Suche: gräßliches Geräusch b. Bordstein hochfahren

Guten Morgen,
eigentlich sagt die Überschrift schon alles.
Aber es gibt natürlich noch ein paar Details.

Es geht um die Frage, was passiert wenn ich in der Jetzt-Zeit mit einem Mercedes 190E Baujahr 93/94 mit relativ hoher Geschwindigkeit einen hohen Bordstein hochfahre.

Setzen da die Stoßdämpfer auf und es kracht?
Oder knallt da was anderes (z.B. der Unterboden) auf und es … tja was macht das für ein Geräusch?
Oder passiert noch was ganz anderes, was ein gräßliches Geräusch macht und was wäre das dann?

Ihr seht, ich bin in meinen Interessen gerade auf gräßliche Geräusche und ihre Ursachen beschränkt.
Mein Mann (für den ich das frage, er schreibt an einem Roman, für den er das Detail braucht.) und ich sind beide Fahrradfahrer, das schult nicht gerade für diese Art von Geräuschen.

Ich danke, euch für eure Mühe und werde großzügig Sterne verteilen, wenn ich Antworten bekommen.

Schönen Tag
Kerstin

Hallo Kerstin,

also wenn etwas kracht, dann ist meißt, schon etwas kaputt.
Domlager
Traggelenk
Feder gebrochen

Wo was sitzt kannst du dir hier ansehen:
http://www.bmw-syndikat.de/bmw-syndikat/archiv/e36_f…
(ist zwar am BMW erklärt, aber im groben sind die alle gleich)

Wenn man richtig schnell ist > 10kmh, dann kann man auch mit der Felge auf der Bordsteinkante aufsetzen, das macht auch Lärm.

Hoffe geholfen zu haben.

Grüße

Chris

Guten Morgen!
Nach einiger Suche im Netz habe ich folgende Seite gefunden:
http://www.baureihe201.de/W201/masse.htm
Hier findest Du, bzw. der Schriftsteller :wink:, alle wichtigen technischen Daten des Modells. Evtl. werden im Verlaufe des Buches noch weitere Daten benötigt.

Es geht um die Frage, was passiert wenn ich in der Jetzt-Zeit
mit einem Mercedes 190E Baujahr 93/94 mit relativ hoher
Geschwindigkeit einen hohen Bordstein hochfahre.

Zunächst einmal der Hinweis, das diese Baureihe W201 nur bis Anfang 1993 hergestellt wurde. Im Mai ´93 erblickte der Nachfolger W202 (C-Klasse) das Licht der Welt. Also wäre ein Hinweis, daß das beschriebene Fahrzeug Baujahr 93/94 ist, nicht ganz schlüssig.

Setzen da die Stoßdämpfer auf und es kracht?
Oder knallt da was anderes (z.B. der Unterboden) auf und es
… tja was macht das für ein Geräusch?
Oder passiert noch was ganz anderes, was ein gräßliches
Geräusch macht und was wäre das dann?

In den technischen Angaben habe ich eine Bodenfeiheit in Höhe von 140mm entnehmen können. Jetzt liegt es natürlich an der Höhe des Bordsteines, was mit dem Fzg. passiert.
Ist dieser z.B. 100mm hoch, dann setzten weder Frontschürze noch Ölwanne o.ä. Teile auf. Vielmehr berühren als erstes die Vorderreifen den Bordstein. Bei einer hohen Geschwindigkeit, wobei ich nicht weiß wie hoch diese sein müsste, werden die Reifen „zusammen gedrückt“ und schlagen durch bis zur Felge. Die Felgen könnten beschädigt sein. Ebenso wird dabei eine ernorme Kraft auf das Fahrwerk übertragen. Möglicherweise könnten dann die Fahrwerkskomponenten der Vorderachse beschädigt werden. (Gummilager, Querlenker, …)

Aber hier im Forum gibt es einige KFZ-Mechaniker. Die können Dir/Euch bestimmt mehr zu einem Fahrwerk und entsprechenden Komponenten mitteilen.

