Suche lampe mit 40.000 lumen/mì

Hi, ich wollte mal fragen ob einer eine alternative zu einer Natriumdampflampen mit 40.000 lumen/mì kennt? den ich brauch so eine lampe mit dieser lichtmenge für die pflanzenzucht(nein keine drogen) aber weil mir diese lampe zu teuer ist und auch zuviel verbraucht such ich alternativen! wer was weiß bitte reinschreiben l.g. Johannes

Hi, ich wollte mal fragen ob einer eine alternative zu einer
Natriumdampflampen mit 40.000 lumen/mì kennt?

Lumen pro „mì“? Erklär mal…

den ich brauch
so eine lampe mit dieser lichtmenge für die pflanzenzucht(nein
keine drogen) aber weil mir diese lampe zu teuer ist und auch
zuviel verbraucht such ich alternativen!

In eine Leuchte für Natriumdapflampen passen in der Regel auch nur Natriumdampflampen. Wir reden hier über Na-Hochdrucklampen, nicht?

Und:
Natriumdampflampen haben mit die höchste Lichtausbeute.
Um die selbe Menge Licht zu erzeugen, wirst Du kaum was günstigeres als eine Natriumdampflampe finden.
Zudem benötigst Du ja für die Pflanzen auch eine bestimmte Lichtqualität, das hat wohl seinen Grund, warum da Natriumdampflampen empfohlen werden (haben mehr Rot-Anteile im Spektrum).

Moin,

und auch
zuviel verbraucht such ich alternativen!

da wirst Du es aber schwer haben.
Na-Lampen sind überaus effektiv, da gibt es kaum was besseres und wenn, dann sind die sehr teuer und/oder haben eine miserable Lebensdauer.

Gandalf

Moin,

Natriumdampflampen haben mit die höchste Lichtausbeute.

Aber nicht mehr lange. :wink:

weisse High Power LED 60-100 lm/W
Power-LEDs mit 4390 Lumen
(neuste High Power LED Prototypen > 150 lm/W)

Natriumdampf-Hochdrucklampe bis 150 lm/W
Natriumdampf-Niederdrucklampe bis 200 lm/W
strassenlicht.de > Technik > Lichtausbeute

mfg
W.

(neuste High Power LED Prototypen > 150 lm/W)
Natriumdampf-Hochdrucklampe bis 150 lm/W
Natriumdampf-Niederdrucklampe bis 200 lm/W

und deswegen soll er mehrere hundert solche LEDs einbauen??

(wenn du LEDs mit 10000 Lumen kennst, bitte Datenblatt und Preis!)

Gruss Reinhard

Hallo,

Natriumdampflampen haben mit die höchste Lichtausbeute.

Aber nicht mehr lange. :wink:
weisse High Power LED 60-100 lm/W

die liegen lange über 120lm/W, aber leider ist die spektrale Verteilung
nicht so günstig, weil nur wenig Rotanteil bei ist, der aber bei
den NDL gerade sehr hoch ist.

Außerdem sind die NDL geradezu billig im Vergleich zu LED-Lampen.

href=„http://www.elektor.de/elektronik-news/power-leds-mit…
target="_blank" rel=„nofollow“&gt:stuck_out_tongue_winking_eye:ower-LEDs mit 4390 Lumen
(neuste High Power LED Prototypen > 150 lm/W)
Natriumdampf-Hochdrucklampe bis 150 lm/W
Natriumdampf-Niederdrucklampe bis 200 lm/W
strassenlicht.de > Technik >
Lichtausbeute

Wie gesagt, kann man hier nicht nur die reine Lichtausbeute als
Kriterium nehmen.
Gruß Uwi

Moin,

Natriumdampflampen haben mit die höchste Lichtausbeute.

Aber nicht mehr lange. :wink:

Bei Entladungslampen hast Du extreme Temperaturen, dafür ist die Lampe ausgelegt (im Inneren der Lampe sind die ja sogar notwendig).

Bei LEDs hast Du prozentual weniger Abwärme, aber die konzentriert sich auf wenige mm² und muss zwingend abgeführt werden.

Wo Du also bei Leuchten für Entladungslampen wesentlich nur darafu aufpassen musst, dass die Bauteile die Wärme ab können und halbwegs auch ableiten, muss man bei LEDs ein bisschen mehr auf Wärme achten.

Ich habe den Eindruck, dass so manche Leuchtenhersteller mit der LED Technik noch ein wenig überfordert sind - bzw. dass deren Designer übersehen, dass eine kleine Mini-LED eben doch auch ein etwas größeres Gehäuse benötigt.

Ich bin mal gespannt, was sich da noch tun wird.

