Hallo,
ich kenne werdende Eltern,
die sich inzwischen bei der Suche nach einem
Vornamen für einen Jungen geradezu quälen.
Schon mehrmals haben sie entsprechende Vornamen-Bücher durchgeblättert,
und sie fragen all ihr Freunde und Bekannten (auch mich)
ständig nach neuen Ideen, die aber scheinbar das Problem nur vergrößern, weil natürlich immer einer am Vorschlag des anderen was auszusetzen hat.
Jetzt glauben sie, sich nicht mehr rechtzeitig (bis Ende Juni) entscheiden zu können.
Wie könnte ich ihnen helfen bzw. wie kann man einen solchen Entscheidungsprozeß erfolgreich angehen?
Oder aber: wie könnte der Junge heißen?
Hallo
Wie könnte ich ihnen helfen bzw. wie kann man einen solchen
Entscheidungsprozeß erfolgreich angehen?
Jeder der beiden Elternteile schreibt x Namen auf einen Zettel (z.b. 5) - wenn ein gleicher dabei ist: BINGO, wenn nicht: vielleicht gefällt je einer beiden.
Oder aber:
http://www.firstname.de/
http://www.vornamenlexikon.de/
Oder aber: wie könnte der Junge heißen?
Da gibts von eine schöne Parodie von Günther Grünwald auf den aktuellen Trend Prominenter die Namen der Kinder nach dem Ort der Zeugung zu wählen (Beckhams Sohn heißt „Brooklyn“, der von Verona Poth heißt „San Diego“; http://www.aol.de/index.jsp?cid=1046809082):
wenn wir das in Süddeutschland genauso machen würden, würden 80% der Kinder „hinterm Bierzelt“ und die restlichen 20% „Disco-Scheißhaus“ heissen …)
Gruß
max
Hallo,
wenn ein Vorname in die nähere Auswahl kommt, empfehle ich den werdenden Eltern sich über Folgendes Gedanken zu machen:
- wie klingt der Vorname zusammen mit dem Nachnamen
- hat der Name eine bestimmte Bedeutung
- welche Spitznamen (und Verunglimpfungen) sind zu erwarten
- gibt es Berühmtheiten (lebende oder tote) mit diesem Vornamen
- kann man den Namen aussprechen, wenn man ihn liest
- kann man den Namen schreiben (jedenfalls so ungefähr), wenn man ihn hört
- können auch Oma und Opa mit dem Namen umgehen (Ich werde nie die Geschichte von dem Mädchen namens „Heather“ vergessen, das von ihrer Oma immer „Herta“ gerufen wurde, weil die einfach mit der Aussprache Probleme hatte)
- ist der Name übertrieben häufig
- ist der Name extrem selten („Ich heiße …!“ „Hä?“)
- kann mein Kind auch noch mit dem Namen leben, wenn es erwachsen ist
Aber das ist nur meine Gedanken dazu.
Viele Grüße
Dirk
Hi,
also er wichtigste Tipp, die werdenden Eltern sollten ihre Ideen für sich behalten und nicht jedem um seinen Rat bzw. Meinung fragen. Wichtig finde ich auch das man auf die Gegebenheiten (Wohnort, Nachnahme, „zu erwartendes Aussehen“) Rücksicht nimmt. Ein Mann wie ein Bau sollte nicht Pascal oder so heissen.
Bei unseren beiden Jungs haben noch Überlegungen wie Bedeutung, Melodie und Verniedlichung eine Rolle gespielt sowie, dass es kein Modename geworden ist.
Alles in allem kann man aber keinen Fehler bei der Namensgebung machen solange wie man selbst „voll“ dahinter steht.
Viele Grüße
Me
Die Welt wird sich an Bjarne (Zweiter Vorname Corvin) und Davin (Zweiter Vorname Semjon) sicherlich auch noch gewöhnen und erfreuen
Hi,
warten bis er da ist, genau anschauen und dann entscheiden!