Mein Mann (für den ich das frage, er schreibt an einem Roman,
für den er das Detail braucht.) und ich sind beide
Fahrradfahrer, das schult nicht gerade für diese Art von
Geräuschen.

Stimmt, ein „Platten“ am Fahrrad ist wesentlich unspektakulärer. :wink:

Ich danke, euch für eure Mühe und werde großzügig Sterne
verteilen, wenn ich Antworten bekommen.

Na dann mal zu … :smile:

Gruß,
Stephan

Morgen.

Es geht um die Frage, was passiert wenn ich in der Jetzt-Zeit
mit einem Mercedes 190E Baujahr 93/94 mit relativ hoher
Geschwindigkeit einen hohen Bordstein hochfahre.

Oder knallt da was anderes

Zunächst einmal knirscht der Schutzengel mit den Zähnen. Das macht schon mal recht viel Geräusch.

Nun gut. Ein „hoher Bordstein“ ist normalerweise viereckig, d.h. er hat eine scharfe Kante. Wenn Du da drüber fährst, schneidet die Kante ins Reifenprofil, und zwar geschwindigkeitsabhängig (wegen der entsprechenden Wuppdizität). Dabei kann man sich den Reifen bis zur Wegschmeißreife ruinieren - wenn die Karkasse beim Otto ist, ist der Plattfuß eine Frage der Zeit. Die Felge bekommt ebenfalls einen Hau, und zwar mit dem Äquivalent der scharfen Seite eines Hammers. Gussfelgen reißen dann ganz gern mittendurch; Stahlfelgen bekommen eine Acht.

Natürlich federt der Wagen, ebenfalls geschwindigkeitsabhängig, ein - und zwar, weil der Motor und damit das Hauptgewicht vorne liegt, am stärksten auf der Vorderachse. Mit entsprechendem Speed über eine Kante geheizt, kann dazu führen, dass die Feder maximal gestaucht wird. Der Teil der Belastung, den die Feder nicht abfängt, landet natürlich in den anderen Fahrwerkskomponenten. Ob dann zuerst der Federteller wegfliegt oder die untere Befestigung abreißt, wäre durch Versuch zu ermitteln - ist aber auch egal.

Selbst, wenn das nicht passiert, wird die schlagartige Belastung der Achse zu Lasten der Achsgeometrie gehen. Die Spurstange, die Traggelenke und die Querlenker werden mechanisch beansprucht und verbogen; die Befestigungen können ausschlagen, im Extremfall abreißen. Der Schlag, den Du beim Drüberprügeln durch das Lenkrad bekommst, ist vorher durch die gesamte Lenkung gegangen, die das ebenfalls mit mechanischen Schäden quittiert. NB : Ein großes Schlagloch oder eine mit hoher Geschwindigkeit befahrene Kante könnten sogar die Sensoren des Airbags auslösen - das knallt auch.

Ist die befahrene Kante hoch genug, setzt natürlich auch der Unterboden auf, vor allem, weil das Fahrzeug ja schon mit den Federn auf Block gegangen ist. Was da alles abreißen kann : Bremsleitungen, Auspuff … und ein Knick in tragenden Teilen der Karosserie ist auch nix wirklich Gutes.

Ich habe in meiner Fahrausbildung gelernt, dass man, wenn man denn schon über einen Bordstein muss, dies im Schrittempo tut und keinesfalls schneller. Ich meine, Reifen, Felge, Federung, Aufhängung, Lenkung, Rahmen, Bremsleitungen, Auspuff - wenn Du ohne Mauer, Baum und Beteiligung anderer Verkehrsteilnehmer einen größeren Schaden anrichten willst, brauchst Du schon einen Hochbrisanzsprengstoff.

