Ich suche einen ganz leichten Antennenmast Länge ca. 1 m, Durchmesser max. 25 mm.
Je leichter und je dünner desto besser. Carbon, Fiberglas, Alu?
Kein Rohr, sondern ein Zylinder, insbesondere bei Carbon, Fiberglas, da sich der Antennenmast mit der Rundstabantenne oben daran und einer sehr kurzen Einspannlänge bei Wind natürlich kaum biegen darf.
Stückzahl: 1
Der Antennenmast wird mit Kabelbindern oder Klebeband temporär am Campingplatz direkt am Wohnmobil (z.B. Außenspiegel oder Markise) befestigt. Die WLAN- / LTE- Antenne ebenso.
Bitte Artikelbezeichnung und technische Daten.
Am besten ein Link für den Online-Kauf.
Im Voraus vielen Dank für Tipps, technische Daten und Empfehlungen.
Hallo,
Die Windlast deiner Antennenkonstruktion wird mit Markise oder Außenspiegelbefestigung nicht beherrschbar sein.
Da spielt das geringe Mehrgewicht eines zusätzlichen Antennenträgers kaum eine Rolle.
Hast du nicht ein altes Staubsaugerrohr aus Alu rumliegen?
Im regional ausreichenden Empfangsbereich mit einfachen und kurzen Stabantennen brrauchst Du normalerweise keine hochstabile Antennenhalterung für terristischen Rundfunk über DVB .
Kritischer kann es ggf. in der Empfangsart DVB-S(2) in Anbringung an nicht zusätzlich mechanisch gestützten Wohnmobilen werden . DVB-S ist tatsächlich in der Grundlage der Empfangssignalfokussierung auf den Empfangsblock ( LNB via Parabolreflektor ) sehr empfindlich .
So eine Sat-Lösung würde ich in einem nicht aufbockbarem Camping-Bus dann eher mit einem stationär einschlagbarem Tragmast realisieren für die Parabolschüssel .
Ein Edelstahlrohr V2 oder V4 ist da für langjährigen Gebbrauch nebst eines Sat-Finders eine gutmütige und praxistaugliche Sache für Camping-Freunde mit hohem Mobilitätswunsch für möglichst kleines Geld .
wenn Du eine Stabantenne montieren möchtest, dann ist ein wenig flexibilität in der Abstrahl- / und Empfangscharakteristk relativ unbedenklich in der Montage.
Da würde ich dann sogar auch etwas in Richtung @Kudo in Erwägung ziehen.
Hoch empfindlich sind in der Standortsicherung gegen Lageabweichungen nur Richtfunkantennen allgemein, und Sat-Schüsseln.
Stabantennen sind 360° „Schauinsland“ , und damit gegenüber kleineren Lageabweichungen recht tolerant in ihrer Empfangssensiblität.
Was verstehst Du daran nicht, wenn ein stabilisiert aufgestelltes Wohnmobil diese Abweichungen zur Empfangslage garnicht erst erreichen wird ?
Wie willst Du Windlastbewegungen der Stabantenne an sich vermeiden an Deinem CM ?
Wenn Du es absolut haargenau und klitzeklein bis auf das einzelne Winkelgrad der Ausrichtung haben möchtest, so musst Du Deine Antenne fest und eigenständig auf ihrem Mast neben Deinem Caravan im Boden einspießen, und den Mast an sich entsprechend abspannen.
In Gebirgslagen musst Du ggf. zusätzlich die günstigste DVB-Empfangstechnologie je nach Standort für „Überall-Fennsehen“ berücksichtigen. Da kann DVB-T durchaus in Tallagen sehr ungünstig werden.
Fraglich ist aber auch, weshalb Dir 1-2 Kilogramm Mastgewicht an Deinem Camping-Mobil so ausdrücklich Kopfschmerzen bereiten. DVB-T ist die einzig verbliebene Empfangsart vom DVB-Sendesystem, welchem auch DAB und FM - Radio technisch unterliegen in der Praxis.
Ein durch xxxuelle Aktivitäten oder schwere Körper lastend bewegtes Camping-Mobil ohne Stützen möchte ich thematisch dann lieber dem Notwand einer externen Mastaufstellung zuordnen auch für terristtischen Funk moderner Art.