Ich suche Paarwörter mit „L“ und ohne „L“
klingen vs. klingeln
heben vs. hebeln
Kennt ihr noch Wörter in dieser Reihe? Was macht dieses „L“ mit der Wortbedeutung?
Ich habe eine Theorie, aber ich weiß nicht, ob sie stimmt.
Dieses „L“ bewirkt die Wiederholung der ausgeführten Aktion. Ohne „L“ bedeutet es, nicht wiederholend nacheinander. Ob es stimmt?
Nein. Aber es findet sich sicherlich jemand der „üblichen Verdächtigen“, der (vielleicht aber auch die) dir das auch sprachwissenschaftlich erklärt. Deine Theorie stimmt auf keinen Fall, denn wenn ich an der Tür klingele, kann ich das auch nur ein einziges Mal machen.
Außer den von @Kreszentia genannten:
kochen → köcheln
gründen → gründeln
Das L-Suffix an den Wortstamm verändert die → Aktionsart des Verbs. Und zwar erzeugt es eine diminutive oder eine frequentative Aktionsart aus dem Stammverb. . → Hier und → hier finden sich zahlreiche weitere Beispiele:
allerdings gehört heben hebeln
nicht in diese o.g. Sammlung. Denn „hebeln“ ist vom bereits diminuierten Substantiv „Hebel“ abgeleitet: mhd. „huvel“, „hevel“; u.a. „Hefe“ < „Hub“