Das ist alles übrigens kaum vom Fahrzeug abhängig - allenfalls könnte der Einbau extrem harter Federn dazu führen, dass da nix auf Block geht. Hast Du keine Hosenträgergurte, fliegst Du dann mit dem Dez ans Dach. Auch das knallt.

Gruß Eillicht zu Vensre

präzisierung der frage
Hallo!

Hier schreibt jetzt übrigends Jan, der Mann der allseits geschätzten Kerstin selbst, also derjenige der die Frage ursprünglich verbrochen hatte.
Das waren sehr hilfreiche Antworten, die aber, wie das so ist mit guten Antworten, weitere Fragen aufwerfen.
Ich beschreibe mal die Situation, um die es in meinem Roman geht und ein Szenario, wie ich es gerne hätte, um die Frage zu klären: Ist das so auch realistisch? Wie gesagt, wir sind Fahrradfahrer und habe von motorisierter Fortbewegung wenig Ahnung. Also:
Grass und Klarnheim (zwei Kommissare) sitzen in ihrem alten, weinroten 190er Mercedes, den Klarnheim sehr lieb hat und kommen an einem Tatort an. Grass steuert den Wagen, ist aber gerade verdrieslicher Stimmung und (das allerdings wie üblich) wenig aufmerksam für den Rest der Welt und sowieso: der 190er ist ihm nicht mehr als ein Fortbewegungsmittel.
Deswegen fährt er bei der Ankunft gedankenlos mit deutlich mehr als Schrittgeschwindigkeit, aber eben auch nur so schnell wie man innerorts in eine ausreichend große Parklücke reinkommt einen sagen wir mal reichlich 10cm hohen Bordstein rauf.
Klarnheim leidet.
Die Frage ist, worunter genau?
Wenn ich die Antworten richtig verstehe, ist es am wahrscheinlichsten, dass der Reifen bis zur Felge durchschlägt (dumpf-metallisches Geräusch). Mir gefällt der Gedanke, dass auch noch der Stoßdämpfer aufsetzt (würde sich wie ein dumpfer Schlag anhören nehme ich an) der Wagen aber fahrtauglich bleibt. Ist das realistisch?
Und dann: Klarnheim steigt aus und sieht nach dem Schaden und sieht wohl mindestens, dass die Felge eingedellt ist. Ist es möglich, dass er dem ersten Augenschein nach feststellt, dass der Gummireifen, (heißt das Karkasse?) noch heil ist, bzw. dass er (z.B. durch am Rad rütteln) feststellt, dass von allden schlimmen Sachen, die ihr beschrieben habt, wahrscheinlich nichts passiert ist (vielleicht nur die Spur verstellt) und sie den Wagen (vorerst) noch fahren können?
Wenn ja: Wenn der Wagen nur leichte Schäden davongetragen hätte (z.B. Spur verstellt und eine Acht in der Felge), was wären die Auswirkungen auf das Fahrverhalten (insbesondere, wie bemerkt sie der Beifahrer)? und kann es sein, dass Klarnheim einen Schaden an der Karkasse übersieht und sie deswegen erst später (am Tag, am nächsten Tag)einen Platten kriegen und kommt der dann langsam oder kann das dann auch plötzlich/überrraschend geschehen?

Danke für die Mühe!

Jan

Hi,

bei Fiktion kann man ja auch ein bisserl schwindeln. Lass doch einfach die Stoßstange des Mercedes am Bordstein aufsetzen. Das Geräusch ist grässlich und jedem halbwegs Auto-affinen Menschen wird es kalt den Buckel runter laufen.

