Suche Erfahrungswerte Wärmebedarf kwh meiner neuen FBH in neuen MFH. Sind z.b. 6kwh pro m2 ok?

Schönen guten Tag.

Vielleicht kann mir ja hier jemand einen Vergleichswert meiner neuen Fussbodenheizung im neuen MFH geben.

Meine erste Heizperiode läuft ja seit diesem Winter.

Ich halte mich streng an die Lüftungsvorgaben (Stosslüften für max. 5Minuten mind. 2x pro Tag).

Der Bau scheint schon sehr trocken zu sein. Die Lüftfeuchte beträgt in meiner Whg. ca. 40-45%.

Auch halte ich mich an die Vorgaben, wie man richtig mit einer FBH heizt.

(Alle Thermostatregler auf Wohlfühltemperatur immer gleich lassen. Max.
22 Grad im Bad. Alle Räume also beheizen, auch wenn das Gästezimmer kaum
benutzt wird. Ich spiele also nicht an den Raumthermostaten herum, wenn
ich mal ausser Haus gehe, oder mal 1-2 Tage nicht zuhause bin).

Die VLT im Heizungsverteiler liegt meist bei 22 Grad.

Nun interessiert mich, ob mein Wärmebedarf einigermaßen ok ist.

Ich habe bei 80m2 ca. 6 kwh pro m2 im kältesten Monat Jan., im Dez. waren es ca. 5 kwh und im Nov. ca. 2,5kwh.

Ist das viel? Normal? oder sogar wenig?

PS: Das MFH kfw70 heizt mit Pellets. Keine Lüftungsanlage. 1 Person in
Whg. berufstätig, Lage Ost-Süd der Whg (also oft Sonneneinstrahlung)

Vielen lieben Dank!

Da liegst Du sicherlich im „grünen Bereich“, Tendenz eher zum positiven hin.

KfW 70 Standard wird hier bedeuten, das Haus braucht weniger als 45 kWh/m²a.

Und mit deinen 3 Testmonaten liegst Du gut, von den 45 kWh/m²a hast Du etwa 14 kWh gebraucht, also etwa 1/3. Achtung : der Verbrauch ist nicht gleichmäßig, also nicht einfach hochrechnen. Wintermonate viel, Sommer fast nichts ! Man muss die Gradtagszahl-Tabelle nutzen, die den prozentualen Anteil der Heizmonate am gesamtverbrauch zeigt.

Aber Du musst natürlich die erste Jahresabrechnung abwarten.

MfG
duck313

Danke Duck! Du kennst dich ja echt überall aus! Respekt!

Nachfrage:
Wie kann ich grob testen, ob der Pelletsverbrauch der Heizungsanlage grob stimmt.
Ich bin der Meinung, dass die Einstellungen am Kessel etc. viel zu grob sind. Also viel zu hoch eingestellt.
Wir haben ca. 550m2 Wohnfläche und 950m2 Gebäudefläche.
Pelletstank fasst ca. 10 Tonnen.
Wir haben bisher in der Heizphase gut 8 Tonnen verbrannt. Seit Oktober. Im Okt. 1 To, Nov. 1,5tl. Dez. 1,6to. Jan. 2,2To, Febr. wohl auch 2 To.
Ich rechne in den warmen Monaten mit 500kg (weil Heizung wegen Warmwasser ja läuft).
Also rund 14-15 To. pro Jahr. Würde bedeuten, dass mam 2x im Jahr tanken muß…

Gibt es auch hier Richtwerte, was man so ca. verbraucht?
Natürlich kommt es auf das Wetter und Heizverhalten der Mieter an.
Aber kann man grob sagen, dass ein Kfw70 Haus ca. bei o.g. DAten grob 10 to. braucht?
Sonst hätte man ja den Tank größer als 10 To. geplant…
danke