Suche Hörbeispiel aus Wiener Klassik von Haydn

Guten Tag,

ich such für mein Referat ein Hörbeispiel von haydn oder auch Mozart oder Beethoven,bei dem auch die Eigenschaften der Musik dieses Werkes beschrieben werden.Also ein Werk von einem aus der WK mit Eigenschaften wie ,was dürckt es aus und Tempo und so?Oder besser was dieses Werk zu einem der Weiner Klassik macht!!!Wäre echt nett,wenn mir jemand helfen kann…

Hallo,

nimm doch einfach die Kleine Nachtmusik von Mozart, höre sie dir an und versuche die Fragen zu beantworten.
http://www.youtube.com/watch?v=Qb_jQBgzU-I

Gruß,
Booze

hiho,

ich bin musikalisch net so begabt :smiley:
Kannst dur mie vielleicht einfach ein paar Eigenschaften von dem Werk sagen,was es zu einem der Klassik macht oder überhaupt Eigenschaften?
THX schomma

Irgendwie verdrehst Du da was:
Nicht die Eigenschaften eines Werkes ordnen dieses einer Epoche zu, sondern die Epoche wird durch die Charakteristik der komponierten Werke definiert!

Also such dir irgendeine kleine Sinfonie von Haydn, eine klare Erläuterung zu Merkmalen der WK (Musikbrockhaus, Konzertführer,…) und Du wirst vieles nachvollziehen können.

Das ist doch auch Sinn der Aufgabe?!

Und vielleicht wird dir die Musik sogar gefallen :wink:

Hallo,

wenn du eine konkrete Frage zu einem Stück hast, dann werden dir sicherlich viele helfen, aber wir sind nicht dazu da, deine kompletten Hausaufgaben zu erledigen.

und im übrigen:
Es gibt im Internet so viele Seiten, auf denen klassische Musikstücke beschrieben werden, dass du mit ein bisschen Suchaufwand die „tollsten“ Analysen von Werken der Wiener Klassik hast.

Gruß,
Booze

hiho,

ja stimmt schon ja ich kann das auch nicht so ausfürhlich machen,weil ich net so viel Zeit hab,einfach iwie zu einem Ausschnitt von einem Werk paar Eigenschaften,nur ein wenige stichpunkte,zb. von Haydn ein Werk wie die Sinfonie mit dem Paukenschlag und Abschiedssinfonie oder von Mozarts Zauberflöte,ein Aussschnit mit Eigenschaften dazu.

Grüße

hiho,

bin bei meinem Referat auch auf Unschlüssigkeiten gestoßen,da die eine Quelle das,die andere das sagt.So bin ich mir nicht sicher ob in der Wiener Klassik eher die Polyphonie oder Homophonie genutzt wurde?Hier steht ,dass es eher es sich zu HP gewandt hat:
http://www.wikiweise.de/wiki/Wiener%20Klassik
Und hier das:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Klassik(bei](http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Klassik(bei) eigenschaften)
Und stell der Sonatensatz nur Notenmaterial dar oder auch inhaltiches?
Grüße

hiho,

sry für doe doppelposts.Also Sonatensatz hab ich jetzt so in etwa gechechte,sowie auch Motivisch-Thematische Arbeit,aber ich bräuchte einfach ein Beispiel(e) für diese Sachen,ich mein einfach ein Werk zb Streicherquartett abspielen ohne zu sagen,dass die und die Eigenschaft da vorkommt ist ja blöd.Wäre echt super,wenn ihr mir kurze Werke als Beispiele oder AUssschnitte posten könnt mit welche vorkommen Eigenschaft…Wäre echt nett :stuck_out_tongue:

Grüße

Hallo,

wenn du weißt, was die Sonatensatzform ist, dann arbeite diese Seite mal durch:
http://www.aeiou.at/nm-satz1.htm

Gruß,
Booze

sry das ist mir dann doch zu kompliziert soll ja kein genaues referat sein einfach über die wiener Klassik und ich hab das soweit nur fehlt mir ein gutes Hörbeispiel zudem ich was sagen kann?Kann mir jemand einen direkten Tipp geben(link).

Grüße