Nach dem Aussteigen stellt er ein paar Kratzer im Chrom des Mercedes fest und gut is.

bye
Rolf

1 Like

Hallo Jan,

wahrscheinlichsten, dass der Reifen bis zur Felge durchschlägt
(dumpf-metallisches Geräusch). Mir gefällt der Gedanke, dass
auch noch der Stoßdämpfer aufsetzt

Das der Stoßdämpfer durchschlägt ist kaum möglich, da müßte man noch ganz andere Sachen mit dem Auto anstellen. Wenn man jetzt von einer Bordsteinkante an einer Wiese ausgeht, wo hinter dem Bordstein eine Kuhle ist (dadurch das immer mal Autos da parken und bei Nässe sich halt ein Schlammloch gebildet hat das von mir aus wieder getrocknet ist) dann könnte Grass über den Bordstein drüberin das Loch rutschen und dabei auf der Achsaufhängung aufsetzen… Ein sehr fieses Geräusch, ist mir auch schon mal passiert

Und dann: Klarnheim steigt aus und sieht nach dem Schaden und
sieht wohl mindestens, dass die Felge eingedellt ist. Ist es
möglich, dass er dem ersten Augenschein nach feststellt, dass
der Gummireifen, (heißt das Karkasse?) noch heil ist, bzw.
dass er (z.B. durch am Rad rütteln) feststellt, dass von
allden schlimmen Sachen, die ihr beschrieben habt,
wahrscheinlich nichts passiert ist (vielleicht nur die Spur
verstellt) und sie den Wagen (vorerst) noch fahren können?

Es kann durchaus sein das die Felge eine Delle hat und der Reifen die Luft noch hält. Dann könnte man noch fahren, aber besser nicht mehr schnell, da man nicht weiß ob, wann und wie schnell der Reifen während der Fahrt Luft verliert

Wenn ja: Wenn der Wagen nur leichte Schäden davongetragen
hätte (z.B. Spur verstellt und eine Acht in der Felge), was
wären die Auswirkungen auf das Fahrverhalten (insbesondere,
wie bemerkt sie der Beifahrer)? und kann es sein, dass
Klarnheim einen Schaden an der Karkasse übersieht und sie
deswegen erst später (am Tag, am nächsten Tag)einen Platten
kriegen und kommt der dann langsam oder kann das dann auch
plötzlich/überrraschend geschehen?

Wie schon geschrieben, derReifen kann die Luft noch soweit halten, aber trotzdem langsam platt werden…

Grüße

Chris

1 Like

Hallo.

Klarnheim leidet.
Die Frage ist, worunter genau?
Wenn ich die Antworten richtig verstehe, ist es am
wahrscheinlichsten, dass der Reifen bis zur Felge durchschlägt
(dumpf-metallisches Geräusch).

Jawoll.

Mir gefällt der Gedanke, dass
auch noch der Stoßdämpfer aufsetzt (würde sich wie ein dumpfer
Schlag anhören nehme ich an) der Wagen aber fahrtauglich
bleibt. Ist das realistisch?

Bei 50 km/h und 10+x cm Bordsteinhöhe eher nein.

Und dann: Klarnheim steigt aus und sieht nach dem Schaden und
sieht wohl mindestens, dass die Felge eingedellt ist.

Das dürfte mit bloßem Auge nicht erkennbar sein, solange der Reifen noch drauf ist. Eine sichtbare Acht in eine Stahlfelge zu bekommen, bedarf erheblicher Kräfte; wenn so starke Kräfte schlagartig auftreten, reißt eher das komplette Rad ab.

Ist es möglich, dass er dem ersten Augenschein nach feststellt, dass
der Gummireifen, (heißt das Karkasse?)

Die Karkasse ist der Unterbau des Reifens; vereinfacht gesagt, die Leinwand, auf der das Gummi sitzt. http://de.wikipedia.org/wiki/Karkasse_%28Reifen%29

noch heil ist, bzw.
dass er (z.B. durch am Rad rütteln) feststellt, dass von
allden schlimmen Sachen, die ihr beschrieben habt,
wahrscheinlich nichts passiert ist (vielleicht nur die Spur
verstellt) und sie den Wagen (vorerst) noch fahren können?

