Hallo, ich suche jemanden, der sich etwas mit Physik und Luftfahrt-Technik allgemein auskennt.
Ich plane schon seit einiger Zeit, einen „Modell-Flieger“ zu konstruieren, allerdings nicht in herkömmlicher Form.
Falls sich jemand mit dem Pathfinder Plus der NASA-Weltraumbehörde bzw. ähnlichem auseinander gesetzt hat, kann sich schon eine ungefähre Vorstellung von dem machen, was ich anplane… Infos bitte unter: http://www.solarflugzeuge.de/unbemannt.htm
Ich verfüge zwar über kaum Erfahrung im Flugzeugbau, Modellflug oder ähnlichem, und verfüge auch nur über die Grundkenntnisse der Flugphysik, aber der Traum hängt jetzt schon einfach zu lange nach. Der Flieger wird (leider) nicht auf Solartechnik zurückgreifen können, da dies meine finanzielle Kraft bei weitem sprengt, aber es soll zumindest mal in die Richtung gearbeitet werden (und wer weiß…?
Der grobe Konstruktionsaufbau soll dem von Pathfinder Plus der NASA ähnlich sein, jedoch mal zwei. Heißt praktisch zwei Flügel hintereinander fest gekoppelt, da mir die Flugphysik bei einem Flügel ohne hinteres Leitwerk zu aufwendig ist. Deswegen mal zwei, um mehr Stabilität zu erreichen. >>>>>
Die Spannweite des Flügels soll bei etwa 4-5 Meter liegen, natürlich so leicht wie möglich sein, und von 2-4 Propellern angetrieben werden. Der 2. Flügel soll in einem Abstand von etwa 2 1/2 Metern hinter dem vorderen angebracht sein, fest mit 4 Verbindungsstangen.
Nun zum Kern: ich suche jemanden der mir eine Hilfestellung geben kann, welches Flügelprofil notwendig ist, um praktisch max. Auftrieb zu erreichen, aber gutes Segeln bzw. Gleiten erlaubt.
Der Propellerantrieb soll mit minimalstem Stromverbrauch und Umdrehung auskommen, und ist deswegen nur als sanfter Vorwärtsschub zu sehen, um die Konstruktion in der Luft zu halten.
Das langfristige Ziel ist es, einen Flieger in dieser Bauform zu erschaffen, der mit minimalsten Stromverbrauch und extrem langer Flugdauer aufwarten kann.
Zum Bau bzw. Testen muss ich mir aber erst mal im klarem sein, welches Flügel-Profil nötig ist, und wie groß die Flügel bei einer Spannweite von etwa 4-5 Meter sein müssen, also die Flügelfläche.
Die elektronischen Komponenten wie Sender, Motoren, usw… folgen erst später. Für mich ist mal nur die Flügelkonstruktion vorläufig wichtig.
Freue mich über jede Hilfe, Erfahrung und Tipps…
Mit freundlichen Grüßen, ein absolut unerfahrener zukünftiger Modellbauer mit einem absoluten Kamikaze-Projekt (ich weiß !)…Reloop.