in D die Fliegerchen von Silverlit. Die können alles, was die Classroomfighters auch können, kosten einen Bruchteil, sind fast unkaputtbar und ziemlich abwechslungsreich.

Sehr empfehlen kann ich dieses Modell: http://www.amazon.de/Silverlit-85662-

Ansonsten sei diese Seite noch zu empfehlen: www.xtwins.de

Ich selbst kann auf stole 10 Jahre Modellflugerfahrung zurückblicken :wink: Für meine Bedürfnisse reichen die Silverlit-Fliegerchen. Aufgrund der geringen Kosten kann man sich auch ein ganzes Sortiment anschaffen. Man muss nicht auf den Modellflugplatz fahren sondern kann im heimischen Garten ( 15x10 m + Nachbars Luftraum :wink:) fliegen. Die Flugzeit lässt sich mit etwas Erfahrung auf etwa 15-20 Minuten ausdehnen (je nach Modell), so lange benötigt auch der 70 mAh LiPo akku um aufgeladen zu werden. Das heißt mit 2-3 Modellen und einem Sack voller Batterien kann man einen Dauerflugbetrieb einrichten.

Ich möchte hier keine Werbung machen, ich bin eben nur sehr enthusiastisch und begeistert von den kleinen Fliegerchen.

Meine Erfahrungen hier:

Ich besitze insgesamt 8 solcher Miniflieger (waren zusammen ja immernoch billiger als ein „richtiger“ Bausatz) und fliege sie seit etwa 12-18 Monaten. Daher nehme ich an, dass ich mittlerweile nichtmehr gänzlich unerfahren bin was diese Fliegerchen angeht.

Die Spannweite der Modelle reicht von geschätzt 16 bis 30 Zentimetern, das Gewicht reicht von 9 bis 20 Gramm. Die kleineren und leichteren Flieger sind natürlich nichts für draußen. Die „großen“ machen jedoch schon eine gute Figur, auch bei leichtem Wind. Natürlich können die größeren auch noch in kleineren hallen oder Ähnlichem geflogen werden.

Die Preise liegen meist zwischen 10 und 30 Euro pro Flieger (Amazon ändert die Preise fast jede Woche)

Die meisten Flieger fliegen aus der Verpackung heraus gut. Manche müssen per Hand etwas nachgetrimmt weredn, was jedoch aufgrund der leichten Schaumstoffbauweise kein Problem ist: Einfach das Heck in die richtige Richtung biegen und das ganze mit einem Stückchen Klebstreifen fixieren. Manchen Fliegern müssen auch ein paar Büroklammern unter die Nase geklebt werden.

Ansonsten sind die Flieger meiner Erfahrung nach so gut wie Wartungsfrei.

Eine Modifikation habe ich jedoch an allen Fliegern durchgeführt:
Die Nasen und die Vorderkanten der Tragflächen habe ich mit Klebstreifen etwas haltbarer gemacht. Das ist eine durchaus gängige Praxis im Modellflugbereich.

Mit dieser Luftflotte habe ich schon etliche schöne Flugstunden erlebt und auch die meisten Abstürze und Bruchlandungen verliefen vollkommen folgenlos. Einmal ist mir sogar ein Flieger in den Gartenteich des Nachbarn gefallen. Ergebnis: Fliegt bis heute ohne Beeinträchtigung.

Da praktisch keine Schäden an den Fliegern entstehen, sind die laufenden Kosten auch als sehr niedrig anzusehen. Die Ersatzteillage ist ziemlich gut und sollte doch einmal der unwahrscheinliche Fall eines Totalverlustes eintreten - mit 20 Euro hat man in der Regel Ersatz beschafft.

Fazit: Die Flieger von Silverlit sind ziemlich klein, leicht, robust, günstig, Betriebssicher und unkompliziert. Ich kann sie jedem der sich dafür interessiert nur empfehlen. Mit den Mikrofliegern anderer Hersteller habe ich bisher keine Erfahrungen gemacht, dazu waren mir die Erfahrungen Anderer immer zu negativ.

Wünsche Holm- und Rippenbruch!

Betasator

Vielen Dank! hatte ganz vergessen den Link tauglich zu machen.

gruß
Betasator

Ergänzung und Einschränkungen
Hallo,

Dafür gibts aber in D die Fliegerchen von Silverlit. Die
können alles, was die Classroomfighters auch können, kosten
einen Bruchteil, sind fast unkaputtbar und ziemlich abwechslungsreich.

Das kann ich bestätigen. Hatte solch ein Teil. Macht durchaus Spaß
und kann vor allem auch von Kindern problemlos geflogen werden.

Sehr empfehlen kann ich dieses Modell:

http://www.amazon.de/Silverlit-85662-X-Twin-ferngest…
So einen ähnlichen hatte ich auch. War von Corad (ca. 25€)

Man muss nicht auf den Modellflugplatz fahren sondern kann im
heimischen Garten 15x10 m + Nachbars Luftraum :wink:) fliegen.

Ja, diese Vorteile sind bestechend.
Da würde ich ein paar Einschränkungen machen wollen.
Wenn im näheren Umkreis Bäume und Sträucher stehen, hängt das Teil
sehr schnell irgendwo in unerreichbarer Höhe :frowning:
Bischen mehr Freiraum ist rundum also nötig, vor allem wenn man
noch üben muß.
In der Halle fliegen die Dinger eh am besten, aber unter ca. 10x10m
wird das auch nix. Am besten war es mal in der großen Luftschiffhalle
in Brand (http://de.wikipedia.org/wiki/Tropical_Islands).

Im Freien hat man aber noch das Problem mit dem Wind.
Jeder kleine Lufthauch weht die leichten Fliegerchen weg :frowning:
Ich wohne am Dorfrand mit einer großen freien Fläche hinterm Haus,
aber da ist fast immer Wind. Gerade mal an lauen Abenden kurz vor
Sonnenuntergang geht das mal so.

Die Spannweite der Modelle reicht von geschätzt 16 bis 30
Zentimetern, das Gewicht reicht von 9 bis 20 Gramm. Die
kleineren und leichteren Flieger sind natürlich nichts für
draußen. Die „großen“ machen jedoch schon eine gute Figur,
auch bei leichtem Wind.

Da gib mal bitte einen konkreten Hinweis auf die größeren Typen.
Ich bin da wie oben beschrieben etwas skeptisch.

Mit dieser Luftflotte habe ich schon etliche schöne
Flugstunden erlebt und auch die meisten Abstürze und
Bruchlandungen verliefen vollkommen folgenlos.

Das ist wirklich ein bestechender Vorteil der kleinen Fliegerchen.

Da praktisch keine Schäden an den Fliegern entstehen, sind die
laufenden Kosten auch als sehr niedrig anzusehen. Die
Ersatzteillage ist ziemlich gut und sollte doch einmal der
unwahrscheinliche Fall eines Totalverlustes eintreten - mit 20
Euro hat man in der Regel Ersatz beschafft.

Naja, meiner hatte nach einigen Monaten offenbar einen defekten Akku.
Ersatzakku in der Größe habe ich aber nicht gefunden. Lohnt aber
wohl auch kaum.

Fazit: Die Flieger von Silverlit sind ziemlich klein, leicht,
robust, günstig, Betriebssicher und unkompliziert.
Ich kann sie jedem der sich dafür interessiert nur empfehlen.

Das kann ich trotz kleiner Einwände bestätigen.
Gruß Uwi