Hallo Ann!
Erinnert ein wenig an Stan und Olli oder Mister Bean, die haben auch immer so genial komische Ideen.
Kochen auf dem Bügeleisen, darauf muss man erst mal kommen.
Grüße
Andreas
Hallo Ann!
Erinnert ein wenig an Stan und Olli oder Mister Bean, die haben auch immer so genial komische Ideen.
Kochen auf dem Bügeleisen, darauf muss man erst mal kommen.
Grüße
Andreas
Hi Matthias!
Habe schon 2x in meinem Leben hartgekochte Eier anbrennen lassen. Die Töpfe waren auch nicht mehr zu gebrauchen. Schuld war nur der Computer!
Oder mein erster Kochversuch mit 12: panierte Beinscheiben…
Keine echte Story, aber vielleicht so zur Inspiration?
Gruß,
Reulta
Ist schon ein paar Jahre her…
Ich bin gerae zu Hause ausgezogen.Wollte mir an meinem ersten Abend Spiegeleier braten. Weil das alles so aufregent war, musste ich unbedingt ne Freundin anrufen. Hatten uns viel zu erzählen und ich vergessen, dass ich ja ne Pfanne voller Fett und Spiegelei auf dem Herd hatte. Und was passiert mit heißen Fett? Das fängt Feuer…und währen ich noch überlegte was man mit brennendem Fett überhaupt nicht tun soll, hab ich es schon unter den Wasserhahn gehalten. Als mir zeitgleich einviel, wie Fett reagiert wenn es mit Wasser in Kontakt kommt, war es schon zu spät.
Die Küche war total mit Fettspritzern verdreckt. Da konnte ich echt lange putzen. Und mich von dem Schreck erholen…
Gruß
Ha., Hallo.
Ein damaliger Freund wollte das machen, das man bekommt, wenn man Maisgrieß in heißem Wasser quellen läßt. Es heißt, ich weiß nicht, wie.
Man sagte ihm zwar, daß nur eine Tasse von dem Grieß nötig sei. Aber das hat er wohl überhört. Er nahm volumenmäßig so etwa 673ml oder gewichtsmäßig ca. 351g von dem Maisgrieß.
Im heißen Wasser erwieß sich, wie der quillt.
Ich sah es mit eigenen Augen.
Gruß, Michael.
Hi,
Kochen auf dem Bügeleisen, darauf muss man erst mal kommen.
Es gibt sogar ein Kochbuch für Biker. Darin wird beschrieben, wie man auf dem Auspuff kochen kann.
Gruß,
Anja
Hallo Matthias,
vor vielen Jahren machte ich ein Praktikum in einem Kindergarten. Dort war es üblich, wie wohl vielerorts, am Geburtstag Kuchen auszugeben.
Am Vortag meines Geburtstages belegte ich einen Tortenboden mit Pfirsichen und Kirschen samt Tortenguß. Alles wohlgelungen. Als ich den abgekühlten Tortenboden für die Nacht in den Kühlschrank stellen wollte stolperte ich und warf den Boden in den bereits geöffneten Kühlschrank.
Die nächste Stunde verbrachte ich, laut fluchend, mit dem Putzen des Kühlschranks.
Da an dem Abend die Geschäfte bereits geschlossen hatten konnte ich keine neuen Zutaten kaufen, deshalb bekamen die Kollegen am nächsten Tag gekaufte Torte vom Bäcker.
Das ist ungefähr 23 Jahre her. Nie wieder habe ich an irgendeinem meiner Arbeitsplätze gekauften Kuchen ausgegeben,obwohl ich es mir mittlerweile finanziell eher leisten könnte als damals.
Gruß Rotraut
Ich habe eine Suppe gekocht mit Reisnudeln. Habe alles Zutaten reingetan und sehr lange gekocht. Ich rühre nach einer Weile um… und die Reisnudeln waren weg. Die waren nicht mehr auffindbar. Die Wasser war ganz leicht dickflüssig… (war aber Lecker)
Riesenkatastrophe war das nicht, aber beides war Lustig.
Aktuelle Katastrophe
Hallo,
mir ist schon öfter passiert, dass ich die vordere linke Herdplatte angemacht habe, wenn ich eigentlich die hintere brauche (für mich sind die Schalter nicht logisch angebracht — aber ich scheine die einzige in der Familie zu sein, die damit Probleme hat).
Normalerweise ist das kein Problem, ich merke es ja durch das Rotglühen unter der Ceranplatte gleich.
Gestern nun habe ich hinten einen großen Topf mit Spargeln aufgesetzt (vorne links schmurgelte ein Gulash für den nächsten Tag).
Und hier kam das Problem: für da Gulash hatte ich Zwiebeln geschnitten, auf einem Plastikbrett (Tupper, logisch, wennschondennschon) und das stand noch auf der vorderen rechten Platte. Also Herdplatte an und dann klingelte das Telefon.
5 Minuten Gespräch mit meiner Schwester und ich sehe Rauchschwaden aus der Küche kommen.
Das Plastikbrett war geschmolzen. Der Holzlöffel, der darauflag, hatte Feuer gefangen und auch das Plastik brannte. Die Flammen waren etwa 20cm hoch, also schon ganz beeindruckend.
Ich habe das schnell gelöscht, ich kann nicht sagen, wie lange ich dafür gebraucht habe, vielleicht nur ein paar Sekunden, dennoch habe ich mich hinterher über meine Gedanken gewundert:
„Wegholen und ins Waschbecken und Wasser drüber.
Eh – geht nicht ,ich verbrenne mich ja.
Überhaupt, löschen mit Geschirrtuch ist vielleicht besser.
Dieses da – NEIN! das ist eines von den neuen. Wo ist ein alt—!!“
Ich habe dann doch das neue genommen, aber das man so einen Schrott überhaupt denkt!?
