Suche Feinst-Staub aus Dolomit oder Kalkstein

Hallo,
suche kalksteinstaub oder dolomitstaub, aber nicht einfach so,
sondern extrem fein. er muss 1µm , oder noch kleiner sein.
leider gelingt es mir nicht, sowas irgendwo aufzutreiben.
hat einer eine idee?
malerzubehoer und stuckateur ist schon erledigt, die haben bis 63µm, das ist dann noch so gerade rieselfaehig fuer putzfarben und kunstmarmor. staub

Hallo,

dürfte wohl schwierig werden. Einzige Möglichkeiten die ich mir vorstellen könnte wären eine Pigmentfabrik oder der universitäre Bereich, bei dem du ggf. im Bereich Materialforschung auf Mühlen treffen könntest, die fein genug arbeiten.

Über eine kleine, traditionell arbeitende Pigmentfabrik aus Bayern (sorry, habe den Namen und die Adresse nicht parat) war neulich ein schöner Beitrag im Fernsehen. Dort wurde mit Kugelmühlen gearbeitet, die man sicher auch selbst herstellen kann. Weiß aber nicht genau welche Korngröße damit wohl hinzubekommen ist.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo gunni,

vorerst, ich hab keinen Staub und kann Dir damit nicht helfen.

Aber da sind einige Passagen in Deinem Hilferuf, wo ich Dich vielleicht unterstützen kann.

  1. Mußt Du mitteilen, wieviel Du willst, Gramm, Kilo oder Tonnen.

  2. Wegen Kaffeemaschine nehme ich an Gramm.

  3. So feinen Staub mahlt man nicht sondern „sichtet“ ihn aus Mahlgut oder vorhandenem Staub. „Normale“ Sichter (= prinzipiell Zyklone) trennen so feinen Staub nicht. In Deutschland gibt (gab) es eine Firma, ich glaube sie hieß Alpina, welche Feinstaubsichter herstellt. Das sind aber teure Geräte.

  4. Du versteifts Dich auf 1Mü, wie stellst Du denn das fest? Kannst Du, wenn Du dies messen kannst, nicht Deine eigenen Geräte verwenden, um eine kleine Menge von dem Gewünschten herzustellen?

  5. Eine Körnung, einheitlich 1 Mü gibt es technisch nicht, Du kannst nur einen Bereich spezifizieren, z.B. 0 bis 1 Mü oder z.B. 3 bis 8 mm.

Wenn Du weitersuchst und eventuell eine Fachfirma ansprichst, beachte bitte meine Hinweise. Sonst bedauere ich, Dir nicht helfen zu können und wünsche Dir Glück.

Grüße, Rudolf
PS: Billig wird DER Staub nicht zu kriegen sein.

Hallo gunni,

" google " mal mit dem Begriff Kugelmühlen !
Dort findest Du Hersteller derselben.
Ruf dort mal an, und frag nach, ob der eine oder andere Deine gewünschten Produkte herstellt, und ob diese auch im Lohn fertigen!
Oder suche mal im " WLW " mit den Produktnamen!

Hier ein Auszug :
Labor-Aufbereitungsanlagen für keramische Massen und Glasuren.
Fliehkraft-Kugelmühlen werden zur Naß- und Trockenvermahlung der verschiedensten Materialien in Laboratorien und Betrieben der keramischen und chemischen Industrie eingesetzt.
Gruss Wolfgang

Hallo,
warum soll der Staub so fein sein? Was willst Du damit machen?

Als Teststaub nutze ich sehr gerne „Escal“
Der feinste staub, den ich bisher benutzt habe, ist „Escal300“, mit
ca. 3um mittlerer Korngroße. Natürlich hat der Staub eine gewisse
Bandbreite, aber gerade der Escal ist da noch rel. Schmalbandig.
Monodispersiven Staub wirst Du doch wohl nicht suchen, oder?

Andere Teststäube sind z.B. Microdolomit oder Pural.
Im Microdolomit ist alles von unter 1um bis über 30um drin. Das
könnte man also mit geeigneten Mitteln aussieben.

Als Bezugsadresse (zumindest für Escal) kann ich die Fa. Topas in
Dresden nennen, die das Zeug z.B. in 0,5Kg-Gebinde verkauft:
-> http://www.topas-gmbh.de/
Beim Escal ist der Staub mit 10…15um (z.B. escal10 oder Escal15)
noch rieselfähig. Der Ecsal300 ist schon „klebrig“ wie Mehlstaub.
Das bedeutet natürlich, daß man dieses Zeug im trockenen Zustand nur
mit Mühe ordentlich (in Primärpartikel) dispergieren kann. Spezielle
Schutzausrüstung ist da also eh nicht nötig.
In Zementstaub sollte auch ein guter Anteil mit kleinsten Kornduchm.
drin sein.
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

was willst Du mit so einem Staub anfangen? Partikel in einer solchen Größe sinken in der Luft nicht mal richtig ab, dass heißt sie verbleiben ca. 4- 10 Tage in der Schwebe, bis sie irgendwo festkleben. Deshalb solltest Du auch Atemschutzgeräte verwenden, wenn Du damit hantierst (wegen der Lungengängigkeit, man weiß ja nie).
Hier aber noch etwas, was Dir vielleicht weiter hilft: In der Luftfiltration werden Teststäube (SAE, Ashrea) zum Klassifizieren der Filter eingesetzt. Diese haben immerhin eine definierte Korngrößenverteilung. Wir beziehen unsere Stäube bei Particle Technology Ltd. (www.particletechnology.com), vielleicht können die weiter helfen.

Grüße
Paco

suche kalksteinstaub oder dolomitstaub, aber nicht einfach so,
sondern extrem fein. er muss 1µm , oder noch kleiner

dankeschoen, habe viele gute tipps bekommen, und auch schon einige „treffer“ gehabt. mehrere proben sind in der post.
das war sehr nuetzlich. klasse gemacht.
mfg, gunni

Hallo,

dürfte wohl schwierig werden. Einzige Möglichkeiten die ich
mir vorstellen könnte wären eine Pigmentfabrik oder der
universitäre Bereich, bei dem du ggf. im Bereich
Materialforschung auf Mühlen treffen könntest, die fein genug
arbeiten.

hi,
habe einige proben ergattert, z.b. „microdolomit“ von phrikolat.
wird zum beschweren von wasser bei unterwasserbohrungen eingesetzt, und scheint etwa das gesuchte zu sein, noch feiner waer besser, aber ich probiers mal damit.
ansonsten werde ich mich mal bei pigmentfirmen umhoeren. einzige geignete muehlenart dafuer nennt sich „luftmuehle“, der staub darf sich darin selber zerreiben. sowas uebersteigt user budget deutlich. und die gibt es nicht zu leihen, leider. werden gerne in der medizin eingesetzt.
mfg, gunni