Suche Lehrstelle. Welche Möglichkeiten habe ich?

Erstmal Hallo an das W-W-W Team :smile:
Ich hoffe mir kann jemand helfen…

Folgendes Problem:
2007 habe ich meinen Realschulabschluss mit einem Schnitt von 3,5 (Mathe: 4 Englisch: 4 Deutsch: 3 Technik: 3) gemacht. Damals, mit 16 Jahren, hielt ich leider nicht viel von der Schule, daher auch die Noten. Jetzt wird es mir aber zum Verhängnis :frowning:
Ich finde keine Lehrstelle, schon seit 3 Jahren. Meinen Notenschnitt kann ich auch nicht verbessern, weil mich keine Weiterführende Schule aufnehmen will (wegen dem schlechten Abschluss.)
Nach der Schule habe ich eine 1-jährige Berufsschule für Elektrotechnik angefangen(Berufsschule) diese dann abgebrochen, weil ich eine Lehrstelle zum Koch begonnen habe. Leider hab ich auch DAS nach 3 Monaten abgebrochen (Stress mit dem Chef, 12h Job, teilweise auch gesundheitliche Probleme). Möchte auch auf gar keinen Fall weiter in diesem Bereich arbeiten. Desweiteren habe ich viele Lücken im Lebenslauf die mit „Ausbildung suchend“ gefüllt sind.

Ich weiß ich hab viel falsch gemacht und verstehe auch das ich keine Lehrstelle bekomme… Ich als Chef würde auch nicht so einen einstellen wollen, der dauernd alles abbricht.
Ich habe mich aber geändert, und würde liebend gern eine Ausbildung zum Werkzeugmechaniker oder Verfahrensmechaniker anfangen, nur leider weiß ich nicht wie?! Damit meine ich: Was kann ich machen, damit ich wenigstens eine kleine Chance für eine Lehrstelle habe? In Sachen Bewerbungsschreiben habe ich genügend hilfe vom Amt, Freunden, Bekannten…

Ich danke schonmal im Vorraus für eure Hilfe.
Sorry für evntl. Rechtschreibfehler

Mit freundlichen Grüßen

Dima89

Hallo,

Möglichkeiten, die mir so einfallen:

  • seltenere Berufe aussuchen (manchmal gibt es für einen Ausbildungsplatz nur 3 Bewerbungen). Die Chancen sind auf jeden Fall besser, als wenn sich hundert Bewerber um 2 oder 3 Stellen bemühen.
    Ich habe gestern noch in der Zeitung eine offene Ausbildungstelle bei der Stadtverwaltung als Buchbinder gesehen.

  • Tipps von der Berufsberatung oder Arge nutzen.

  • wenn möglich persönlich vorbeigehen: so einen Sinneswandel kann man im Gespräch besser rüberbringen als auf dem Papier. Es kann sein, dass ein 2. Paar Schuhe benötigt wird (aber Geduld zahlt sich aus!).
    Wenn man dann einen Ausbilder /Chef findet mit ähnlichem Lebenslauf, dann hat man gute Chancen.

  • Traumberufe vieler meiden: Kfz-Mechatroniker, Büroberufe …

  • Wenn es etwas handwerklich sein könnte, evtl. etwas Vorzeigbares herstellen: Gartenhäuschen, Bollerwagen, Spieluhr zum Mitnehmen etc. Ein Foto davon in den Bewerbungsunterlagen kann Eindruck machen.

  • immer auf ein spontanes Praktikum gefasst sein bzw. anbieten

  • Weiterbildung nutzen: z.B. Rechtschreibung, Grundrechenarten, Grundkenntnisse Physik (z.B. VHS) Gespräch mit der Berufsberatung oder Arge. Evtl. gibt es in der Stadt einen Tauschring: biete Rasenmähen gegen Nachhilfe

  • vielleicht hilfreich:
    http://www.patenmodell.de/arbeitsuchende/informationen/

  • schriftliche Unterlagen von mehreren gewissenhaften und kreativen Leuten durchsehen lassen

Viel Erfolg!!!

Gruß
RHW

Hallo,

  • seltenere Berufe aussuchen

Falsch. Nicht seltene sondern unbeliebte Berufe. Berufe die den Witterungsbedingungen ausgesetz sind (z.B. Straßenbauer), bei denen es stinkt (z.B. Fachkraft für Abwassertechnik), bei denen man arbeiten muß, wenn die Mehrzahl Freizeit hat (z.B. Koch, Bäcker, Reataurantfachmann)
Seltene Berufe haben auch ein sehr geringes Arbeitsmarktvolumen z.B. Geigenbauer.

Die Chancen sind auf
jeden Fall besser, als wenn sich hundert Bewerber um 2 oder 3
Stellen bemühen.

Richtig

Ich habe gestern noch in der Zeitung eine offene
Ausbildungstelle bei der Stadtverwaltung als Buchbinder
gesehen.

So etwas ist ein Einzelfall und kann nicht verallgemeinert werden.

  • Tipps von der Berufsberatung oder Arge nutzen.

Richtig

  • Traumberufe vieler meiden: Kfz-Mechatroniker, Büroberufe

Richtig

  • immer auf ein spontanes Praktikum gefasst sein bzw. anbieten

Suchen!

Gruß
Otto