Ruiniertes Geschirrhandtuch - 2€
Wohnungsbrand - 2000 €
Kopf geradegerückt - unbezahlbar!
Ich hatte natürlich gestern abend meinen Spaß, die Ceranplatte freizukratzen, sowie die danebenliegende Arbeitsplatte und die Fußbodenkacheln (da war auch Plastik hingetropft). Außerdem hatte ich den ganzen Abend bis spät die Tür zum Balkon offen wegen dem Gestank.
Immerhin habe ich alles weggekriegt, man sieht es nicht mehr. Ein Messer ist ebenfalls kaputt, mal sehen ob ich die Klinge wieder silber kriege. Und der Kochlöffel ist verkokelt.
Gruß
Elke
Nur mal eine Frage
Hi,
Da fällt mir nur eine Frage dazu ein:
Kochen und Katastrophe gehört doch bei Dir zusammen wie Huddel und Labbe [alter Pfälzer Bäckerspruch]?
bin so gut wie weg
HylTox
Hm, das ist ja furchtbar. Vielleicht liegt es am Backofen? Ich hatte früher auch nur Frust, weil ich einen Gasbackofen in meiner Studentenbude hatte. Der nächste war dann standesgemäß Elektro und, ganz wichtig, mit Umluft. Damit gelingt uns fast alles.
Viele Grüße, M
So leicht
verscherzt man sich die nächste Einladung zum Käsekuchen.
Elke
(auch weg)
Mach’ ihn gleich…
…dann schaffst Du es noch in diesen thread!
Viele Grüße
HylTox
*eigentlichschonweg*
Hallo Ann,
sensationell, wirklich! Wusste gar nicht, dass du solch wilde Zeiten hinter dir hast … Falls es eine Fortsetzung von „Kaltduscher“ geben sollte, werde ich dich vermutlich nochmal anbetteln, die Bügeleisen-Kochstelle verwenden zu dürfen. Das würde großartig reinpassen.
Beim aktuellen Projekt ist die Ausgangssituation eher umgekehrt: An der Kücheneinrichtung mangelt es nicht, sondern an den Fähigkeiten.
Vielen Dank nochmal, ich habe gestaunt und mich köstlich amüsiert, M
Weia. Ich hab da auch was: Ich kenne jemanden, der hat es tatsächlich geschafft einen Edelstahlkochtopf zu schmelzen. Weggegangen und Topf mit Wasser auf angestellter Herdplatte gelassen. Als er wiederkam, stand der Topf so seltsam schief … Zum Glück war es ein alter E-Herd mit Rand. Der geschmolzene Stahl lief in die Ecke und formte sich dank Obeflächenspannung zu einem handlichen flachen Fladen. Nachdem die Bescherung ausgekühlt war, gab der Fladen fürderhin einen hervorragenden Briefbeschwerer ab.
Liebe Grüße, M
Hallo Matthias!
Das ist mir auch schon passiert, aber ohne Schuld. Ich hatte Geburtstag und Gulasch auf dem Herd auf kleinster Stufe. Unser Hausmeister, der den Herd angeschlossen hatte, hatte das Thermometer für die Temperaturregelung der Herdplatte vergessen einzubauen. Die Platte glühte, der Aluboden war geschmolzen, und ich kam in die Küche und konnte den Herd nicht sehen und auch kaum die Hand vor Augen.
Grüße
Andreas
Der Süsse Brei (OT)
hi
Polenta oder Sterz (in AT) heisst das.
Kennst du das Märchen vom süssen Brei? Dein Freund kannte es wohl nicht: http://www.paperboy.de/maerchenanzeigen-249.html
„Töpfchen steh“ hätte er sagen müssen…
liebe grüsse, sama
Bin großer Koch. Brauche keine Missgeschicke zu erfinden, habe echte erlebt. Insbesondere mit Hammelkeulen, die ich fast jedesmal carbonifiziere. Ca. 1975: Tu die Hammelkeule in der Wohnheimküche in den Topf, geh aufs Zimmer, vergesse die Keule vor lauter Beschäftigung, erschrecke, laufe in die Küche zurück. Eine dicke schwarze Rauchsäule steigt aus meinem Topf zur Küchendecke, Gestank, Getöse und mehrere andere Stundenten, die seelenruhig ihren Kochtätigkeiten und Gesprächen nachgehen. Ich: „Warum habt ihr denn nicht wenigstens meinen Topf von der Platte gezogen? Hey! Ich rede mit euch!“ - „Wir dachten, das muss so sein.“ Der Topfinhalt war ein harter schwarzer Klotz. Reinigung aussichtslos. Ich stell ihn erstmal raus auf den Balkon. Hole ihn mir am nächsten Tag wieder. Nanu, was klappert denn da? Draußen waren es über zehn Grad minus, und die schwarze Masse war sauber abgefroren, ich brauchte sie nur in den Müll zu schmeißen, und der Topf war sauber. Ca. 1977: Komme saumüde von der Arbeit, tu die Keule in den Topf und setze mich auf die Bettkante. Das nächste, was ich wahrnahm, waren Geräusche. Nach und nach erkannte ich, dass ich schlief und jemand Einlass begehrte. Ich ging zur Tür, fand mich aber optisch in meiner Wohnung kaum zurecht. Draußen standen Leute, die mich entsetzt anblickten. „Ja, was gibts?“ Die Blicke wurden noch entsetzter. Ich wurde allmählich gewahr, dass meine ganze Wohnung in fetten schwarzen Qualm gehüllt war. Jetzt bitte ziehe keine falschen Schlüsse. Ich vollführe inzwischen völlig andersartige Fehlleistungen und bevorzuge inzwischen auch Hammelschulter.