Suche Frequenzumrichter

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Frequenzumrichter für unseren Betrieb, womit ich ein 60 Hertz Netz simulieren kann.
Jedoch bräuchte ich dieses Netz für 230V und 400V mit 60 Hertz, da die Endgeräte sowohl 230V als auch 400V haben.

Ich brauche diese Spannung um Stellantriebe für andere Netze einzustellen. Da die Steuerungen der Antriebe aber keine Rechteckspannung oder sonstige Spannungsarten vertagen, müsste es eine sauber Sinusspannung sein.

Bei den 400V habe ich eine maximale Leistung von 8 KW bei einem Nennstrom von ca. 22A und bei den 230V eine maximale Leistung von 2KW bei einem Nennstrom von ca. 16A.

Kann mir jemand etwass für dieses Problem empfehlen?

Hallo,
ich denke dass alle beide Antriebe 3phasig sind.
Das ist mit 2 Umrichtern zu lösen:
der Erste für die 230V und 2KW.
Der zweite für den anderen.
Da kann man alle Fabrikate nehmen, alle haben den 230V Typ im Programm z.B. bei SEW.
Mit allen kann man die 60 Hz einstellen.
Gruss
Reiner

Hallo,

sollte alles 3 Phasig sein oder 1 Phasig?

In meiner Firma bieten wir solche Systeme an.
Es handelt sich dabei um einen Frequenzumrichter, der die Option Spannungsregelung beherrscht.
Möglicherweise ginge es auch mit einem anderen Frequenzumrichter. Der Vorteil bei der Spannungsregelung ist der, dass man zwei Sollwerte vorgeben kann.
Mit einem (Poti oder auch anders) kann die Spannung vorgewählt werden und mit einem zweiten die Frequenz.
Weiter müsste noch ein Sinusfilter nachgeschaltet werden. Nur dann ist die Spannung für empfindlichere Geräte berauchbar.
Die Frage ist welche Geräte sollen daran getesetet werden.
Diese Umrichter sind bei uns zwischen 1kW und 6700kW verfügbar.
Teilweise gibt es auch Gebrauchtgeräte.
Wir können auch nach einem Sinusfilter (Spannungsverlust) die Spannung als Istwert aufnehmen und dann auf diese Spannung regeln. Somit ist die Spannung immer auf dem richtigen Wert.

Diese Regelung wurde extra für Prüfstände (Trafos…) entwickelt.

Das Produkt heisst Dynavert T (Serie 05 oder 06 oder 07).
Wir waren früher Loher und sind jetzt in die Siemens AG eingegliedert.

Sie können mich auch unter [email protected] kontaktieren.

Gruß Bernhard

Hallo Herr Haas,

solche Dinge haben wir schon einige Male für unsere Kunden gemacht. Auf diese Art werden z. Bsp. medizinische Produkte, Sonnenliegen, Klimageräte, Pumpen etc. bei ganz verschiedenen Kunden getestet.

Sie könnten von uns z. Bsp. eine individuelle, fertige „Kiste“ beziehen, in der ein Umrichter für 3x400V, ein Netzfilter und ein Sin-Filter (optional mit Trafo nachgeschaltet, Anzeigeinstrument, Umschalter etc.). Alternativ können Sie diese Teile auch einzeln beziehen.

Praktisch erzeugen wir die 230V, 60Hz und die 400V, 60Hz aus einem Umrichter (hier einem A1000 oder V1000) indem wir die U-F-Kennlinie „verbiegen“. Der anschließende Sin-Filter glättet dann die Spannung. Da der Sin-Filter jedoch einen kleinen Spannungsabfall mit sich bringt, muss man ggf. noch einen Spar-Trafo nachschalten, um wieder auf die 400V hochzukommen.

Wenn Sie noch weitere Fragen haben, können Sie mich morgen gerne im Büro dazu ansprechen: 06196 / 40319-0

Viele Grüße
Klaus Kilper, Bretzel GmbH, Eschborn