Suche neue Kamera

Hallo,
Vorweg, ich bin mehr der Gelegenheitsknipser, aber
wenn ich Bilder mache dann sollen sie auch gut sein …
Im Moment habe ich eine Canon G9 aka Zufallszahlengenerator ,
wenn man das Bildrauschen betrachtet …
Neben den üblichen Fotos mache ich auch gerne Bilder vom Sternenhimmel
bzw würde es gerne, aber da ist mit meiner Kamera nicht viel zu holen.
Ich konnte vor einiger Zeit Bilder vom Himmel mit einer D3 machen, da
sah die Sache ganz anders aus. Ok, nicht meine Preisklasse, aber eine
z.b. D90 wäre drin.
Daher meine Frage : Kann man mit so einer Kamera den Himmel so
abfotografieren, dass man auch mehr als die hellsten 3 Sterne
sieht (ist status quo). Stativ hab ich. Ich erwarte nicht die Qualität
der Bilder der D3, aber zumindest die Milchstrasse etc sollte man sehen. Welches Objektiv benötigt man um anständige Bilder zu machen?
Reicht das Kit-Objektiv?
Bei den restlichen Sachen ist es kein Problem, da hab ich die
Kamera schon getestet, aber nachts noch nicht …
MfG

Hi
Die Astrogemeinschaft steht auf Canon…
http://www.astropix.com/HTML/I_ASTROP/NIK_CAN.HTM
Wobei Nikon angeblich ziemlich an den Rohdaten rumbastelt, während Canon das anscheinend nicht macht.
http://www.astrosurf.com/buil/nikon_test/test.htm

Wenn Du bereits zugriff auf ein Nikon-System hast, solltest Du bei Nikon bleiben.
Neueinstieg würde ICH (sic!) Canon nehmen.

wie wärs mit der D40 + 18-55 IS.
Schönes, solides Paket für den Einstieg in die DSLR-Welt.
Die Astrotauglichkeit der Kamera steht ausser Zweifel
http://astrosurf.com/buil/eos40d/test.htm
Wobei hier natürlich ein absolutes Spitzenobjektiv (mit absolutem Spitzenpreis) verwendet wurde.

Das Kitobjektiv sollte erst mal ausreichen. Man verwendet es eh leicht abgeblendet um die Bildfehler zu minimieren… (Und irgendwann überkommt einen dann der Linsenrausch und man investiert in SEHR TEURE Glasbrocken, vorzugsweise mit Rotem Ring)
Für Astro ist natürlich eine massive parallaktische Montierung incl Automatischer Nachführung sehr günstig.

NB: Canon hat den Vorteil gegenüber Nikon, dass ein ziemlich brauchbares Softwarepaket für Bildbearbeitung mit dabei ist.

LG
Mike

Hi!

wie wärs mit der D40 + 18-55 IS.

Zwei mir bekannte Sternenknipser verwenden die 40D und die 50D (einer stieg von der 350D, der andere von der 300D um) mit dem 10-22mm-WW-Canon … und sind nimmer zu halten :smile:

Und dann experimentieren sie noch mit astrologischen Teleskopen an den Kameras herum …

Ich knipse mich da immer dann aus der Unterhalung aus :wink:

Grüße,
Tomh

Boah, an solche Aufnahmen hab ich garnicht gedacht…
Naja, meine Vorstellung ist eher:
Ich steh nachts auf dem Berg (Ich bin Funkamateur, ich bin öfters
nachts auf dem Berg) und fang den schönen Sternenhimmel ein.
Bei meiner Cam sieht man da die 3 Hellsten Sterne, selbst wenn ich sie
mit Objektiv ganz drinnen ( f = max bzw min) und t = 30s hinlege.
Ich will einfach die Sterne sehen, an Nebel hab ich nicht gedacht,
Andromeda vielleicht. Aber nicht als megasichtbarer Nebel.
Nachdem ich die Bilder gesehen habe hab ich mir gedacht:
Ok, ich mach nix falsch.
Ein Stativ hab ich. Nix besonderes, aber es hält still.
Also wenn sowas geht dann passt es.
Ich will nix sehen was ich mit dem bloßen Auge nicht sehe, wär
natürlich toll aber ist kein muss.

Gruss

Hi
Wenn Du die Kamera statisch auf den Himmel Richtest und längere Zeit belichtest, dann wirst du Nur die Sternspuren sehen, da die Erde ja rotiert, bewegen sich die Sterne scheinbar und bleiben im laufe der Nacht nicht am selben Fleck am Himmel. Der Effekt tritt bereits bei einigen Sec. Belichtungszeit auf.

Allerdings solltest Du mit 400 ASA, Offenblende und einigen sec Belichtungszeit schon was sehen können. Musst Du halt ausprobieren.

LG
Mike