Suche gute Links zum EPA (VSEPR)-Modell

Hallo zusammen,

ich suche ein paar weitergehende Links zum EPA-Modell. Das Grundprinzip ist soweit klar, würde mich aber freuen, wenn jemand vielleicht ein paar Links hat, die tiergehende Sachen erläutern, z.b. was wann und warum auf die axial oder äquatorial Ebene geht.
Oder ein paar Übungsaufgaben (aber dann mit Lösungen) wären toll!

Danke und

Lieben Gruß

DjTrulla

Hallo,

Wiki macht da eigentlich schon einiges her, grob überflogen sind eigentlich alle Varianten dargestellt: http://de.wikipedia.org/wiki/VSEPR-Modell

Schaus einfach durch und überlege, ob du auf das gleiche gekommen wärst, bei den Stichworten äquatorial/axial bedenke, dass freie Elektronenpaare mehr Raum einnehmen und einen größeren Abstand „wollen“ wenn möglich und dann drehe vor deinem inneren Auge die trigonale Bipyramide hin und her.

Wenn du dann noch Fragen hast frag nochmal, m. E. kommt man am Besten, wenn man es durchdenkt oder sich „bastelt“

Grüße, cancidas (der schon mit zwei Kommilitonen und zahlreichen Stiften/Büchern versucht hat jede Menge Bipyramiden darzustellen :wink:

Grüße, cancidas (der schon mit zwei Kommilitonen und
zahlreichen Stiften/Büchern versucht hat jede Menge
Bipyramiden darzustellen :wink:

Hihi, das kenn ich, wenn man versucht in seinen 10 Finger x STifte unterzubringen und noch dazu in Form *g*

Ja, die Wiki-Seite ist schon nett, die kenn ich ja auch… und wenn ich mir das alles anschaue, finde ich das auch alles ganz toll logisch…
Dann kommt die Prüfung und darin soll ich so aufregende Dinge wie N2O3 und N2O4 diskutieren und der Ochs vorm Berg sieht dann gegen mich intelligent aus.
Ich hätt mich über ne Seite gefreut die mich an so komplexere Dinge etwas hinführt und dann auch noch Übungsaufgaben hat.

Naja, sowas gibt es wohl nicht! Träumen kann so schön sein!

Trotzdem vielen Dank

Hallo,

Ja, die Wiki-Seite ist schon nett, die kenn ich ja auch… und
wenn ich mir das alles anschaue, finde ich das auch alles ganz
toll logisch…
Dann kommt die Prüfung und darin soll ich so aufregende Dinge
wie N2O3 und N2O4 diskutieren und der Ochs vorm Berg sieht
dann gegen mich intelligent aus.
Ich hätt mich über ne Seite gefreut die mich an so komplexere
Dinge etwas hinführt und dann auch noch Übungsaufgaben hat.

OK, da gibt es als Alternative noch http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/11/… , aber das strozt das VSEPR-Thema glaub ich auch nicht gerade an Übungsbeispielen.

Man muss eben immer versuchen die Lewisformeln aufzustellen (mit freien E-Paaren) und dann den Typ entweder durchdenken oder stickt nach der Tabelle rausschreiben. Wenn man einmal die Positionen an der trigonalen Bipyramide durchdacht hat ist es ja immer das gleiche Schema.

Die beiden Stickoxide sind IMHO eigentlich nicht wirklich VSEPR-tauglich, also man kann immer irgendwas diskutieren, man kann das Modell quasi auch immer anwenden aber dort finde ich das eher „suboptimal“

Grüße

1 „Gefällt mir“