Do dolphins ever do anything by accident? - No, they do it on porpoise.
Zerbreche mir den Kopf, aber mir fällt nichts ein, was man auf Deutsch dafür nehmen könnte, also mit netter Pointe, aber nicht zu lang, nicht dumpf und nicht unter der Gürtellinie.
einen Witz zu „ersetzen“ der vor allem durch die Sprache (und den damit verbundenen „Hörfehler“ ;)) lebt ist schon schwierig
einen „gleichwertigen“ zu finden, wo doch Humor eine sehr subjektive Sache ist, ist noch schwerer
und am schwersten ist es das aus dem Zusammenhang gerissen zu tun
willst du also einen ganz X-beliebigen Witz, mit oder ohne Sprachwitz … … oder soll es doch mit der Geschichte drum herum zu tun haben, aus der du den Witz hattest ?
Der Witz hat nix mit der Geschichte zu tun, kein Zusammenhang, einfach nur zum Lachen So Sachen mit doppelter Bedeutung des Wortes oder Gleichklang gibt’s doch auch im Deutschen, mir fältt nur grad nix ein
Witze, die mit Homonymen funktionieren, gibt es im Englischen viel öfter. Sehr viele der Kinderwitze funktionieren auf dieser Basis.
Ich habe mal kurz nach Homonym-Witzen gegoogelt und mir sind die Häschen-Witze aufgefallen (da hast du die Tierwelt)
Häschen kommt in die Bäckerei und fragt: „Hattu Bienenstich?“
„Ja“, sagt der Bäcker, „natürlich!“
Bedauert ihn das Häschen: „Armer Bäcker, muttu Salbe draufmachen!“
Oder „Schnecken“ --> muttu Gift streuen.
Die Häschenwitze finde ich eigentlich ganz passend, weil sie mehr oder weniger im selben Register wie der Delphinwitz sind.
Was ist braun und schwimmt unter Wasser? - Ein U-Brot. (is nich unter der Gürtellinie, nur unter der Wasserlinie)
Was ist grün und rennt durch den Wald? Ein Rudel Gurken. Und was ist das Komische daran? Gurken sind keine Rudeltiere.
mehr von der ersten Sorte findest Du, wenn du diesen Witz googelst.
Wissen Sie, warum Delphine es immer so eilig haben? - Nee, warum? - Sie müssen sich tümmlern!"
Nur, um zu illustrieren, was ich suche: „Wissen Sie, warum Seepferdchen keine Brille tragen?“ - ? - Sonst wären`s ja Seh-Pferdchen!"
Von letzterer Sorte gab’s/gibt’s ziemlich viele, nur fallen mir keine ein …
Wegen des Vorderradantriebs, sonst wäre es ja ein Schiebtroën
(1934 - Seine Konstruktion versetzte die Fachwelt in Erstaunen, da Citroën als einer der Vorreiter in Europa erstmalig den Frontantrieb in der Großserienproduktion einsetzte.)