Suche FTP-Programm

Hallo,

für den Mac gibt´s doch sicher ein vernünftiges FTP-Programm im Stile von WS_FTP, also vollkommen grafisch mit linker Seite lokal, rechter Seite remote und Mitte Aktionsknöpfe.

Wie heißt es, und wo kann ich es bekommen?

Gesehen habe ich irgendwo „Fetch“ oderso, aber das war ja nicht beutzbar mit seiner Einzelabfertigung für die zu transportierenden Dateien.

Danke und viele Grüße,m
Kristian

Hallo,

leider schreibst du nicht was für ein OS du benutzt, für OS X findest du hier eine Übersicht aller FTP Programme:
http://osx.hyperjeff.net/cgi-bin/hyperjeff/osx/osxSe…

Ich benutze Captain FTP http://captainftp.xdsnet.de/ftp/marketing.htm das ist kostenlos für Privatanwender und erinnert ein wenig an WS FTP(ob es da auch eine Classic Version gibt weiß ich nicht), Transmit http://www.panic.com/transmit/ ist aber auch nicht schlecht, das gibt es auch für Classic, kostet aber Geld und stürzt gerne ab.

Gruß Jan

Gesehen habe ich irgendwo „Fetch“ oderso, aber das war ja
nicht beutzbar mit seiner Einzelabfertigung für die zu
transportierenden Dateien.

Ich benutze Fetch jetzt seit 10 Jahren, und hatte nie irgendwelche Probleme. Was meinst du mit Einzelabfertigung?

Stefan

Danke, ich schau mal.
Danke, Jan, für die Tipps. Das OS weiß ich im Moment gar nicht genau. Ist nicht für mich, das FTP. X könnte aber sein.

Kristian

Ich benutze Fetch jetzt seit 10 Jahren, und hatte nie
irgendwelche Probleme. Was meinst du mit Einzelabfertigung?

Hallo Stefan,

Verwandte von mir haben eine Homepage bei Strato, und da haben sie sich für den Mac dieses Fetch runterladen können. Ich kenne es nur von der Kurzbeschreibung und Screenshots auf dem Strato-Server. Aus denen geht für mich allerdings hervor, daß man nicht mehrere Dateien auf einmal transportieren kann. Außerdem habe ich keine Möglichkeit gesehen, Dateien zu löschen oder Verzeichnisse zu erstellen, vom Setzen der Zugriffsrechte ganz zu schweigen. Ganz besonders blöd finde ich auch, daß man lediglich die Server-Seite sehen kann (als Datei-Browserfenster), nicht aber die lokale Seite.

Dem Eindruck nach alles in allem ein völlig beklopptes Programm, das noch dazu eine 30-Tage-Test-Version oderso sein soll. Vielleicht ist das aber auch nur eine (ziemlich kräftig) abgespeckt Version des Originals.

Kristian

Kleine Relativierung:

Also das Transportieren mehrerer Dateien kann offenbar auch mittels Drag&Drop in ein Finder-Fenster (so heißen die Datei-Explorer doch bei Mac, oder?) bzw. aus ihm heraus bewerkstelligt werden. Damit sollten auch Verzeichnisse „erstellbar“ sein, obwohl das auch nur eine Krücke wäre, weil man Serverseitig kein Verzeichnis erstellen könnte, das man nicht auf der lokalen Festplatte schon hat.

Sie Lokal-Ansicht erübrigt sich damit.

Offen bleiben lediglich die Zugriffsrechte, wobei ich da gar nicht weiß, ob´s da sowas wie bei UNIX überhaupt gibt (chmod XXX).

Was mich schließlich noch wundert ist, daß das Programm als Freeware bezeichnet wird, aber nur als Trial-Version erhältlich ist (übrigens nur 15 Tage). Was passiert nach Ablauf der Testzeit?

Kristian

dem Strato-Server. Aus denen geht für mich allerdings hervor,
daß man nicht mehrere Dateien auf einmal transportieren kann.

Stimmt nicht, das geht schon immer. Einfach mehrere auswählen und auf den Desktop ziehen, oder umgekehrt.

Außerdem habe ich keine Möglichkeit gesehen, Dateien zu
löschen oder Verzeichnisse zu erstellen, vom Setzen der
Zugriffsrechte ganz zu schweigen.

Ist im Menu versteckt.

Ganz besonders blöd finde
ich auch, daß man lediglich die Server-Seite sehen kann (als
Datei-Browserfenster), nicht aber die lokale Seite.

Typisch Windows-User :smile: Die lokale Seite ist der Desktop oder ein geöffnetes Fenster. Ich frage mich bei den Windows-Programmen immer, warum die selber die lokale Seite anzeigen, wenn doch Windows das schon mit dem Explorer möglich macht.

Off topic: an dieser Stelle gibt es immer ein grundsätzlich unterschiedliches Arbeitsverhalten der Mac- und der Windows-User. Windows-benutzer machen ihre fenster immer so groß auf wie möglich und nutzen dann die Navigationsmöglichkeiten des Programms. Mac-User arbeiten ständig mit dem Finder (also dem „Explorer“ für den Mac), und daher ist der auch immer irgendwo sichtbar.

Dem Eindruck nach alles in allem ein völlig beklopptes
Programm, das noch dazu eine 30-Tage-Test-Version oderso sein
soll. Vielleicht ist das aber auch nur eine (ziemlich kräftig)
abgespeckt Version des Originals.

Ist nicht abgespeckt.

Stefan

Offen bleiben lediglich die Zugriffsrechte, wobei ich da gar
nicht weiß, ob´s da sowas wie bei UNIX überhaupt gibt (chmod
XXX).

Die Apple-Rechte werden genauso gesetzt wie bei Unix, sogar unter dem alten OS9 und früher. geht übrigens im Menü „Remote“, und die Ordner werden im Menu „Directories“ erstellt.

Ich find das auch doof, dass diese Funktionen nicht im Fenster untergebracht sind, aber Mac-Programmme sind immer ganz einfach aufgebaut, und haben oftmals nur die Grundfunktionen.

Was mich schließlich noch wundert ist, daß das Programm als
Freeware bezeichnet wird,

War mal früher Freeware, ist es aber nicht mehr.

Stefan