Möglich ist das. Nur das „am Rad rütteln“ ist Blödsinn - die Karre wiegt über eine Tonne. Da kann man rütteln, bis Bonanza kommt, und wird keinen Deut schlauer sein, es sei denn, das Rad ist ab. Lasst es bei der Sichtprüfung, nach der die beiden dreist und gottesfürchtig beschließen, dass es nicht so schlimm war.

Wenn ja: Wenn der Wagen nur leichte Schäden davongetragen
hätte (z.B. Spur verstellt und eine Acht in der Felge), was
wären die Auswirkungen auf das Fahrverhalten (insbesondere,
wie bemerkt sie der Beifahrer)?

Das Fahrzeug wird nicht mehr vernünftig geradeaus laufen, sprich, nach einer Seite ziehen. Der Fahrer merkt das am Lenkrad, der Beifahrer nur an der Position des Lenkrades (der Fahrer muss die Seitwärtsbewegung durch ständiges Einschlagen des Rades ausgleichen). Außerdem wird der gesamte Wagen eiern und schaukeln, was man - egal, ob Fahrer oder Beifahrer - in erster Linie mit dem Popometer feststellen kann. Das Gefühl ist in etwa das gleiche, wie auf der (schnell) laufenden Waschmaschine zu sitzen.

und kann es sein, dass
Klarnheim einen Schaden an der Karkasse übersieht und sie
deswegen erst später (am Tag, am nächsten Tag)einen Platten
kriegen und kommt der dann langsam oder kann das dann auch
plötzlich/überrraschend geschehen?

Da kann im Grunde alles passieren : vom „schleichenden Plattfuß“ während der Fahrt, d.h. der Reifen verliert langsam die Luft, über den Standplatten, d.h. am anderen Morgen steht das Auto mit einem Platten in der Garage, bis zum spektakulären Reifenplatzer, bei dem die Brocken in voller Fahrt wegfliegen. Unglaubwürdig wird das aber dadurch, dass Klarnheim sich mit der Sichtprüfung begnügt; das würde kein Autofahrer nach der beschriebenen Aktion tun, so er nicht vor den Dampfer geschwommen ist. Selbst ein Polizist nicht *SCNR*.

Gruß Eillicht zu Vensre

1 Like

Nachtrag
Huhüle.

Klarnheim leidet. Die Frage ist, worunter genau?

Lasst doch Klarnheim genüsslich irgendetwas extrem Klebriges verzehren, Sahnetorte oder einen Windbeutel. Beim Überfahren des Bordsteins löst der Beifahrer-Airbag aus (für die Puristen : der nachgerüstete Beifahrer-Airbag).

Kommt am besten, wenn die beiden sich am Ankunftsort mit Klarnheims Flamme treffen wollen (passiert mir auch immer : wenn mir meine Traumfrau begegnet, habe ich garantiert 3 Sekunden vorher in den Aschenbecher geniest …).

Vom Vater hab’ ich die Statur, des Lebens ernstes Führen;
vom Mütterchen die Frohnatur und Lust am Fabulieren.

Nothing for ungood.
Eillicht zu Vensre

Hallo,

Aus Erfahrung mit dem 190er kann es auch sein, daß der Auspuff hängt und aufschlägt bzw schleift (am eigenen Leib Auto vor kurzem erfahren). Bei einem 10 cm Bordstein kann es aber auch ein Aufsetzen auf der Bordsteinkante sein, da der 190er ab BJ 89 (der mit der breiten Zierleiste) etwas tiefer liegt, als der Vorgänger mit der schwarzen Gummi/Plastik Leiste.

Gruß
Sticky

Hallo!

Eingedellte Felgen sieht man oft.
Gerade bei solchen „schnellen“ Bordsteinkantenaktionen ist öfters mal eine Delle im äuseren Felgenrand.
Ich würde vorschlagen,
zum nächsten Reifenhändler zu fahren.
Der sollte dann mal den Reifen abmontieren, und ihn sich von innen ansehen.
Ein Fachmann kann einschätzen, ob der Reifen ernsthaft beschädigt ist.
Aber halt nur von innen.

