Suche Informationen zu Fahrradkoffern und Taschen

Hallo, ich arbeite zur Zeit im Rahmen meiner Bachelorarbeit an einem neuem Konzept zur Fahrradmitnahme in den Urlaub. Hierzu habe ich eine Umfrage gestartet und würde mich freuen wenn mich der ein oder andere Unterstützen könnte.

Hier der Link: http://www.q-set.de/q-set.php?sCode=VEJXQYWYDXCW

Es gibt zwar schon die ein oder andere Frage zu dem Thema doch ein paar aktuelle Meinungen wäre recht hilfreich.

Also worauf achtet ihr beim Kauf eines Fahrradkoffers oder einer Fahrradtasche und was wäre euch vielleicht noch wichtig bei einem neuem Koffer? Gerne auch persönliche Erfahrungen.

Vielen Dank schonmal im vorraus!

Tipps zur Überarbeitung
Hi!
Der Begriff „Fahrradtasche“ ist für mich ganz anders besetzt: nämlich für den Gepäcktransport am Fahrrad. Ich dachte eine ganze Weile, darum ginge es… Also besser erklären oder anderen Begriff verwenden.

Wer mit dem Fahrrad verreist, wird häufig ein Trekkingrad benutzen. Die Beschränkung auf MTB (in 3 Kategorien) und Rennräder setzt da einen unrealistischen Schwerpunkt - nur meine Meinung.

Zuerst kann ich ein anderes Fahrrad angeben, auf der nächsten Seite aber nicht die Größe dazu - sehr verwirrend.

Am liebsten wäre es mir übrigens, wenn die Fluggesellschaften gute Koffer oder Schachteln zur Verfügung stellen würden. Für mich stellt sich nämlich eine logische Anschlussfrage: Wohin mit der Verpackung, wenn ich eine Fahrradreise unternehme und das Ding nur für den Hin- und Rückflug brauche, es aber nicht 1000km mit mir rumschleppen möchte?

ich habe kein so ein Ding, für mich nutzlos.
Grüße
kernig

Hi

bei meinem ersten Fahrradtransport habe ich - völlig übertrieben wie sich herausstellte - mir einen Originalkarton vom Händler besorgt.

Das war die Hölle das Teil durch den Flughafen zu schleifen. Vor allem kommt man nicht mehr dran wenn verlangt.

Jetzt da ich weiss, dass das Sportgerät in separaten Containern verladen wird mach ich mir keine grössere Mühe mehr.

Pedale ab und verkehrt (nach innen) wieder angeschraubt, eventuell etwas Lupofolie drum, mit Kabelbindern Kurbeln fixiert. Lenkerrohr vom Vorbau getrennt, Lupofolie drum, mit Kabelbindern am Oberrohr fixiert. Rahmen einmal in grosse Lupofolie eingeschlagen.

Wichtig ist dass es noch rollt, ansonsten wird jeder Weg vor Aufgabe purer Stress.

Vor aufgabe muss die Luft aus den Reifen und ev. der Luftgefederten Gabel… an die Ventile muss man drankommen und man sollte ein Werkzeug zur Hand haben zum flotten ablassen - und natürlich so was wie Spezialpumpe für die Gabel dabei haben.

Ich habe wenn ich fliege meine Werkzeugtasche auf dem Gepäckträger verzurrt (die 3-5 kilo muss ich mir nicht vom Reisegepäck stehlen) am Rad- hat noch nie jemand was zu beanstanden gehabt, ausser einmal als ich ne Sprühdose Kettenfett drin hatte.

Das Rad kommt normal komplett in einen Rollkontainer zusammen mit Drachensegler, Surfbrett etc und bleibt da drin bis zur Sperrgepäckausgabe. Insofern brauchts m.E. keine großartigen Verpackungen.
Eine Tasche die mehr wie ne Jacke nur den Rahmen umschliesst und Gabel/Vorderrad frei lässt sowie das Hinterrad nur halb (bis zur Nabe) verdeckt wäre schon ganz praktisch, vielleicht zum drumfalten mit robusten Klettverschlüssen.

pita

Hallo,

die Empfehlung ist nicht schlecht, nur:

Pedale ab und verkehrt (nach innen) wieder angeschraubt,

die Empfehlung ist nicht so gut. Lieber die Pedale irgendwo sonst verstauen, z.B. mit Klebeband am Rahmen usw.

