Suche Flache Alternative zu Halogenstrahlern

Hallo,

ich möchte die Decke in einem Kellerbad abhängen und Einbaustrahler anbringen.
Jetzt ist die Deckenhöhe eh schon minimal, so dass ich keine normalen Strahler verbauen will, dann müßte ich ja je nach Leistung 6-8 cm Luft nach oben lassen.
Also dachte ich mir, ich suche nach LED Einbaustrahlern.
Aber Entweder, die Dinger haben einen Einbautiefe, die den „Normalen“ in nichts nachsteht, oder sie liefern nur 160-180lm was, wenn ich die Tabellen im Internet richtig verstanden habe, nicht mal eine 25W Halogenlampe ersetzen würde.

Kann mir jemand weiterhelfen ?
Ich würde nicht gerne im Schummerlicht stehen, muss aber noch unter die (dann abgehängte) Decke passen.

Danke und Grüße

Chris

Hallo Chris,

ich schätze, bei Spots kommt man nicht unter einen gewissen Einbauhöhenbedarf. Wenn die Deckenhöhe aber ohnehin knapp ist, würde ich auch niemals zu Spots greifen. Da hat man bloß helle Flecke und subjektiv ist alles rundherum dunkel. Bei nicht weißem Fußboden ist es noch schlimmer. Wären nicht auch LED-Leisten eine Alternative? Zwei hiervon und das Bad ist strahlend hell: http://www.led1.de/shop/led-module-leisten-strips/le…

Vielleicht reicht ein solcher mit 700 Lumen auch schon…

Das Teil müsste man gar nicht in die Decke einbauen, da es auch „auf Putz“ kaum aufträgt.

MfG
Marius

Sorry, Korrekturbedarf: 660 Lumen, nicht 700 :wink:

hi,

das Problem mit der Einbautiefe ist nicht neu, da gibt es mehrere völlig verschiedene Möglichkeiten:

  1. Die Idee von Otse mit den LED-Stripes ist innovativ und nicht schlecht - die Helligkeit muss man halt vorher errechnen oder näherungsweise ermitteln. Erfordert einiges an Planungsaufwand, auch wegen Unterbringung der Netzgeräte. Die müssen ja irgendwo hin und zugänglich bleiben

  2. Klassischer Problemlöser wäre als erster Gedanke die „Möbeleinbauleuchte“
    Das ist ein sehr flacher Spot, sieht fast aus wie ein normaler Halogenspot, hat aber nur 2cm Einbautiefe (plus Trafo!!!) und kostet praktisch nichts. 2cm ist grade mal die Plattenstärke von Rigipsplatten. Nur der Trafo muss irgendwo vorgesehen werden. Sehr einfache Lösung

  3. Dasselbe gibts als Energiesparlampe als Bauform „GX53“ mit den üblichen Vor- und Nachteilen von Sparlampen, zB die Anlaufzeit bis Erreichen der Helligkeit. Hab ich noch nicht verbaut - weiss über evtl. Vorschaltgeräte grad nicht bescheid, könnte notwendig sein

jedenfalls bist du keineswegs an die 5-7cm von normalen Halo-Spots gebunden. Es gibt auch sehr sehr flache Bauformen und natürlch die ganz neuen Möglichkeiten mit LED-Klebestreifen

Das war doch die Frage oder?

Schorsch

Hallo Georg und Otsegolectric,

vielen Dank für eure Ideen, ich schaue dann mal ob ich mit Möbelleuchten oder den LED-Leisten den Raum erhelle.

Danke und Grüße

Chris

Hallo Georg

Dasselbe gibts als Energiesparlampe als Bauform „GX53“ mit
den üblichen Vor- und Nachteilen von Sparlampen, zB die
Anlaufzeit bis Erreichen der Helligkeit. Hab ich noch nicht
verbaut - weiss über evtl. Vorschaltgeräte grad nicht
bescheid, könnte notwendig sein

Die Fassung wird direkt an 230V gelegt. Dem zufolge ist das VG in der Lampe drin.
Für diese Fassung gibts auch LEDs.

Hans