Suche Inform. über Hicom ISDN-Telefonanlagen

Hallo,

wir haben hier eine Hicom 108 für 2 analoge Leitungen und die passenden Optiset Telefone (1 Memory + min. 2 Advance plus) aus einer Firmenauflösung „rumliegen“.

Wenn wir hier einen ISDN-Anschluß nehmen, bräuchten wir für die Optiset-Telefone eine Hicom ISDN-Anlage die an den Analogen Anschlüssen Clip (gibt es noch andere Funktionen die evtl. bei zu altem Softwarestand nicht funktionieren?) unterstützt, da die „alten“ schnurlosen „Sinus 45 K“ auch noch voll funktionieren sollen (auf jeden Fall Clip).

Ist es so, das Clip die einzige Funktion ist die „reinkommt“, und deshalb extra am analogen Anschluss unterstützt werden muss? Die anderen Funktionen kann man ja über MFV-Töne nutzen, oder?

Um z.B. bei Ebay nach einer Anlage zu suchen müsste ich genau wissen welche Hicom-Anlagen welche Ausstattung haben, und ab welchem Softwarestand alle Analogen Funktionen (mindestens Clip) unterstützt werden. Gibt es da bei unklarheiten bezüglich des Softwarestandes (Verkäufer kennt die Version nicht) Möglichkeiten diesen zu überprüfen (Etikett aussen oder innen, oder so)? Notfalls vieleicht über das Kaufdatum? Um den SW-Stand auszulesen bräuchte man wohl speziele Hard- und Software

Kann mir wenn ich so eine Anlage bekommen sollte, hier jemand helfen wenn es probleme beim Anschließen der Kabel gibt (wenn ich mir die Analoge 108 ansehe, sieht es nicht so aus als ob man direkt sieht wo was angeschloßen wird)?

Danke,
Tobias Claren

hallo, tobias!

wir haben hier eine Hicom 108 für 2 analoge Leitungen und die
passenden Optiset Telefone (1 Memory + min. 2 Advance plus)
aus einer Firmenauflösung „rumliegen“.

das heißt, daß auch slave adapter vorhanden sein müssen. schau mal unter die telefone, ob welche eingesteckt sind. die hicom 108 besitzt nur 2 ports für systemtelefone. die optisets 13+14 werden über adapter angeschaltet, die unter den telefonen 11+12 stecken.

Wenn wir hier einen ISDN-Anschluß nehmen…

dazu muß die analoge amtsbaugruppe gegen eine isdn-amtbaugruppe stls2 getauschten werden. die rstliche hardware bleibt vollständig erhalten.

…Analogen Anschlüssen Clip (gibt es noch andere Funktionen die
evtl. bei zu altem Softwarestand nicht funktionieren?)
unterstützt, da die „alten“ schnurlosen „Sinus 45 K“ auch noch
voll funktionieren sollen (auf jeden Fall Clip).

clip funktioniert bei einer hicom mit analogen amtsleitung grundsätzlich nicht. das ist unabhängig von der software. intern werden rufnummern und namen weitergegeben, aber keine informationen aus der vermittlungsstelle. und das gilt systemweit, also auch für die optisets.

Ist es so, das Clip die einzige Funktion ist die „reinkommt“,
und deshalb extra am analogen Anschluss unterstützt werden
muss? Die anderen Funktionen kann man ja über MFV-Töne nutzen,
oder?

du kannst dich ja nur um die clip-fähigkeit deiner eigenen endgeräte kümmern. also ist für dich nur die ankommende funktion relevant. die darstellung deiner rufnummer bei angerufenen teilnehmer wird in der vermittlungsstelle generiert und ist völlig unabhänig von deinem telefon.

Um z.B. bei Ebay nach einer Anlage zu suchen müsste ich
genau wissen welche Hicom-Anlagen welche Ausstattung haben,
und ab welchem Softwarestand alle Analogen Funktionen
(mindestens Clip) unterstützt werden.

keine hicom unterstützt clip. die gesamte philosophie wurde in richtung isdn konzipiert. die hicom ist weniger für privaten bereich gebaut, sondern soll unternehmen aller größenordnungen abdecken. und diese klientel hat - außer bei uralt-anlagen - fast ausnahmslos isdn.

das auslesen der software ist passwortgeschützt. mit den gleichen passwort kommt man auch in die systemverwaltung.

Kann mir wenn ich so eine Anlage bekommen sollte, hier jemand
helfen wenn es probleme beim Anschließen der Kabel gibt…

sicher. melde dich halt mal!

