Suche Ersatztypen für die folgenden Bauteile -

Hallo,
ich hab hier ein altes Heft mit Schaltungsbeispielen.
Da ich bei Reichelt einige Bauteile nicht finde, schätze ich das die heute unter einer anderen Bezeichnung laufen. Vielleicht gibt es hier ja noch welche, die mir die Bezeichnungen „übersetzen“ können:

Zenerdiode OA 126/5
Diode OA 127
Diode OA 161
Transistor AC 122
und was ist ein NV(?)-Elektrolytkondensator?

Danke!

Martin

,

Hallo, das sind ja richtige Schätzchen :smile:
Ein NV-Elektrolytkondensator könnte ein Niedervolt-Elko sein.
Die OA 126 ist eine 5 V Zenerdiode , du kannst sie mit einer ZPD 5.1 ersetzen, OA127 ist eine Standarddiode, nimm dafür eine 1N4148, auch die OA161 ist eine Universaldiode mit Imax= 35 mA Uf = 140 V, der Transistor ist ein pnp Transistor mit Uce = 30 V, Ic = 0,2 A. Der AC 151 , der noch lieferbar ist, müsste verwendbar sein. Was willst du denn bauen ?

Gruß

HM

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo HM,

Ein NV-Elektrolytkondensator könnte ein Niedervolt-Elko sein.
Die OA 126 ist eine 5 V Zenerdiode , du kannst sie mit einer
ZPD 5.1 ersetzen, OA127 ist eine Standarddiode, nimm dafür
eine 1N4148, auch die OA161 ist eine Universaldiode mit Imax=
35 mA Uf = 140 V, der Transistor ist ein pnp Transistor mit
Uce = 30 V, Ic = 0,2 A. Der AC 151 , der noch lieferbar ist,
müsste verwendbar sein. Was willst du denn bauen ?

Es funktioniert nicht in jedem Falle eine gute alte Germaniun-Diode einfach mit einer Silizium 1n4148 zu ersetzen. Dazu müsste man die Schaltung kennen.

Vieleicht ist es einfacher, wenn uns der Fragende mitteilt, was für eine Schaltung erbauen will, dann können wir ihm sicher eine moderne Schaltung, mit Si-Halbleitern, besorgen.

MfG Peter(TOO)

:smile:
Hallo Peter, natürlich. Aber solange er sich in Schweigen hüllt, was denn der Schöpfung Ziel ist, muss er wohl auf präzisere Auskünfte verzichten :wink:

Ín meiner Datenbank steht als Ersatztype 1N4148 und wenn das da so steht , wird das wohl auch so sein !! *gggg

Gruß

HM :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke,…
für die Antworten. Ich habe mir derweil aber schon ein neumodischeres Konzept mit 5 IC´s zusammengebastelt. Das ganze soll ein PKW-Drehzahlmesser werden. Ich nehm nun einen LM29917 (Frequenz-Spannungskonverter) und zur Anzeige 4 LM3914 die LED-Balkentreiber zusammengeschaltet, also 40 LED´s. - Mal sehen ob ich Erfolg hab…

MfG,
Martin