Hallo,
eine ordentliche Inventarisierung ist für meine Begriffe die
Definition von einer guten Softwarelösung um alle gesammelten
Daten in einem sehr übersichtlichen Paket zu bündeln, um diese
bei Bedarf wieder zu finden.
Das bedeutet für mich.
Ich bestelle einen Gegenstand. Dieser wird geliefert und ich
inventarisiere es. Darin müssen alle möglichen Daten enthalten
sein, die relevant sind.
(Datum von Kauf, Lieferung usw. / Bezugsquelle / Zuordnung /
Garantie / etc.)
Es muss möglich sein einen ganzen Vorfall mitsamt Dokumenten
zu dem Gerät einzutragen.
aha. Wir reden also von einem Warenwirtschaftssystem.
Zu der Frage der Schnittstelle. Verschiedene Anbieter bringen
eine Schnittstellenprogrammierung für Tablets auf Android,
Windows-Smartphone oder Apple-Basis mit. Es gibt bei dem einen
oder anderen sogar ein dazu beiliegendes App.
Aha. Eine App soll es also geben. Die soll bitte schön was genau können?
Welches Format? Die Frage ist meiner Meinung nacht total
unnötig, denn sobald ein Hersteller sich entschließt die
Bearbeitung via einem Tablet oder Smartphone anzubieten, wird
ein Standard festgelegt, der mir relativ gleich sein kann, so
lange angegeben wird wie ich das zu bedienen habe!
Na ja. Die gesamte Warenwirtschaft wird sicher nicht auf einem Tablett zum laufen zu bekommen sein. Daher die Frage.
Aber wenn Du meinst, diese Frage wäre total unnötig…
Du hast schon Recht mit deiner Annahme, dass die Labeldrucker
und Handscanner via USB funktionieren und die Unterstützung
für Windows kein Problem darstellt.
Wenn du Labels aus einem Programm drucken willst gibts aber
bei vielen verschiedenen Druckern im Zusammenhang mit dem
Programm aber auch Einstellungskriterien zu Vorlagen, die
nicht nur über Windows laufen, was wiederum dazu führt, dass
die Labels nicht mittig sondern vielleicht verschoben gedruckt
werden und dadurch evtl. ein Teil fehlen kann.
Hmmm. Jedes halbwegs brauchbare Programm sollte derartige Probleme nicht haben.
Bei den Scannern gibt es meinen Recherchen nach auch den einen
oder anderen Hersteller, der Bluetooth-Scanner für die Tablets
/ Smartphones anbietet. Die Anbindung an das Gerät selbst ist
kein Problem. Die Bedienung in Verbindung mit der
Informationseintragung wohl schon öfters.
Wovon redest Du?
Ich bin in einer mittelständigen Firma tätig, in der ein
Invest-Antrag gestellt werden muss, wenn neue Hardware /
Software besorgt werden muss. Dieser verläuft aus unseren
Prozessanweisungen auch über eine Ticketnummer aus dem
derzeitigen Helpdesk.
Eine Verbindung würde das ganze vereinfachen und auch diese
Tools gibt es.
Sicher gibt es so etwas.
Was für Daten sollen da raus gezogen werden? Wie soll die
Anbindung an das Intranet aussehen?
Der Dienst für den AD / LDAP soll, wenn es möglich ist
Nutzerdaten aus dem AD für das HelpDesk-Tool und für die
Inventar-DB nutzen. (Ein sauber geführtes AD ist die halbe
Miete
)
Sorry. Damit ist die Frage nicht benatwortet.
Anbindung an das Intranet hab ich mir noch nicht genau
überlegt, aber da das bisher viele einzelne Toos
Das passt irgendwie zu allen anderen Anforderungen.
Die Anforderungen sind sehr wohl gegeben. Das Suchen erweißt
sich in Deutsch, wie in Englisch nach den Begriffen als fast
erfolgslos.
Wie du bestimmt auch wissen wirst, gestaltet sich die Suche
mit mehreren variablen Wörtern zunehmendst schwerer um
Ergebnisse zu erzielen.
Dein Problem ist nicht, dass die Suchmaschinen versagen, sondern dass Du überhaupt nicht artikulieren kannst, was Du willst. Du willst eine App. Was die können soll, weißt Du nicht. Aber „App“ hört sich gut an und ist „nice to have“. Du willst AD Anbindung, die Anforderung bleibt aber mit „Nutzerdaten nutzen“ mehr als vage. So zieht sich das wie ein roter Faden durch das Thema…
Begriffe nach denen ich gegoogelt habe:
„Inventarisieren Tablet Helpdesk“
„Inventur Tablet Helpdesk“
„Inventarisierung Tablet-PC Helpdesk“
„Inventory Tablet-PC Helpdesk“
„Inventory via Tablet-PC“
„Software Inventar Inventur Ticketsystem Mobile Devices“
Es wundert mich nicht, dass da nichts vernünftiges bei herauskommt.
Mit SAP kann man so was sicher realisieren.
Mit SAP funktioniert das nicht und die Aussage solltest du
vielleicht auch nochmal überdenken.
Mit SAP funktioniert das garantiert. Wer davon keine Ahnung hat, sollte sich diesbezüglich zurückhalten. Das Problem ist nur, dass eine SAP Lösung schnell ein Budget im sechsstelligen Bereich bedeutet.
SAP mag ein mächtiges Tool sein, aber die Kombination von den
Dingen, die wir wollen, kann SAP nicht so leisten wie wir es
uns wünschen.(Wir haben SAP an anderen Stellen im Geschäft im
Einsatz und schließen das daher von vorn herein aus).
Also den Popelkram, den Du bisher als Anforderung genannt hast, kann SAP. Das Problem ist nur, dass Du vermutlich nur einen Bruchteil der Anforderungen genannt hast.
Mit Excel eine Inventarlite für ein mittelständiges
Unternehmen führen?
Das ist doch sicher nicht dein ernst oder?
Eine Inventarliste kann man mit Excel führen. Dass Du ein Warenwirtschaftssystem suchst und dieses für ein mittelständisches
Unternehmen suchst, damit kommst Du jetzt um die Ecke.
Ich weiß, dass das Anforderungsprofil eher nach der
eierlegenden Wollmilchsau klingt, aber es muss einfach etwas
richtig gutes sein, damit die Arbeit damit wesentlich einfache
wird.
Genau. Wir suchen etwas gutes, was alles kann, Anbindung an Apps (wozu auch immer) und die Arbeit soll es erleichtern.
Hast Du schon mal darüber nachgedacht, warum es Consultants gibt, die Anforderungen aufnehmen und Lösungen erarbeiten und dafür viel Geld verlangen? Meinst Du, mit der Formulierung von bruchstückhaften Teilinformationen hier im Forum würde Dir jemand eine fertige Lösung präsentieren?
Ich gebe es auf…
S.J.