Suche Hilfe zur Konstruktion eines Experimental-Fl

Hallo, ich suche jemanden, der sich etwas mit Physik und Luftfahrt-Technik allgemein auskennt.
Ich plane schon seit einiger Zeit, einen „Modell-Flieger“ zu konstruieren, allerdings nicht in herkömmlicher Form.
Falls sich jemand mit dem Pathfinder Plus der NASA-Weltraumbehörde bzw. ähnlichem auseinander gesetzt hat, kann sich schon eine ungefähre Vorstellung von dem machen, was ich anplane… Infos bitte unter: http://www.solarflugzeuge.de/unbemannt.htm

Ich verfüge zwar über kaum Erfahrung im Flugzeugbau, Modellflug oder ähnlichem, und verfüge auch nur über die Grundkenntnisse der Flugphysik, aber der Traum hängt jetzt schon einfach zu lange nach. Der Flieger wird (leider) nicht auf Solartechnik zurückgreifen können, da dies meine finanzielle Kraft bei weitem sprengt, aber es soll zumindest mal in die Richtung gearbeitet werden (und wer weiß…? :smile:

Der grobe Konstruktionsaufbau soll dem von Pathfinder Plus der NASA ähnlich sein, jedoch mal zwei. Heißt praktisch zwei Flügel hintereinander fest gekoppelt, da mir die Flugphysik bei einem Flügel ohne hinteres Leitwerk zu aufwendig ist. Deswegen mal zwei, um mehr Stabilität zu erreichen. >>>>>
Die Spannweite des Flügels soll bei etwa 4-5 Meter liegen, natürlich so leicht wie möglich sein, und von 2-4 Propellern angetrieben werden. Der 2. Flügel soll in einem Abstand von etwa 2 1/2 Metern hinter dem vorderen angebracht sein, fest mit 4 Verbindungsstangen.

Nun zum Kern: ich suche jemanden der mir eine Hilfestellung geben kann, welches Flügelprofil notwendig ist, um praktisch max. Auftrieb zu erreichen, aber gutes Segeln bzw. Gleiten erlaubt.
Der Propellerantrieb soll mit minimalstem Stromverbrauch und Umdrehung auskommen, und ist deswegen nur als sanfter Vorwärtsschub zu sehen, um die Konstruktion in der Luft zu halten.
Das langfristige Ziel ist es, einen Flieger in dieser Bauform zu erschaffen, der mit minimalsten Stromverbrauch und extrem langer Flugdauer aufwarten kann.

Zum Bau bzw. Testen muss ich mir aber erst mal im klarem sein, welches Flügel-Profil nötig ist, und wie groß die Flügel bei einer Spannweite von etwa 4-5 Meter sein müssen, also die Flügelfläche.

Die elektronischen Komponenten wie Sender, Motoren, usw… folgen erst später. Für mich ist mal nur die Flügelkonstruktion vorläufig wichtig.

Freue mich über jede Hilfe, Erfahrung und Tipps…
Mit freundlichen Grüßen, ein absolut unerfahrener zukünftiger Modellbauer mit einem absoluten Kamikaze-Projekt (ich weiß !)…Reloop.

PS: Als Nachsatz: Infos, Bilder und Co. gibts bei der NASA unter:
http://geo.arc.nasa.gov/ERAST/pathfinder/
http://trc.dfrc.nasa.gov/Gallery/Photo/Pathfinder/Sm…

und hier gibt´s Daten dazu…
http://www.dfrc.nasa.gov/Newsroom/FactSheets/FS-034-…

mfg, Reloop

Hi Reloop!

Die Dinger fliegen schon lange, seit ca. 20 Jahren! Unter dem Namen „Tandem Wings“

Hauptsächlich in den USA, als „Experimentals“
Zwei verschiedene Designs:

a) DRAGONFLY
b) Q-BIRDS (1 und 2 Sitzer)

Es fliegen ca. 200 DRAGONFLIES und ca. 300 Q-BIRDS.

Im Net findest Du was unter:

  1. http://groups.yahoo.com/group/Dragonflylist/
  2. http://www.quickiebuilders.org

Es gibt 2 Programme, relative billig, die auf „Experimental“-Designer abgestimmt sind:

  1. http://www.davincitechnologies.com
  2. http://www.x-plane.com/

X-PLANE wurde als Flugsimulator gebaut, hat aber ein Konstruktionsprogramm dabei, das von einigen namhaften Firmen (als Beispiel: http://www.wingco.com/ ) als Prototyp-tester verwendet wird. Beide Programme sind relative billig.
Lies Dir die Wingco website genau durch, speziell den Teil der „Genesis of Atlantica“ heisst, und Du erfährst einiges über die Möglichkeiten von X-PLANE, ausserdem erwähnen die da auch ein Programm, das sie zur Erstellung von Flügelprofilen verwenden, dieses kostet allerdings einiges. Ich werde mir beide Programme zulegen, sobald ich Zeit habe mich damit zu beschäftigen.
Es sind zwar nicht spezielle Modellbauprogramme, aber da Du an ein etwas grösseres Modell denkst, sollte das kein Rolle spielen,…nicht einmal für kleine Modelle!! Reynoldszahlen sind Reynoldszahlen!

Wenn Du es ernst meinst mit Deiner eigenen Konstruktion, dann wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als Dich Hals über Kopf in die Theorie zu stürzen, falls das Modell auch gut fliegen sollte!
Mit den Programmen kannst Du aber auch eine Luftfahrtbibliothek verwenden und Dich langsam an die Materie herantasten! Kauf Dir auch alle Modellbau-Flug-Fachbücher, die es gibt, auch über Nurflügel und so. Du glaubst gar nicht wie schnell Du die Sachen lernst, wenn sie Dich interessieren!

Hier noch eine Website:
5) http://www.av8n.com/ Click auf „See how it flies“
Hier bekommst Du Aerodynamik etwas anders erklärt, speziell interessant, wenn Du vom normalen Flugzeug abweichst: Haupttragfläche positiver Auftrieb - Hilfstragfläche (Höhenruder) negativer Auftrieb.

Ich hoffe es hilft!!

3top

Mod: hab versucht den Dragonfly-Link zurechtzubiegen. Tom, falls das nicht die Yahoo-Group war, die Du meintest, mail mir bitte nochmal bescheid. Mit dem Link so wie er vorher war, hat’s die w-w-w-Formatierung nicht gepackt :wink:

1 Like

Thx für die Hilfe…!!!
Werde mich mal durchwühlen :smile:
So in einem Jahr dann werde ich über den ersten Testflug berichten :smile:))
Freundliche Grüße, Reloop