…wenn ich mir die Analoge 108 ansehe, sieht es nicht so aus
als ob man direkt sieht wo was angeschloßen wird

richtig. unter der linken klappe sitzt der leitungsverteiler. dort sitzen die schraubblöcke, die alles in das leitungnetz in richtung der anschlußdosen verteilen.

gruß!
tino

hallo, tobias!

wir haben hier eine Hicom 108 für 2 analoge Leitungen und die
passenden Optiset Telefone (1 Memory + min. 2 Advance plus)
aus einer Firmenauflösung „rumliegen“.

das heißt, daß auch slave adapter vorhanden sein
müssen. schau mal unter die telefone, ob welche eingesteckt
sind. die hicom 108 besitzt nur 2 ports für systemtelefone.
die optisets 13+14 werden über adapter angeschaltet, die unter
den telefonen 11+12 stecken.
Ja die Slave Adapter sind vorhanden, aber die Telefone können auch einzeln betrieben werden (früher hingen auch nur 2 von 4 Telefonen zusammen). es würde auch keinen Sinn machen sie miteinander zu verbinden, da die Telefone im Haushalt in verschiedene Räume sollen.

Wenn wir hier einen ISDN-Anschluß nehmen…

dazu muß die analoge amtsbaugruppe gegen eine
isdn-amtbaugruppe stls2 getauschten werden. die
rstliche hardware bleibt vollständig erhalten.
Das weiss ich auch schon, aber so eine Baugruppe ist schwieriger zu bekommen als eine gebrauchte Anlage. Und dann auch nicht billiger.

…Analogen Anschlüssen Clip (gibt es noch andere Funktionen die
evtl. bei zu altem Softwarestand nicht funktionieren?)
unterstützt, da die „alten“ schnurlosen „Sinus 45 K“ auch noch
voll funktionieren sollen (auf jeden Fall Clip).

clip funktioniert bei einer hicom mit analogen amtsleitung
grundsätzlich nicht. das ist unabhängig von der software.
intern werden rufnummern und namen weitergegeben, aber keine
informationen aus der vermittlungsstelle. und das gilt
systemweit, also auch für die optisets.

Ich errinere mich daran das ich mal (von Siemens, oder einem Händler) die Information bekam das analoges CLIP je nach Softwarestand unterstützt wird (bei heutigen Anlagen auf jeden Fall). Aber von denen die Infos zu bekommen ist schwierig und umständlich.

Ist es so, das Clip die einzige Funktion ist die „reinkommt“,
und deshalb extra am analogen Anschluss unterstützt werden
muss? Die anderen Funktionen kann man ja über MFV-Töne nutzen,
oder?

du kannst dich ja nur um die clip-fähigkeit deiner eigenen
endgeräte kümmern. also ist für dich nur die ankommende
funktion relevant. die darstellung deiner rufnummer bei
angerufenen teilnehmer wird in der vermittlungsstelle
generiert und ist völlig unabhänig von deinem telefon.

Hie ging es mir darum welche Funktionen der Anschluss (die Anlage) unterstützen muss, nicht das Telefon (das kann alles, zumindest über die MFV-Codes)

Um z.B. bei Ebay nach einer Anlage zu suchen müsste ich
genau wissen welche Hicom-Anlagen welche Ausstattung haben,
und ab welchem Softwarestand alle Analogen Funktionen
(mindestens Clip) unterstützt werden.

keine hicom unterstützt clip. die gesamte philosophie
wurde in richtung isdn konzipiert. die hicom ist weniger für
privaten bereich gebaut, sondern soll unternehmen aller
größenordnungen abdecken. und diese klientel hat - außer bei
uralt-anlagen - fast ausnahmslos isdn.

Was aber nicht bedeutet das man bei heutigen ISDN-Hicom-Anlagen (Softwarestand) absichtlich auf CLIP an den analogen Anschlüssen verzichtet (es macht ja keinen Sinn analoge Anschlüsse bereitzustellen, und dann auf wichtige Standartfunktionen zu verzichten). Moderne ISDN-Anlagen (z.B. von der Telekom) unterstützen ja auch CLIP an den analogen Anschlüssen (oder?!).

das auslesen der software ist passwortgeschützt. mit den
gleichen passwort kommt man auch in die systemverwaltung.

Kann mir wenn ich so eine Anlage bekommen sollte, hier jemand
helfen wenn es probleme beim Anschließen der Kabel gibt…

sicher. melde dich halt mal!

Werde ich machen, falls ich mithilfe der Infos das richtige finde.

