Suche Karte zur Verbreitung von Mais o. Getreide

Hallo,

hat vielleicht jemand eine Weltkarte zur Verbreitung von Mais in die ganzen Welt, von Mittel-Amerika ausgehend? Am besten wäre es, wenn die Zeitperioden dort abzulesen wären.

Ich brauche diese Karte, kann allerdings dazu im Internet nichts gescheites finden. Vielleicht hat jemand eine in einem Buch und kann sie mir scannen und hochladen?

Es würd dann vielleicht auch ein anderes Getreide gehen, sofern es ebenfalls aus Amerika kommt und etwa zur selben Zeit verbreitet wurde, um die Relationen vergleichen zu können.

Das wäre super, wenn dort jemand helfen könnte.
Danke und Gruß

hab hier ne weltkarte zur maisproduktion

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/49/M…

hoffe das hilft

danke…die hatte ich auch…

die müsste ich vielleicht nehmen, wenn ich keine verbreitungskarte finde. besser wäre die andere.

gruß

Hallo marblemonster,

darf man nach dem genaueren Hintergrund deines Anliegens fragen? Geht es um die tatsächlichen Anbauflächen (auch über historische Zeiträume gesehen) oder darum, wie der Mais historisch seinen Weg vom mexikanischen Hochland in andere Regionen der Welt gefunden hat? Für letzteres kann ich nächste Woche im Büro nach Karten suchen. Am ehesten findet man solche in englischen Fachzeitschriften, auf die du aber in der Regel einen Zugang über eine Unibibliothek brauchst.

Der Mais hat von der Karibik aus (also nicht direkt aus Mexiko) Europa erreicht. Natürlich kam auch später noch Mais aus Nordamerika zu uns, aber die Ursprünge, die in Europa zu finden sind lassen sich eben auf die Karibik zurückführen.

Zu den anderen Getreiden: alle kleinkörnigen Getreide (Weizen, Roggen, Gerste und ihre Verwandten) haben ihren Ursprung im Gebiet des Fruchtbaren Halbmonds, kommen also nicht aus Amerika.

Viele Grüße,
Eva

hallo,

der hintergrund ist die verbreitung von ustilago maydis nach der expansion von mais.
ich weiß, wie und wann sich mais in ganz amerika verbreitete und dass der mais mit den kolumbus-schiffen mit nach europa gebracht wurde. interessanter ist es, wie er sich, vom spanischen festland in europa und asien verbreitete…

ich würde auch andere getreide-arten nehmen, trotzdem sie nicht aus amerika kommen, einfach um die expansion von nahrungsmitteln mit dem beginn der „globalisierung“ zu zeigen.

gruß

Hallo marblemonster,

ah, also ne ganz andere Richtung als ich vermutet habe. Meist hilft es den Antwortenden, wenn man genau solche Hintergrundinfos gibt.

Grundsätzlich ist es wohl kaum verwunderlich, wenn Ustilago maydis mit seinem Wirt „mitzieht“. Das wirst du in fast allen Fällen beobachten können, wenn quasi Neophyten neues Land besiedeln. Ob das nun natürliche Verbreitungsursachen oder anthropogene Einflüsse hat ist da ziemlich egal. In Europa gibt es ja viele (Nutz-)Pflanzenarten, die aus der Neuen Welt stammen. Die meisten haben ihre Pathogene mitgebracht, sofern die hiesigen klimatischen Bedingungen eine Vermehrung des Pathogens zulassen.

Fällt das 16./17. Jahrhundert denn schon in den Zeitraum der Globalisierung? Da dürfte der Mais zumindest in den meisten europäischen Regionen, die sich klimatisch für Maisanbau eignen angekommen sein. Wie es mit Asien aussieht kann ich leider nicht sagen. Ich würde aber davon ausgehen, daß die Spanier/Portugiesen den Mais ziemlich früh nach Asien mitgenommen haben.

Viele Grüße,
Eva

es ist geschichtlich dokumentiert, dass die ersten maispflanzen von den ersten amerika-expeditionen eingeschleppt wurden. insofern ist der zeitpunkt der einfuhr nach europa zumindest relativ gut datiert.
leider ist der zeiptunkt der weiterverbreitung von mais in richtung osten nur schwer zu finden.

Ist zwar auf Englisch, aber vielleicht hilft es dir ja trotzdem weiter:
http://www.answers.com/topic/the-natural-history-of-…