Hallo,
wir suchen einen verbrauchsfreundlichen Kleinwagen mit Automatik, der auch zuverlässig ist. Momentan schwanken wir zwischen Skoda Roomster 1,2 TSI, 77kw, DSG und Honda Jazz 1,4 cvt 73kw- beide scheinen aber nicht sonderlich zuverlässig zu sein (Steuerkette, Pannenstatistik). Transportieren müssen wir 2 Klappräder und 2 kleine Faltboote und wenig sonstiges Gepäck.
Es soll ein Neuwagen werden- wenn wir denn was Vernünftiges finden.
Laufleistung ca. 15000 km pro Jahr, viel Landstrasse, Autobahn bis 13o km/h, selten Stadtverkehr.
Wir sind für jeden Hinweis dankbar. gerne auch Erfahrungen mit den o.g. PKWs.
Danke sagt
Marion
Hallo Marion,
so wirklich helfen kann ich Dir bei den genannten Modellen zwar nicht, aber meine Gedanken dazu:
Automatik in Kleinwagen bzw. der Kompaktklasse (was wohl eher passt) ist eher selten. Auch die beiden genannten Modelle haben automatisch betätigte Schaltgetriebe, was vom fahren her aber kaum einen Unterschied zu einer „richtigen“ Automatik macht.
Wenn Du die Möglichkeit hast, dann lade mal probeweise die genannten Sachen in einen Roomster ein. Vom Gefühl her würde ich vermuten, dass dessen Kofferraumgröße das Minimum für Dich sein sollte. Ich weiß nicht, wie groß der Kofferraum beim Jazz oder möglichen anderen vergleichbaren Fahrzeugen ist, aber ohne die Rücksitze umzuklappen (was gerade bei Fahrrädern eine besondere Ladungssicherung erfordert, um beim Unfall nicht von der eigenen Ladung erschlagen zu werden) wird da nicht viel gehen.
Was die Pannenstatistik betrifft: Keine Ahnung, wie gut oder schlecht die beiden genannten Fahrzeuge sind. Wobei so ziemlich jedes Modell egal welchen Herstellers seine Macken hat. Aber immer mehr Hersteller organisieren eigene Pannendienste, oft sogar kostenlos, wenn das Fahrzeug regelmäßig in einer Vertragswerkstatt gewartet wird. In den allgemeinen Statistiken tauchen also fast nur noch Fahrzeuge auf, die entsprechend schlecht gewartet werden. Da bleibt die Frage, was solche Statistiken überhaupt noch wert sind.
Mit dem 1,2er TSI gab es zumindest in der Vergangenheit scheinbar recht viele Probleme. Gerade wenn man oft mal beladen und/oder etwas zügiger unterwegs ist, läuft so ein kleiner Motor einfach an seiner Grenze. Ob andere Hersteller mit ähnlichen kleinen aber aufgeladenen Motoren besser sind, ist mir aber nicht bekannt.
Laufleistung ca. 15000 km pro Jahr, viel Landstrasse, Autobahn
bis 13o km/h, selten Stadtverkehr.
Ein Benzinmotor mit mittlerer Leistung ist hier in meinen Augen die beste Wahl. Wenn das Fahrzeug lange Zeit im Besitz bleiben soll, kann man mal über eine Umrüstung auf LPG nachdenken. Das aber vor dem Kauf, da das bei diversen japanischen Motoren nicht empfehlenswert ist und evtl. gegen den Jazz sprechen würde.
Ich hoffe, etwas geholfen zu haben.
Beste Grüße
Guido
Tach!
wir suchen einen verbrauchsfreundlichen Kleinwagen mit
Automatik, der auch zuverlässig ist. Momentan schwanken wir
zwischen Skoda Roomster 1,2 TSI, 77kw, DSG und Honda Jazz 1,4
cvt 73kw- beide scheinen aber nicht sonderlich zuverlässig zu
sein (Steuerkette, Pannenstatistik).
Die ADAC-Pannenstatistik kann man knicken, denn die großen Hersteller tauchen dort aufgrund eigener Pannendienste nicht vollumfänglich auf.
Was die VW TSI-Motoren betrifft, hört man v.a. von zügigeren Vielfahrern über Probleme.