Grüße, Steffen!

1 Like

Hallo Jan,

Klarnheim leidet.
Die Frage ist, worunter genau?

Wahrscheinlich unter dem dumpfen, heftigen Schlag und unter dem Knirschen der aufsetzenden Frontschürze :wink:

Wenn ich die Antworten richtig verstehe, ist es am
wahrscheinlichsten, dass der Reifen bis zur Felge durchschlägt
(dumpf-metallisches Geräusch). Mir gefällt der Gedanke, dass
auch noch der Stoßdämpfer aufsetzt (würde sich wie ein dumpfer
Schlag anhören nehme ich an) der Wagen aber fahrtauglich
bleibt. Ist das realistisch?

Wie schon die anderen geschrieben haben ist das Durchschlagen des Federbeins eher unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist es, je nach Winkel, das es dem Fahrer das Lenkrad aus den Händen reisst und die Lenkung mit ordentlicher Wucht gegen den Anschlag kracht.

Und dann: Klarnheim steigt aus und sieht nach dem Schaden und
sieht wohl mindestens, dass die Felge eingedellt ist. Ist es
möglich, dass er dem ersten Augenschein nach feststellt, dass
der Gummireifen, (heißt das Karkasse?) noch heil ist, bzw.
dass er (z.B. durch am Rad rütteln) feststellt, dass von
allden schlimmen Sachen, die ihr beschrieben habt,
wahrscheinlich nichts passiert ist (vielleicht nur die Spur
verstellt) und sie den Wagen (vorerst) noch fahren können?

In der Regel wird man ausser einer verbeulten Felge nichts weiter feststellen können. Hat die Karkasse arg gelitten, sieht man dass der Reifen eine Beule nach aussen hat.Fahren kann man damit noch. Je nachdem zittert das Lenkrad, das Auto schüttelt und vibriert oder zieht nach einer Seite.

Wenn ja: Wenn der Wagen nur leichte Schäden davongetragen
hätte (z.B. Spur verstellt und eine Acht in der Felge), was
wären die Auswirkungen auf das Fahrverhalten (insbesondere,
wie bemerkt sie der Beifahrer)? und kann es sein, dass
Klarnheim einen Schaden an der Karkasse übersieht und sie
deswegen erst später (am Tag, am nächsten Tag)einen Platten
kriegen und kommt der dann langsam oder kann das dann auch
plötzlich/überrraschend geschehen?

Diese Beule nach aussen kann man schon mal übersehen. Da die Unterkonstruktion des Reifens gerissen ist stellt man diese Beule manchmal auch erst später fest. Der Riss im Gewebe der Unterkonstruktion vergrössert sich langsam, die Beule wird grösser und kann dan auch platzen. Der Fahrer merkt die Beule am zitternden Lenkrad, der Beifahrer an den Vibrationen bzw. am Schütteln.
Mir selbst ist das im Übermut bei meinem ersten Auto passiert. Der Radwechsel bei Schnee und Minusgraden und mit eingefrorenen Fingern
war mir eine Lehre :wink:

Gruss Sebastian

Danke und * und Text
Guten Sonntag,
Jan hat alle Artikel gelesen und wir sind mal wieder begeistert von www. Kann sein, daß es wirklich die Stoßstange wird, die bei der Aktion draufgeht, aber der Tipp mit dem Airbag war auch der Hit (obwohl das da gerade nicht geht, vielleicht kommt das nochmal an anderer Stelle), von den Links ganz zu schweigen.
Sticky, mein Mann hat sich deine email-Adresse aufgeschrieben und wird dich sicher nochmal näher befragen, wenn du echt so ein Auto fährst, bist du jetzt fest engagiert. (du schreibst gar nicht nur Müll, laß dir im ALK nichts erzählen.)

Auf jeden Fall gibt es hier literweise fließenden Dank und Sterne für alle, soviele ich durfte.

Schönen Rest-Sonntag und
Gruß
Kerstin