Hallo zusammen!
Ich habe vor circa einem Jahr den Anfang eines Liedes gehört von dem ich bis heute leider noch nicht weiß von wem es ist oder wie es heißt. Als leider habe ich nur den Anfang gehört.
Um es mal zu beschreiben:
Es wird Geige gespielt… und ich denke in einem Orchester. Also kein Solo. Die Stimmung des Liedes ist ruhig und sehr schwerfällig. Und die Töne werden sehr lang gezogen. Ich hab das mal probiert bei einem visuellen Klavier nach zu spielen. Ich bin mir aber nicht sicher ob die Noten richtig sind. Ich habe das vom Gehör entschieden. Es müsste. D— A-- G---- E-- F— sein. Die Striche dahinter sollen so ungefähr die Länge der gehaltenen Töne dar stellen. Also es ist keine typische Geige zu hören, eher ein Orchester.
Ich hoffe auf tolle Antworten und dass eine davon die richtige ist
Danke schon mal für die Mühen!
Das ist eine relativ genau gestellte Anfrage - und trotzdem fällt mir leider kein Stück ein, das gemeint sein könnte. Die Literatur ist einfach zu gross! Es geht aus der Anfrage nicht hervor, aus welcher Zeit die Komposition sein könnte!
Ich habe grosse Hochachtung vor den Fachkenntnissen der VerkäuferInnen in den grossen Schallplattenläden wie z.B. Saturn usw. Ich schlage vor, Sie gehen dort mal hin und singen den Leuten diese Melodie vor!
Das könnte klappen - bei der Erfahrung, die bei diesen Fachleuten vorhanden ist!
Es tut mir Leid, dass ich nicht besser helfen kann!
Hallo a.s.a.s.,
tut mir leid, das ist ein bisschen zu wenig Information für mich - ich kann Dein Lied daraus nicht erkennen und habe auch keine Idee, was gemeint sein könnte. Aber ich werde mal künftig genauer hinhören, vielleicht kommt mir das Lied ja mal unter…
Viel Erfolg!
Hi, leider keine Idee, klingt zwar harmonisch, aber diese Motiv ist mir noch nicht umtergekommen, sicher, daß die Töne stimmen? Und kannst du die Melodie weiter als Noten beschreiben? Ist es klassik, also eher was Älteres oder was Barockes?
Deine Frage ist leider äußerst schwer zu beantworten. Es geht schon damit los, dass ich nicht weiß, welche Intervalle nach den Tönen kommen, ich meine, geht es vom D eine Quint nach oben oder eine Quart nach unten? Und was kommt nach dem A? Die Sekunde nach unten oder eine Septime nach oben? Ich vermute folgende Reihenfolge: D - (aufwärts) - A - (abwärts) - G - (abwärts) - E -(aufwärts) - F. Das wäre dann eine Melodie in d-moll. Deiner Beschreibung nach vermute ich Filmmusik. Du könntest mal folgendes ausprobieren. Es gibt eine Website, wo man eine Melodie singen kann (über Mikro) und dann wird in einer Datenbank gesucht und - wenn man Glück hat - das gesuchte Musikstück gefunden. Da konnte ich testweise mal „Freude, schöner Götterfunken“ singen, und tatsächlich hat das Programm den Beethoven erkannt. Vielleicht bist Du dort erfolgreich. Es ist übrigens völlig kostenlos. Also hier der Link: http://www.musicline.de/de/melodiesuche/input
Danke, ich schau mir mal diese Seite an
Mit Quart und Quint und den anderen Fachbegriffen kenne ich mich leider nicht aus.
Und ja, es könnte sehr gut Filmmusik sein.
LG a.s.a.s.
Hi, leider keine Idee, klingt zwar harmonisch, aber diese
Motiv ist mir noch nicht umtergekommen, sicher, daß die Töne
stimmen? Und kannst du die Melodie weiter als Noten
beschreiben? Ist es klassik, also eher was Älteres oder was
Barockes?
Es ist eher etwas neueres. Also in der unteren Anwort fiehl das Wort „Filmmusik“. Ich denke so was in der Richtung könnte es sein
LG a.s.a.s.
Hallo, ich hab noch was für Dich gefunden. Auf der Website http://www.musipedia.org/flash_piano.html findest Du ein „virtuelles“ Klavier, wo Du Deine Melodie eingeben kannst. Anschließend sucht das Programm in einem Notenpool nach Stücken, die Deiner Eingabe nahekommen und zeigt sie an. Das könntest Du noch ausprobieren. Übrigens wollte ich von Dir wissen, wie es mit den Noten „auf- und abwärts“ geht. Ist also das A (der zweite Ton in Deiner Notenfolge) höher oder tiefer als das D? Und ist das G wiederum höher oder tiefer als das A? Usw.usw… Melde Dich doch bitte nochmal. Danke
Vielen Dank für die Seite, habe das Lied allerdings nicht finden können =(
Also zu dem auf- und abwärts:
D (aufwärts zu)A (abwärts)G (abwärts)E (aufwärts)F
D (aufwärts zu)C (abwärts)A (abwärts)F (aufwärts)G
Hallo,
ich schulde dir noch eine Antwort. Aber evtl. hast du schon die richtige Lösung bekommen?
Leider habe ich das anhand deiner Angaben nicht nachspielen können. Die genauen Noten wären schon hilfreich und, ob es eher im Barocken, Klassik oder Romantik-Bereich liegt, volles Sinfonieorchester, Streichorchester, Quartett etc., solche Angaben helfen auch.
Gruss, Uta