Im VW-Konzern kommt man um die TSI Motoren ohnehin nicht mehr herum und bei normalem Einsatz scheinen sie auch gut zu funktionieren.
Ich persönlich würde so etwas allerdings nicht zu diesem Preis kaufen. Dann doch lieber einen gebrauchten Audi A6 Avant mit 3.0 L V6 Saugmotor.
Bei 15.000 Km p.a. und Schleichfahrt ist der Spritverbrauch ohnehin nur einer der unwichtigeren Posten in der Kalkulation.
Ein Hochdachkleinwagen käme für mich sowieso nicht in Frage, wenn man sich aber für solch ein Modell interessiert, würde ich mir ebenfalls den Skoda ansehen und unbedingt die Finger von Renault lassen.
Transportieren müssen wir
2 Klappräder und 2 kleine Faltboote und wenig sonstiges
Gepäck.
Es soll ein Neuwagen werden- wenn wir denn was Vernünftiges
finden.
Man könnte sich auch bei den Koreanern umsehen, z.B. der Hyundai I30 Kombi.
Ausserdem sei Euch der Ford C Max ans Herz gelegt.
Laufleistung ca. 15000 km pro Jahr, viel Landstrasse, Autobahn
bis 13o km/h, selten Stadtverkehr.
Wir sind für jeden Hinweis dankbar. gerne auch Erfahrungen mit
den o.g. PKWs.
Wir haben einen Golf Plus TSI in der Familie. Ca. 2 Jahre alt. Der Wagen wird ähnlich wie bei Euch v.a. in Schleichfahrt bewegt und macht absolut keine Probleme. Auch das anfällige DSG-Getriebe macht mir bei 150.000 Km in 10 Jahren keine Sorgen.
Dennoch kommt mir kein VW mehr ins Haus.
Die Inspektionen liegen für einen Golf preislich auf BMW 5er Niveau. Ford kostet die Hälfte (bitte auch Ersatzteile mit einbeziehen). Unsere ca. 120 Dienstautos sind mittlerweile zu 80% bei Ford.
Des Weiteren finde ich, dass Autos wie S-Max oder Kuga Welten besser aussehen als die Konkurrenz aus dem VW Konzern. Das ist allerdings subjektiv.
Objektiv empfehle ich Euch, mal bei Ford vorbeizuschauen.
Im Segment Minivans meine ich findet man momentan nirgendwo anders eine interessantere Auswahl.
Gruß,
M.
Hallo Marion,
wir suchen einen verbrauchsfreundlichen Kleinwagen mit
Automatik, der auch zuverlässig ist. Momentan schwanken wir
zwischen Skoda Roomster 1,2 TSI, 77kw, DSG und Honda Jazz 1,4
cvt 73kw- beide scheinen aber nicht sonderlich zuverlässig zu
sein (Steuerkette, Pannenstatistik).
Ich hatte bis vor kurzem einen Honda Jazz (allerdings den kleinen 1,2) und da gab es keinerlei Pannen. Einmal jährlich ein Rundum-Service und fertig.
Transportieren müssen wir
2 Klappräder und 2 kleine Faltboote und wenig sonstiges
Gepäck.
Der Kofferraum beim Jazz ist nicht überwältigend, aber wenn es nichts ausmacht, die Rücksitze umzuklappen, ist der Jazz ein Raumwunder.
Gruss Harald
Guten Tag,
Danke für die Unterstützung. Letztlich scheint es bei uns auch darauf raus zu laufen. Lieber Evtl. Lackprobleme als Ärger mit dem Motor.
gruß
Marion
Vielen Dank,
leider gibt es den C- Max nicht als Benziner mit Automatik. Mal sehen, ob uns B- Max reicht.
Heute nachm. bei Ford.
Gruß
Marion
Danke für Deine Gedankengänge.
Der Honda ist so klappbar, daß Fahrräder direkt hinter den Vordersitzen sicher gestellt werden können. Wir sind immer zu zweit.
Mal schauen…
Gruß
Marion
Guten Tag,
und danke an alle Ratgeber.
Wir haben uns heute für den Honda entschieden.
Alle Vorteile des Skoda konnten mangelnde Befestigungsmöglichkeiten für die Klappräder und den vergleichsweise hohen Verbrauch sowie deie sehr harte Federung nicht ausgleichen.
Viele Grüße
Marion