Suche Paarwörter mit oder ohne "L" Bedeutungsunterschiede

Hallo!

Ich suche Paarwörter mit „L“ und ohne „L“
klingen vs. klingeln
heben vs. hebeln

Kennt ihr noch Wörter in dieser Reihe? Was macht dieses „L“ mit der Wortbedeutung?
Ich habe eine Theorie, aber ich weiß nicht, ob sie stimmt.
Dieses „L“ bewirkt die Wiederholung der ausgeführten Aktion. Ohne „L“ bedeutet es, nicht wiederholend nacheinander. Ob es stimmt?

Danke

Nein. :slight_smile: Aber es findet sich sicherlich jemand der „üblichen Verdächtigen“, der (vielleicht aber auch die) dir das auch sprachwissenschaftlich erklärt. Deine Theorie stimmt auf keinen Fall, denn wenn ich an der Tür klingele, kann ich das auch nur ein einziges Mal machen.

Gruß
Christa

2 Like

Hallo,

vielleicht helfen diese Verben beim Überprüfen Deiner Theorie:

https://www.duden.de/rechtschreibung/beaeugen
https://www.duden.de/rechtschreibung/beaeugeln

https://www.duden.de/rechtschreibung/funken
https://www.duden.de/rechtschreibung/funkeln

https://www.duden.de/rechtschreibung/winken
https://www.duden.de/rechtschreibung/winkeln

https://www.duden.de/rechtschreibung/abwiegen
https://www.duden.de/rechtschreibung/abwiegeln

https://www.duden.de/rechtschreibung/nagen
https://www.duden.de/rechtschreibung/nageln

Gruß
Kreszenz

2 Like

Hallo Kreszentia,

alle Wörter habe ich im Duden nachgeschlagen. Die Theorie hält nicht

Grüße

Stimmt - Wiederholung spielt da keine Rolle, ebenso wenig wie z. B. auch bei

https://www.duden.de/rechtschreibung/spotten
https://www.duden.de/rechtschreibung/spoetteln

https://www.duden.de/rechtschreibung/tropfen
https://www.duden.de/rechtschreibung/troepfeln

https://www.duden.de/rechtschreibung/tanzen
https://www.duden.de/rechtschreibung/taenzeln

https://www.duden.de/rechtschreibung/sausen
https://www.duden.de/rechtschreibung/saeuseln

Gruß
Kreszenz

2 Like

Außer den von @Kreszentia genannten:
kochen → köcheln
gründen → gründeln

Das L-Suffix an den Wortstamm verändert die → Aktionsart des Verbs. Und zwar erzeugt es eine diminutive oder eine frequentative Aktionsart aus dem Stammverb. . → Hier und → hier finden sich zahlreiche weitere Beispiele:

lachen → lächeln
husten → hüsteln
bitten → betteln
schütten → schütteln
haken → häkeln
drüngen drängeln
usw.

Es ist eine analoge Suffigierung, die sich auch bei Substantiven findet ("-lein", „-chen“ usw.)

Gruß
Metapher

2 Like

Hallo Metapher,

Dann ist meine Theorie nicht ganz verkehrt.

Grüße

der Duden führt keinen Beleg für „drüngen“

addendum

allerdings gehört
heben hebeln
nicht in diese o.g. Sammlung. Denn „hebeln“ ist vom bereits diminuierten Substantiv „Hebel“ abgeleitet: mhd. „huvel“, „hevel“; u.a. „Hefe“ < „Hub“

3 Like

Auch im grimmschen Wörterbuch findet man keinen Beleg für „drüngen“

Die Theorie stimmt

kling eln ← „wiederholt klingen“

Gemeint ist vermutlich drängen.

1 Like

… bei manchen der Verben auf -eln, aber keineswegs bei allen.

3 Like