…wenn ich mir die Analoge 108 ansehe, sieht es nicht so aus
als ob man direkt sieht wo was angeschloßen wird

richtig. unter der linken klappe sitzt der leitungsverteiler.
dort sitzen die schraubblöcke, die alles in das leitungnetz in
richtung der anschlußdosen verteilen.

Ich hatte die Anlage damals selbst abgeschraubt, schon da war die Verkabelung ziemlich unübersichtlich. es gibt keine direkte eindeutige Beschriftung :wink:

Die Informationen bezüglich Ausstattung (und Softwarestand, soweit jemand darüber bescheid weiss) :wink: bräuchte ich aber schon noch, sonst wird es ziemlich kompliziert das richtige zu finden :frowning:.

gruß!
tino

anschaulichkeiten und vertiefungen

Ja die Slave Adapter sind vorhanden, aber die Telefone können
auch einzeln betrieben werden (früher hingen auch nur 2 von 4
Telefonen zusammen). es würde auch keinen Sinn machen sie
miteinander zu verbinden, da die Telefone im Haushalt in
verschiedene Räume sollen.

klar, sie können auch einzeln betrieben werden, dann aber nur 2 stück.
soll ein „geslavter“ apparat in einen anderen raum als sein master, ist es halt die frage der leitungsverbindung. also zurückführung in das hausleitungsnetz und weiterverteilung in diesem bis zum slave.

isdn-amtbaugruppe stls2…
…Das weiss ich auch schon, aber so eine Baugruppe ist
schwieriger zu bekommen als eine gebrauchte Anlage. Und dann
auch nicht billiger.

schwierig nicht. du mußt nur den rückruf eines vertriebsbeauftragten abfordern. der rechnet dir das vor. aber die kosten sind für einen privathaushalt i.d.r. zu hoch.

Ich errinere mich daran das ich mal (von Siemens, oder
einem Händler) die Information bekam das analoges CLIP je nach
Softwarestand unterstützt wird (bei heutigen Anlagen auf jeden
Fall).

nein. tut mir leid, aber trotzdem nein! die hicom 108 gehört - wie ihre größeren verwandten 112 und 118 - zur serie hicom 100 e. keine dieser anlagen unterstützt clip. selbst die aktuellste software 2.1 im letzten release nicht. (eine weiterentwicklung wird es nicht geben, die hicom 100 e wurde abgelöst.)
begründung: siemens vermarktet eine spezielle cordless-lösung (cmi genannt), die im funktionsumfang voll auf die isdn-schiene aufsetzt. daher wird der funktionsumfang analoger endgeräte nicht über das maß der notwendigkeiten hinaus gepflegt.
die aktuelle anlage ist die hicom 150 e office. sie unterstützt auch im aktuellen relaese 3.0 kein clip.

Was aber nicht bedeutet das man bei heutigen ISDN-Hicom-Anlagen
(Softwarestand) absichtlich auf CLIP an den analogen
Anschlüssen verzichtet

doch, so ist es. die begründung nannte ich.

Moderne ISDN-Anlagen (z.B. von der Telekom) unterstützen ja
auch CLIP an den analogen Anschlüssen (oder?!).

ja, das denke ich schon. die kundschaft der telekom setzt sich anders zusammen. damit auch der leistungsumfang der produkte.

gruß!
tino

Ja die Slave Adapter sind vorhanden, aber die Telefone können
auch einzeln betrieben werden (früher hingen auch nur 2 von 4
Telefonen zusammen). es würde auch keinen Sinn machen sie
miteinander zu verbinden, da die Telefone im Haushalt in
verschiedene Räume sollen.

klar, sie können auch einzeln betrieben werden, dann aber nur
2 stück.
soll ein „geslavter“ apparat in einen anderen raum als sein
master, ist es halt die frage der leitungsverbindung. also
zurückführung in das hausleitungsnetz und weiterverteilung in
diesem bis zum slave.

Heißt „zurückführung“ das man den Slave wieder an die selbe Leitung anschließt wie das Telefon selbst (wofür dann überhaupt diese Slave-Technik?)? Das käme mir irgendwie komisch vor.

isdn-amtbaugruppe stls2…
…Das weiss ich auch schon, aber so eine Baugruppe ist
schwieriger zu bekommen als eine gebrauchte Anlage. Und dann
auch nicht billiger.

schwierig nicht. du mußt nur den rückruf eines
vertriebsbeauftragten abfordern. der rechnet dir das vor. aber
die kosten sind für einen privathaushalt i.d.r. zu hoch.