Einen kleinen dunkeläugigen Kerle mit dichten Brauen Siegfried zu nennen nur weil man sich den Namen vorher ausgesucht hat, kommt nicht so toll rüber…
Ach ja und überlegen, ob der Name auch passt wenn der Kleine irgendwann mal 50 sein sollte!
grüsse
dragonkidd
Hallo,
also ob man solchen Eltern noch helfen kann? Der Kardinalfehler war sicher Dritte einzubinden (dazu zählen auch Eltern, Geschwister, beste Freunde, …), und den kann man ja nun nicht mehr rückgängig machen. Jeder mögliche Name wird jetzt mit der ein oder anderen Negativerfahrung des einen oder anderen in die Diskussion einbezogenen verknüpft sein.
Aber vielleicht schaffen es die beiden ja doch noch einige Namen in die engere Wahl zu ziehen (ohne mit anderen darüber zu sprechen) und sich das Kind dann erst einmal anzusehen um zum Namen zu kommen. Wir haben dies auch so gemacht und sind mit unserer Entscheidung sehr glücklich. Da gab es einen traditionellen Namen aus der Familie und einen, der uns beiden ganz spontan aufgefallen war, der zum Nachnamen passte, schön kurz ist, einen nordischen Einschlag hat (wir könnten uns beide vorstellen mal unseren Ruhestand in Dänemark zu verbringen), …
Wochen später las ich dann, dass es einer der „kommenden Namen“ wäre, und dass Sohnemann wohl gute Chancen hätte mit einigen Namensvettern aufzuwachsen. So what! Hätte ich einen absolut einmaligen Namen haben wollen hätte ich auch eine 256 Zeichen lange Zufallsfolge nehmen können. Die klingt auch nicht besser als so manche aus Individualitätsgründen begangene Kindesmisshandlung.
Wir haben uns dann nach der etwas dramatischen Geburt erst mal um einige andere Dinge einen Kopf gemacht, bis wir dann endlich mal mit dem Kleinen alleine waren. Dann haben wir ihn angesehen und ganz spontan Variante zwei gewählt.
Gruß vom Wiz
Hallo,
wie auch alle zuvor hätte ich auch dazu geraten, die Entscheidung nicht anderen zu überlassen. Der Name sollte auf jeden Fall zum Nachnamen passen (aber nicht „Wolfgang Wolf“ oder so). Auch Spitznamen sollten ausprobiert werden.
Ansonsten ist es bei Jungs eh schwerer als bei Mädchen, irgendwann hat es bei uns dann aber einfach „klick“ gemacht und unser Sohn trägt nun einen Namen, den ich anfangs total doof fand, aber als mein Mann ihn zum 11. Mal vorgeschlagen hat, fand ich ihn auf einmal klasse.
Übrigens: Wieso sollte ein kräftiger Mann nicht Pascal heissen? Die einzige Ausnahme ist für mich „Benjamin“, das ist aus meiner Sicht ein Kleinkindname…
Viele Grüße
Simone
Als Vorschlag würde mir einfallen:
Einfach ein WM-Buch der Nationalmannschaften kaufen. Die ausländischen Fussballspieler haben häufig recht schöne und vorallem keine allerweltsnamen. Ich denke da an Dwight York, oder auch Jon Dahl Tomasson (obwohl nicht bei der WM).
Hallo,
Die einzige Ausnahme ist für mich „Benjamin“, das ist
aus meiner Sicht ein Kleinkindname…
Also, ich denke da an Ben Cartwright. Das war doch
ein gestandener Mann…
Gruß
Elke
Hallo Tobybs,
es gibt hierzu ein sehr interessant wirkendes Spiel, habs selber aber noch nicht gespielt oder was drüber gehört.
http://www.beliebte-vornamen.de/wir-sind-schwanger.htm
Auf derselben Seite
http://www.beliebte-vornamen.de/
sind auch ne Menge Namenslisten.
Viele Grüße
m.
Hallo Elke,
aber es musste aus dem Benjamin erst ein Ben gemacht werden…
Grüße
Simone
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]