Lieber vanBranden,
deinen Beitrag finde ich ja schon …
Du bist Arzt? Das ist eigentlich kaum zu glauben. 100 % der Telefone kann man auf lautlos stellen und schwach geschätzte 70 % dürften ein optisches Signal haben. Das ist nun wahrlich keine Leistung, so etwas zu erwerben. Das könnte man sogar ganz auf die neumodische Art machen, dass man sich völlig unkommunikativ einfach die Packung anguckt.
Die Klingel eines solchen Telefons ist aber tatsächlich ein Problem. Das dürfte tatsächlich an der Frequenz liegen, aber auch daran, dass man viele Telefone einfach nicht lauter machen kann. Und - in Hinblick auf deine Fachbezeichnung sei noch die Bemerkung gestattet: Zwar konnte meine Oma auch immer nur so gut hören, wie sie wollte. Dennoch gehört Schwerhörigkeit in aller Regel zu den Organpathologischen Gebrechen. Dem ist dann durch Kommunikation nicht beizukommen.
In geschätzten 90 % der Telefonläden dürfte man mit so einem Ansinnen auf echte Probleme stoßen, weil das anwesende Personal mit ach und krach hinbekommt, dass sie wissen, was bei ihnen im Regal steht und wenn sie wirklich gut sind, dann kennen sie grundlegende Funktionen des Gerätes. Du wirst es nicht glauben. Aber zu den grundlegenden Funktionen eines Telefons gehört heutzutage nicht das Klingeln. Mit denen kann man Wäsche waschen, zeitgleich den neuesten Kinofilm gucken und Popcorn machen.
Zu Avera: Probier es mal bei einem (Hörgeräte-)Akustiker oder in einem wirklichen Fachhandel. Das bedeutet in diesem Fall auch: Sanitätshaus oder - das gibt es inzwischen auch ab und an - Seniorenfachgeschäfte.
LG Petra