Ja, genau das tat ich damals. Ich meinte das wenn ich nach gebrauchter Hardware suche, es einfacher ist eine Anlage zu finden als eine einzelne Baugruppe.

Ich errinere mich daran das ich mal (von Siemens, oder
einem Händler) die Information bekam das analoges CLIP je nach
Softwarestand unterstützt wird (bei heutigen Anlagen auf jeden
Fall).

nein. tut mir leid, aber trotzdem nein! die hicom 108 gehört -
wie ihre größeren verwandten 112 und 118 - zur serie hicom 100
e. keine dieser anlagen unterstützt clip. selbst die
aktuellste software 2.1 im letzten release nicht. (eine
weiterentwicklung wird es nicht geben, die hicom 100 e wurde
abgelöst.)
begründung: siemens vermarktet eine spezielle cordless-lösung
(cmi genannt), die im funktionsumfang voll auf die
isdn-schiene aufsetzt. daher wird der funktionsumfang analoger
endgeräte nicht über das maß der notwendigkeiten hinaus
gepflegt.
die aktuelle anlage ist die hicom 150 e office. sie
unterstützt auch im aktuellen relaese 3.0 kein clip.

Wie ist es dann mit der 108 Analog (als Analog-Anlage)? Unterstützt diese als reine Analog-Anlage CLIP? Da CLIP nicht extra von ISDN auf analog „konvertiert“ werden muss, sollte doch jede analoge funktion klappen, oder? Die Anlage wurde ganz neu von Siemens in der Firma installiert (Lieferschein vom 21.5.96)

Was aber nicht bedeutet das man bei heutigen ISDN-Hicom-Anlagen
(Softwarestand) absichtlich auf CLIP an den analogen
Anschlüssen verzichtet

doch, so ist es. die begründung nannte ich.

Moderne ISDN-Anlagen (z.B. von der Telekom) unterstützen ja
auch CLIP an den analogen Anschlüssen (oder?!).

ja, das denke ich schon. die kundschaft der Telekom setzt sich
anders zusammen. damit auch der Leistungsumfang der Produkte.

Was wäre nun wenn man eine moderne ISDN-TK-Anlage wie die T-Concept XI420 (TK-Katalog S. 51) nimmt, und dort an den ersten analogen Anschluss (der dann CLIP unterstützt) die analoge Hicom 108 anschließt. Dann könnte man doch die Optiset-Telefone an der analogen 108 weiter verwenden, und die anderen analogen Endgeräte (Schnurlose, Fax usw) schließt man an den zweiten analogen Anschluss der Telekom-Anlage an.

Ist diese Überlegung richtig?

MfG,
Tobias Claren

Heißt „zurückführung“ das man den Slave wieder an die selbe
Leitung anschließt wie das Telefon selbst (wofür dann
überhaupt diese Slave-Technik?)? Das käme mir irgendwie
komisch vor.

die slave-technik ermöglicht es, ein - unter anderen umständen unzureichendes leitungsnetz - nutzen zu können.
die leitung von der anlage geht immer auf den master, und vom adapter des masters geht es auf den slave. ob die verbindung zwischen master und slave nun eine strippe 1:1 ist oder wieder über adern des leitungsnetzes geschaltet wird, ist nur eine geografische angelegenheit. am anschlußprinzip änderet sich dadurch nichts.

Ja, genau das tat ich damals. Ich meinte das wenn ich nach
gebrauchter Hardware suche, es einfacher ist eine Anlage zu
finden als eine einzelne Baugruppe.

das stimmt allerdings. so führt an einem neukauf quasi kein weg vorbei.

Wie ist es dann mit der 108 Analog (als Analog-Anlage)?
Unterstützt diese als reine Analog-Anlage CLIP? Da CLIP nicht
extra von ISDN auf analog „konvertiert“ werden muss, sollte
doch jede analoge funktion klappen, oder? Die Anlage wurde
ganz neu von Siemens in der Firma installiert (Lieferschein
vom 21.5.96)

tobias, bitte zuhören: kein clip bei einer hicom 108 mit analogen leitungen. auch keine anzeige am optiset. dabei ist es völlig unerheblich, welche funktionen eine vorgeschaltete mimik beherrscht.
kein clip!

tino

jetzt zufrieden?
hallo, tobias!

wozu beschreibe ich die nicht vorhandene clipfunktion - mehrfach und ausführlich - wenn du es doch nicht glaubst?
woher sich meine qualifikation ableitet, habe ich dir geschrieben. hat dich der rückruf von heute früh endlich zufriedengestellt?

ärgerliche grüße!
tino
(der keine lust hat, gegen die wand zu reden)