So kann auch ein Fahrrad mit Schaltung gut vorwärts und rückwärts geschoben werden. Bei nach innen angeschraubten Pedalen gibt es beim Rückwärts schieben Probleme, weil da ja die Kurbeln mitlaufen wollen.

Gruß, Karin

1 Like

Transport im Extra-Container?
Hi!
Also ich musste mal durch ein Fenster mit ansehen, wie unsere (nicht verpackten) zwei Fahrräder übereinander auf einen Gepäckwagen gelegt geworfen wurden. Einmal gerüttelt, damit sie sich auch richtig verkeilen und noch so 10-15 Koffer obendrauf - und ab gings zum Flugzeug. Air Lingus, ist schon ein paar Jahre her.

Da hätte ich es doch gern ein wenig verpackt gehabt :smile: Außer ordentlich Kratzern war zum Glück nichts richtig kaputt.

Das ist von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft unterschiedlich, wie die die Räder haben wollen. Den größten Dienst würden die uns erweisen, wenn sie die Sache vereinheitlichen würden. Oder eigene genormte Verpackungen zum Leihen anbieten - das wäre wirklich am einfachsten.

Grüße
kernig

das verpackte Fahrrad kann sowieso niemand schieben, platte reifen, Lupofolie, Pappe drum…

mmmh… sicher wird das unterschiedlich gehandhabt. Ich kenne nur LTU und AirBerlin.
In Israel für Airberlin durfte ich das Rad SELBER im Container verstauen und musste nicht zusehen wie es irgendwer reinstopft.

Zunächst: Ich habe meine Kenntnisse nur aus http://www.rad-forum.de/forum_summary, selber mit Fahrradmitnahme geflogen bin ich noch nie.

das verpackte Fahrrad kann sowieso niemand schieben, platte
reifen, Lupofolie, Pappe drum…

Die Reifen sollte man nach Möglichkeit nicht vollständig entleeren, mit dem zuständigen Personal lässt sich oft reden. Schließlich kann der Druckunterschied (wenn nicht sowieso wegen Tieren im Frachtraum Druckausgleich herrscht) nicht mehr als ein atm sein.

Und in obiger Quelle las ich auch, dass Räder, die noch geschoben werden können, oft besser behandelt werden. Das gilt natürlich nicht, wenn die Räder selber verladen werden dürfen.

Gruß, Karin

Ich gehe davon aus dass es bei dieser Massnahme NICHT um den Normalfall, sonder um eine Vorsichtsmassnahme für eventuelle Notfälle geht.
Ich möchte nicht ein Schrappnell meines Federgabelrohrs im Hintern stecken haben sollte es einen plötzlichen Druckabfall geben und die 10 Bar im Gabelrohr zur Granate werden. Im normalen Flugbetrieb wird das nicht vorkommen. Ich hab’s auch schon vergessen meine Gabel zu entleeren.
Ich werde immer - immer - beobachtet bis die Reifen völlig entleert sind. Diskutieren hat da noch nie was genützt. Nur denken DIE nie an die Federgabel mit 10-15bar Füllung.

Hallo,

Ich möchte nicht ein Schrappnell meines Federgabelrohrs im
Hintern stecken haben sollte es einen plötzlichen Druckabfall
geben und die 10 Bar im Gabelrohr zur Granate werden.

Das müssen sehr komische Gabeln sein, bei denen eine Zunahme der Druckdifferenz um lediglich 10% zum Inferno führt. Sowas sollte man schnellstens entsorgen.

Also jetzt.

Gruß,

Sebastian

1 Like

nun, ich mache die Vorschriften nicht…