Suche gesunde Salatdressings mit wenig Chemie

Hallo,

wer kennt gesunde Salatdressings mit wenig Chemie?
Der Aufwand sollte so gering wie möglich gehalten werden.

Grüße

Mahlzeit,

wer kennt gesunde Salatdressings mit wenig Chemie?

uiuiui.
Dann meide Ethansäure und Natriumchlorid!
Triglyceride sollten dann natürlich auch nicht verwendet werden.
Und erst das Oxan, bzw. Dihydrogenmonoxid, da wagt man ja gar nicht dran zu denken

Auflösung:
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Ethansäure = Essig
Natriumchlorid = (Koch)salz
Triglyceride = Speiseöl bzw. Fett allgemein
Oxan, bzw. Dihydrogenmonoxid = Wasser

Hallo,
ob gesund weiß ich nicht, aber lecker:
4 EL Olivenöl
4 EL Weinessig
Salz, Pfeffer, Zucker
% EL Preiselbeeren aus dem Glas

gut verrühren und kalt servieren.

Schmeckt uns jedenfalls lecker!!!:smile:))))))))))))))

Mnauela

Das Grundrezept für Salatsauce ist:
2 EL Essig,
1/2 TL Salz
verrühren
4 EL Öl dazu, sämig schlagen (Quirl!)

Ergänze das Rezept um 1/2 fein gewürfelte Zwiebel und 1 fein gewürfelte Knoblauchzehe oder ersetze Essig durch Zitronensaft.
Ersetze 2 EL Öl durch 2 EL Wasser und 1/2 TL Brühe-Pulver, um den Fettgehalt zu reduzieren.
Ersetze Brühepulver durch Kochsalz und frische Kräuter, um den Anteil an Halbfertigprodukten zu reduzieren.

Alternativ: Yoghurt-Sauce:
1/2 TL Brühe-Pulver
4 EL Nature-Yoghurt
1 EL Milch
verrühren

Ersetze Brühepulver durch Kochsalz und frische Kräuter, um den Anteil an Halbfertigprodukten zu reduzieren.

Hallo,

was bedeutet im Zusammenhang mit Salatdressing gesund? Was Chemie? Gesund = fettarm, wenig Chemie = kein Fertigkram?

Letzteres brauchts gar nicht.

Ansonsten kann man - je nach Emulgator, also je nachdem, womit die Saucen gebunden sind - in Essig/Öl, mit Milchprodukten und Mayobasiert unterscheiden. Man braucht zum Salat etwas Säure und Fett. Letzteres kann pur (Öl) oder „verdünnt“ (Brühe, Sahne, Joghurt, …) sein. Und man braucht was fürs Aroma.

Außerdem lohnt es sich mal zu gucken, was für einen Salat man da hat. Nicht jedes Dressing passt zu jedem Salat. Umgekehrt brauchen manche Salate bestimmte Aromen im Dressing, um richtig lecker zu werden. (Zarte Salate würde man bspw. mit einem kräftigem Dressing erschlagen.)

Hier findest du ein wenig mehr zum Thema Dressing und einige Rezeptvarianten, die Einstieg für eigenen Kreationen sein können:

http://goccus.com/campus.php?id=165

LG Petra

Servus Berchthold,

da hast Du jetzt zu Ethansäure, Natriumchlorid und Triglyceriden, mit denen Gandalf bereits gedroht hat, noch u.a. Rhamnose, Isoalliin und ein paar Polysaccharide dazugetan. Alternativ bietest Du u.a. Lactat und beta-Lactoglobulin an.

Ich bin sicher, Du bist ein Chemiker im Schafspelz und gehörst zu einem Kommandounternehmen, das arglosen Zeitgenossen Chemie durch die Hintertür unterjubeln will.

Aber die letzten Aufrechten werden sich ihrer Haut zu wehren wissen!

Schöne Grüße

MM

Hallo,

hier gibts über 1000 Rezepte für Salatdressings:

http://www.chefkoch.de/rs/s0g21/Salatdressing-Salats…

Such dir eins aus, und mach dir gleich einen Liter davon in so einer Mixflasche. Das hält im Kühlschrank auf jeden Fall 2-3 Wochen (zumindest wenns auf Essig/Öl-Basis ist). Einfacher gehts fast nicht.

Grüße
Gundel

Wenn Du im Standard-Salatsaucen-Rezept koscheren Essig nimmst, ist die Sauce zumindest genfrei!

Ernsthaft: Wir wissen ja, was jemand meint, wenn er ‚ohne Chemie‘ sagt. Ebenso wissen wir, was umgangssprachlich mit ‚Sparen‘ oder ‚Platzangst‘ gemeint ist.
Zwar sagt Sven Regener: „Ohne Klarheit in der Sprache wär der Mensch nur ein Gartenzwerg!“, was wäre er aber ohne die Fähigkeit zur Empathie?