Die erste LED Wegebeleuchtung, die ich jetzt gesehen haben, war enttäuschend. Die kalte Lichtfarbe ist Gewöhnungssache. Aber die extrem hohen Leuchtdichten der kleinen Lichtpunkte in der Leuchte stören mich extrem. Da sich die Lumen bei ner konventionellen Lampe auf eine größere Fläche verteilen, haben die da echte Vorteile bei der Blendung.

Witzig war der Pressebericht, wo von „strahlend hellem Licht“ die Rede war (im Vergleich zu den Na-NDL der Nachbarwege).
Mir kam das Licht eher dunkler vor. Ein Vergleich der Datensätze des Herstellers ergab dann auch, dass die LED-Leuchte im Nahbereich ungefähr die selben Beleuchtungsstärken erzielt, aber dann deutlich gegenüber den anderen Leuchten abfällt.

Das kommt vom Problem - oder auch Vorteil! - der LEDs:
Gerichtetes Licht und edine kleine leuchtende Fläche die sich sehr gut und gezielt projezieren lässt. Das ergibt halt auch hohe Blendung und harte hell-dunkel Übergänge, wenn die Herren Designer den Technikern nicht bald mal das Kommando übergeben.

Er wird auch kaum etwas angemesseneres finden
Hallo,

Denn teuer ist immer auch relativ dazu, welche Spektralbereiche für welche Anwendung insbesondere benötigt werden.

Für Pflanzenzucht brauchst Du bestimmt kein Leuchtmittel, welches dem Vollspektrum ( Tageslichtähnlich ) nahe kommt. Hier wären unbenötigte Spektralbereiche gleichzusetzen mit purer Energieverschwendung.

Und für ein kleines Frühbeet bräuchtest Du bestimmt auch keine Hochleistungs - Gasentladungslampen, da könnte doch eher eine Kombination passender Leuchtstoffröhren mit EVG angebrachter sein.

Einzig Aquariumfreunde könnten hier bei sehr großen Becken noch in Richtung HQL oder Metallhalogen blicken. Das aber auch nur dann, wenn die Becken oben offen sein sollen ( z.B. auch Schildkröten / Amphibien mit im Becken sind ) und die Lampen damit relativ hoch hängen.
( Bzw. bei sehr tiefen Großbecken )

Da würde ich aber eher zu Metallhalogen greifen, weil HQL ( einfache Quecksilberdampf - Hochdruckbrenner ) ansonsten zu viel UV - Strahlung aussenden und die Landgänger damit Hautschäden davontragen können.

HQL wäre die günstigste Variante in der Anschaffung, bei geringster Effizienz. ( leider auch nur wenige emmitierte, enge Spektralbereiche und hoher UV - Anteil )

Natrium - Niederdruck hätte die unten im Thread benannte Effizienz von 150 - 180 LM/W, allerdings nur als monochromatische Lichtquelle. ( nur ein einzelner, sehr kleiner Spektralbereich wird erzeugt )

Metallhalogen ist eine Weiterentwicklung der einfachen HQL mit der bislang besten Spektralwidergabe ( verglichen mit Tageslicht ), die momentan bei Gasentladungs - Brennern auf dem Markt ist.
( In der Anschaffung am teuersten, mittlere Effizienz auf dem Niveau sehr guter Leuchtstoff - Systeme. )

Die Niederländer arbeiten m.W. nach in ihren Gewächshäusern mit einer Mischvariante aus NA und Metallhalogen.

All diesen Leuchtmittels ist gemein, das sie sich relativ gut durch Reflektoren umlenken lassen, da sie extrem viel Licht auf kleinstmöglicher Oberfläche emitieren. Daher sind sie dazu gedacht, hoch über der zu beleuchtenden Fläche zu hängen.

Leuchtstoff kann dank relativ hoher Effizienz und großer Oberfläche der Leuchtmittel relativ niedrig über dem Frühbeet aufgehängt werden, weil allgemein schon mal die Temperatur des Leuchtmittels deutlich niedriger als bei Gasentladungs - Brennern ist.
Allerdings läßt sich die Lichtstärke ( LUX ) durch Reflektoren gegenüber o.g. Leuchtmitteln nicht so weit konzentrieren.
( Die Leuchtintensität an der LM - Oberfläche ist bei LSTR um ein vielfaches geringer )

Für ein Frühbeet und kleine / flache Aquarien aber dennoch durchaus als angemessener zu betrachten, da allen künstlichen Lichtquellen gemein bleibt, das die Lichtstärke mit zunehmender Entfernung und damit verbundener Streuung abnimmt.
Eine gute LSTR ( Z.B. 3-Banden TLD / 58 W ) entpricht in etwa mit guter Reflektorlenkung ( wider ein anderes Thema ) in etwa 0,5 m über dem Boden nahezu der Lichtintensität der Sonne bei bedecktem Himmel.

mfg

nutzlos