Suche Filmtitel Spielfilm, Attentäter, Afghan

Hallo zusammen,
suche den Titel eines Films, den ich vor ca. 1,5 Jahren mal gesehen hab.
Er spielt in Afghanistan, es geht um Selbstmordattentäter. Ist ein Spielfilm, keine Doku oder sowas.
Es geht speziell um ein Geschwister- oder Freundespaar (ein Junge und ein Mädchen).
Die entscheidende Szene, die am Anfang und am Ende des Films gezeigt wird sieht so aus:
Man sieht einen Platz in einer Stadt, das Mädchen läuft (wie man später erfährt mit Sprengstoffweste) auf eine Gruppe Menschen zu, der Junge sieht sie, mekrt was los ist, rennt auf sie zu, sie sieht ihn, schreit er soll weg, andere Männer weiter weg merken, dass sie den Zünder nicht loslassen will und erschießen sie, sodass die Bombe hochgeht. Bumm.
Die Entstehung dieser Geschichte wird den ganzen Film von hinten aufgerollt.

Ein wirklich beeindruckender Film. Ich wär super froh, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte!
Danke schonmal für alle Vorschläge!

Hi Maxi

Ich weiss genau welchen Film du meinst, leider komme ich nicht auf den Namen und mir fällt auch dieser amerikanische Schauspieler nicht ein, der den Typ im Auto spielt, während sein Geschäftspartner von der Bombe zerfetzt wird. Vielleicht fällts mir ja später noch ein. Vorerst Sorry. lg Sarah

Hallo Maxi, hallo Sarah, der film heißt „Machtlos“.

Der Film zeigt in zwei parallel laufenden Handlungssträngen die Zeiträume vor und nach einem Terroranschlag, bei dem auf einem Marktplatz in einem nordafrikanischen Land 19 Menschen sterben. Unter den Opfern befinden sich der Attentäter Khalid sowie Fatima, die Tochter des örtlichen Polizeichefs Abasi Fawal, dem zugleich der Anschlag galt.
Der aus Ägypten stammende Ingenieur Anwar El-Ibrahimi ist kurz nach dem Anschlag auf der Rückreise von einer Tagung in Südafrika nach Chicago. Im Alter von 14 Jahren kam er in die Vereinigten Staaten, besitzt eine Green Card und lebt dort mit seinem Sohn Jeremy und seiner hochschwangeren US-amerikanischen Frau Isabella. El-Ibrahimi gilt nach dem Anschlag als höchst verdächtig und wird beim Umsteigen am Flughafen von der CIA aufgegriffen, festgenommen und – im Rahmen einer außerordentlichen Auslieferung – ohne Anklage in ein Gefängnis außerhalb der Vereinigten Staaten gesteckt. Als er nicht wie verabredet am Flughafen ankommt und sich auch nicht meldet, beginnt seine Frau Nachforschungen anzustellen. Sie wendet sich an ihren alten Collegefreund Alan Smith, der inzwischen in Washington für einen Senator arbeitet. Smith stößt bei seinen Recherchen schnell auf die CIA und dort insbesondere bei Corrine Whitman, der Chefin der amerikanischen Anti-Terror-Einheit, die El-Ibrahimis Gefangennahme angewiesen hat, auf Mauern des Schweigens. Whitman teilt ihm lediglich mit, die CIA besitze die Legitimation, um El-Ibrahimi festzuhalten, da der gesuchte Islamist Rashid Silime dessen Handy angerufen habe.
Währenddessen leitet Abasi Fawal die Folter El-Ibrahimis ein, da dieser noch keine Informationen geliefert hat und stattdessen steif und fest behauptet, Rashid nicht zu kennen. An der Folter nimmt der junge CIA-Analyst Douglas Freeman als Beobachter teil. Die brutale Folter belastet ihn schon bald sehr. Je härter die Foltermethoden werden, desto stärker beteuert El-Ibrahimi seine Unschuld – bis ihm klar wird, dass er nur überleben kann, wenn er Informationen liefert. Ganz egal, ob diese wahr oder falsch sind.
Abasi Fawal ahnt nicht, dass seine Tochter, die bei dem Anschlag starb, sich bereits seit langem heimlich mit dem jungen Islamisten Khalid, der den Terroranschlag auf Abasi ausführte, traf und dabei jedoch keinerlei Kenntnisse von Khalids Plänen erlangte, um ihren Vater warnen zu können.
Isabella ist verzweifelt, als Smith ihr eröffnet, er könne ihr nicht mehr helfen. Er hat von seinem Vorgesetzten die Anweisung erhalten, seine Karriere nicht für „diese Geschichte“ aufs Spiel zu setzen. Daher rät Smith Isabella, sich an einen Anwalt zu wenden. In ihrer Hilflosigkeit versucht sie, Corrine Whitman persönlich zu einer Aussage zu bewegen, wird jedoch schnell abgewimmelt, als sie diese vor einer ihrer Besprechungen abfängt.
Freemans Bedenken im Fall El-Ibrahimi werden noch größer, als er feststellt, dass dieser lediglich Falschinformationen geliefert hat. Daher setzt Freeman heimlich mit der Hilfe des Innenministers des nordafrikanischen Landes die Freilassung des Gefangenen durch und organisiert seine Flucht über Spanien zurück in die Vereinigten Staaten. Seine Vorgesetzten in den Vereinigten Staaten erfahren davon erst durch die Presse. Schließlich kehrt El-Ibrahimi als freier Mann nach Chicago zu seiner Familie zurück.