Servus Berchthold,

Wir wissen ja, was jemand meint, wenn er ‚ohne
Chemie‘ sagt.

„Wir“ - Du wohl eher als ich, alldieweil Du das Glück hast, jenseits von Rhein und See in einem Land zu leben, in dem es sowas wie grundlegende Schulbildung noch gibt: In dem also der betreffende ‚jemand‘ in der Regel wenigstens ungefähr weiß, wovon er redet.

Ich selber bin in diesem Zusammenhang mit Don Quixotischem Eifer unterwegs, weil ich ziemlich sicher zu wissen glaube, dass der jemand, der „ohne Chemie“ sagt, in sehr vielen Fällen nicht die geringste Vorstellung davon hat, was er damit meinen könnte.

Wenn man voraussetzen kann, dass ‚jemand‘ nicht gleichzeitig Ascorbinsäure in irgendwelchen Nahrungsergänzungspillen als eine Art Quell ewiger Jugend pfundweise einwirft, und die gleiche Ascorbinsäure als Konservierungsmittel in Lebensmittelzubereitungen mit Grausen von sich weist, dazu noch vielleicht sagt: Da ess ich doch lieber eine schöne Orange, die hat wenigstens das Vitamin C, das ich im Winter brauche…: Ja, dann glaube ich auch, dass er weiß, was er meint, wenn er „ohne Chemie“ sagt. Aber mir deucht, in diesem Fall spräche er vielleicht auch in etwas klareren Begriffen, etwa „ohne synthetische Emulgatoren, Stabilisatoren und Konservierungsstoffe“. Und damit hat er dann schon wieder das allgegenwärtige und kropfig unnötige, gänzlich natürliche Guarkernmehl ausgespart…

Jo, s’ischt e Sach mit dem Sach, oder - wie ming Adelheid auf Semivorgebirgisch formulieren würde: „Dat sin alles so Sache…“

In diesem Sinne

MM

„Wir“ - Du wohl eher als ich, alldieweil Du das Glück hast,
jenseits von Rhein und See in einem Land zu leben, in dem es
sowas wie grundlegende Schulbildung noch gibt: In dem also der
betreffende ‚jemand‘ in der Regel wenigstens ungefähr weiß,
wovon er redet.

Während der Abstimmung über ein Gesetz zurGentechnologie hatte ein Landwirt auf dem Bruderholz auf seinem Feld ein Schild aufgestellt, das proklamierte: „Genfreie Zone“! So viel dazu, dass die Leute wissen, wovon sie reden.

Ich selber bin in diesem Zusammenhang mit Don Quixotischem
Eifer unterwegs, weil ich ziemlich sicher zu wissen glaube,
dass der jemand, der „ohne Chemie“ sagt, in sehr vielen Fällen
nicht die geringste Vorstellung davon hat, was er damit meinen
könnte.

Dein Sendungsbewusstsein in allen Ehren!
Wissende Ignoranten kannst Du mit Zynismus aufwecken, da hast Du völlig Recht. Aber die Unwissenden benötigen Deine Hilfe, nicht Deine Überheblichkeit (etwas zu hart gesagt, aber es fällt mir kein besserer Ausdruck ein). Ein gutes Beispiel, einen Unwissenden dazu anzuregen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, ist Dein Beispiel unten:

Wenn man voraussetzen kann, dass ‚jemand‘ nicht gleichzeitig
Ascorbinsäure in irgendwelchen Nahrungsergänzungspillen als
eine Art Quell ewiger Jugend pfundweise einwirft, und die
gleiche Ascorbinsäure als Konservierungsmittel in
Lebensmittelzubereitungen mit Grausen von sich weist,

[…]
Mit einem guten Tipp für eine Internetseite mit aufklärerenden Informationen über naturnahen Ernährung, über Umweltchemie o.ä. könntest Du Deine Botschaft auch Anfängern näher bringen.

Jo, s’ischt e Sach mit dem Sach, oder - wie ming Adelheid auf
Semivorgebirgisch formulieren würde: „Dat sin alles so
Sache…“

Dyn Adelheid isch ganz gscheyt! Andererseits nervt’s mich, wenn ein Politiker sich mit der Begriffsklauberei um ‚Sparen‘ aus der Affaire zieht, wenn ihm unangenehme Fragen zur Ausgabenreduktion gestellt werden. Wird Deiner Adelheid auch nicht anders gehen :wink:

Meine ehrenwertesten Idole im Bereich der Verbreitung einer Ideologie sind Martin Luther King und Alice Schwarzer! Vielleicht kannst Du, für Deine Sache, auch von ihnen Wirkensgeschichten profitieren …

Sendungsbewusster Gruss von Kyniker zu Kyniker
Berchthold

1 Like