habe hier schon öfters Hilfe erhalten und so hoffe ich erneut auf Eure Unterstützung und Expertise.
in einer alten Kiste habe ich Porzellan gefunden, was vermutlich von meinen Altvorderen stammt.
Ich kenn mich in einigen Sammelbereichen durchaus aus, aber Porzellan gehört dummerweise nicht dazu.
folgende Fragen stelle ich mir:
1.) kann man sagen von wann das Porzellan ist?
2.) manches Porzellan ist wertvoll… kann man für die Stücke einen ungefähren Wert benennen?
3.) bei den Einzelstücken wäre für mich noch interessant von welcher Firma es hergestellt wurde, denn da ist nur ein Stempel drauf, mit dem ich nix anfangen kann.
Im Anhang dieses Beitrages erstmal das große Set mit Bildern…!
also KPM… soweit komme ich… das wars dann aber auch.
Set besteht aus 7 großen Tellern, 2 Kuchentellern und 2 Suppentellern + den 3 anderen Teilen die zu sehen sind
Das 1. ist KPM= Königlich preußische Porzellanmanufaktur mit Sitz in Berlin.
Dein Porzellan ist zwischen 1847 und 1849 entstanden, das besagt die runde Marke.
Sehr wertvoll, sorgsam behandeln, alle NICHT in die Spülmaschine!
Ebenso Meißen Streublume und altes Rosenthalporzellan.
ramses90
Super, vielen Dank für den Link. Werde ich mir gleich anschauen.
Ich weiss, dass es viel verlangt ist, aber falls ich das verkaufen will (weil ich damit nunmal nix anfangen kann)… kann man das irgendwie eingrenzen vom Verkaufswert her?
Du mußt nach:
Al-Ka Kunst Kronach, Serie MARION suchen, scheint aber im Geegensatz zu den Beiden anderen nicht so berühmt und wertvoll zu sein.
Du kannst sowohl mit KPM und der (inzwischen) Rosenthalgroup Kontakt aufnehmen.
In der Regel freuen die sich, dass doch noch solche Schätze im Umlauf sind und geben gern und bereitwillig Auskunft.
Und da: http://www.porzellanstrasse.de/de/porzellanstrasse/orte/kronach.html
die Kronachgeschichte, da hatten die Rosenthals auch damit zu tun.
ramses90
Bares für Rares, ist dafür nicht der entsprechende Anbieter zumindest KPM und Meißen nicht (die 2 Querstriche über die Marke könnte 2. Wahl bedeuten), ich schau mir das öfter an und finde, dass da in vielen Fällen zu Gunsten der Händler verkauft wird.
Es gibt für sowas Häuser die darauf spezialisiert sind, guggel einfach mal nach: Porzellanauktionen.
Wende Dich dahin mit den Bildern die geben Dir dann Auskunft welchen Preis sie bei den Auktionen erwarten würden und das sind wirkliche Fachleute die das beurteilen.
ramses90
Wenn unter den Meißner Schwertern Striche eingerichtet sind, ist das Stück nicht erste Wahl. Das Stück im Bild hat zwei Striche, ist also zweite Wahl. Viel Geld gibt es da nicht mehr. Was der blaue Punkt zwischen den Schwertern bedeutet, weiß ich aber nicht.
Ich habe das geschrieben, als ich deine Antwort noch nicht gesehen hatte. Die Striche werden nach dem letzten Brand eingeritzt. Es gibt einen Fachbegriff, aber den weiß ich nicht. Ich hab nicht in der Porzelline gelernt.
Das sind Schleifstriche und bei Meißen bedeuten zwei Schleifstriche nicht zweite, sondern dritte Wahl. D.h. ein Schleifstrich steht für die 2. Wahl. Es gibt auch noch drei Schleifstriche, das ist aber Ware, die nur zu Notzeiten mal in den Verkauf kam.
Stimmt, irgendwas war da noch… sonst wäre ein schleifstrich ja erste Wahl, das wäre Blödsinn.
Muss mal gucken,h hab eine Zuckerdose zu Hause, müsste 4. oder 3. Wahl sein. Wert ist für mich eher emotional, von Mami. Verwandte von mir haben als Alltagsgeschirr das weinlaub, 4. Wahl. Da hat Papa in der porzelline gearbeitet. Der Wert sinkt rapide, wenn ein oder mehrere Schleifstriche drauf sind. Aber auch bei vierter Wahl sieht der Laie noch nichts.
Aber ich schweife ab