Suche Info´s zun Drehen

Hallo!

Ich habe dieser Tage eine kleinere Drehbank geschenkt bekommen.
Ist ein älteres Modell, 360 / 350 mm Umlaufdurchmesser / Spitzenweite.
Drehzahl 360 - 3000 U mit Riemengetriebe einstellbar.
Meissel hab ich leider nur einen dazu.

Ich will die nur gelegentlich zu Hobby-Bastelzwecken verwenden,
ev. mal Bremsscheiben abdrehen,
sowie ev. Dorne für die Presse anfertigen.

Mein Problem ist nun, dass ich das nicht richtig gelernt habe.
In meiner Lehrzeit habe ich mal paar Tage gedreht, das war aber mehr Serienproduktion. Da war alles eingerichtet und eingestellt.

Ich wünsche mir von Euch einen Link,
wo das leichtverständlich erklärt ist.

So Umlaufgeschwindigkeit, verschiedene Materialien, Zentrieren,
Drehmeisselarten, Spantiefe, Schnittgeschwindigkeit,
Unfallgefahren usw.

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen,

Meissel hab ich leider nur einen dazu.

Ich will die nur gelegentlich zu Hobby-Bastelzwecken
verwenden,
ev. mal Bremsscheiben abdrehen,
sowie ev. Dorne für die Presse anfertigen.

Mein Problem ist nun, dass ich das nicht richtig gelernt habe.
In meiner Lehrzeit habe ich mal paar Tage gedreht, das war
aber mehr Serienproduktion. Da war alles eingerichtet und
eingestellt.

Ich wünsche mir von Euch einen Link,
wo das leichtverständlich erklärt ist.

So Umlaufgeschwindigkeit, verschiedene Materialien,
Zentrieren,

http://db1.topix.ch/tapmatic/d/pdf/60.pdf

Drehmeisselarten, Spantiefe, Schnittgeschwindigkeit,

Für Hobby und Bastelarbeiten sollte ein HSS-Drehmeißel genügen.
Vorteilhafter wäre natürlich ein Halter für HM-Wendeplatten.

Unfallgefahren usw.

Schutzbrille ,unbedingt bei längeren Haaren ein Haarnetz, besonders bei LZ-Drehbänken sollte auf einen Arbeitsmantel verzichtet werden.

Viele Grüße
Markus

Hallo!

Hallo Steffen,

Ich habe dieser Tage eine kleinere Drehbank geschenkt
bekommen.

Du Glückspilz

Ist ein älteres Modell, 360 / 350 mm Umlaufdurchmesser /
Spitzenweite.
Drehzahl 360 - 3000 U mit Riemengetriebe einstellbar.
Meissel hab ich leider nur einen dazu.

Könnt ich Dir helfen.

Ich will die nur gelegentlich zu Hobby-Bastelzwecken
verwenden,
ev. mal Bremsscheiben abdrehen,

mach ich auch öfters

sowie ev. Dorne für die Presse anfertigen.

Mein Problem ist nun, dass ich das nicht richtig gelernt habe.
In meiner Lehrzeit habe ich mal paar Tage gedreht, das war
aber mehr Serienproduktion. Da war alles eingerichtet und
eingestellt.

Ich wünsche mir von Euch einen Link,
wo das leichtverständlich erklärt ist.

hab Literatur dazu.

So Umlaufgeschwindigkeit, verschiedene Materialien,
Zentrieren,
Drehmeisselarten, Spantiefe, Schnittgeschwindigkeit,
Unfallgefahren usw.

alles machbar, schicke Dir eine Mail, aber heute nicht mehr.
Gruß Bernd

Grüße, Steffen!

Hallo … NEID !!!

Ich bin mir sicher, das Du in der erweiterten Bekanntschaft jede Menge Leute kennst, die Dir mit Freuden etwas Nachhilfe in der Zerspanung geben geben, wenn Sie selbst mal ab und zu an die Maschine dürfen !

Gruss Kai

PS: Auf Flohmärkten gibt es günstig jede Menge Drehmeisel … oder Frage mal Bekannte, die sich von nicht mehr gebrauchten HSS Rohlingen trennen möchten.

Hallo Du!

Hallo … NEID !!!

Naja, ist ein altes Ding, bischen vergammelt, Neid ist da nicht unbedingt angebracht. DDR-Produktion, Bj. 1960. Ich muss erstmal alles auseinanderbauen, reinigen und schmieren.
Ich hätte mir etwas grösseres gewünscht, mit autom. Vorschub usw,
aber man kann ja nicht alles haben, und umsonst. Gewindedrehen kann ich eh nicht.

Ich bin mir sicher, das Du in der erweiterten Bekanntschaft
jede Menge Leute kennst, die Dir mit Freuden etwas Nachhilfe
in der Zerspanung geben geben, wenn Sie selbst mal ab und zu
an die Maschine dürfen !

Ja, so wird es wohl werden.
Aber so viele aktive Zerspaner gibt es bei uns garnicht mehr,
da wird wohl der 70-jährige Vorbesitzer mal vorbeikommen müssen, und ich mal meine alten Schulbücher heraussuchen. Ansonsten fällt mir nur noch eine weitere Person ein, der ich da vertrauen würde.
Ausserdem gibt es nur genau eine einzige Person, die in Zukunft die Maschine bedient, und das bin ich.

PS: Auf Flohmärkten gibt es günstig jede Menge Drehmeisel …
oder Frage mal Bekannte, die sich von nicht mehr gebrauchten
HSS Rohlingen trennen möchten.

Ja, richtig. Flohmärkte gibt es bei ehr selten, aber ich hab da auch Meisel gesehen. 10 Stck für 5 € oder so…

Aber bei uns im Ort ist eine Fabrik, in der mech. Werkstatt gibt es 4 Drehbänke,
Unmengen an Altbeständen von Werkzeug, aber nur noch einen,
der damit richtig umgehen kann. Da kann ich mich kostenlos bedienen, habe ich gestern erfahren.

Danke für die Tipps,
Grüße, Steffen!