Suche passenden Bootmanager

Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einem Bootmanager der folgende Features hat:

  • belegt nur den MBR, benötigt keine eigene Partition
  • kann Partitionen „echt“ verstecken
  • kommt klar auch mit Win7 und Linux
  • einfache Installation und Handhabung
  • günstig oder Freeware

Ich habe mich im Internet umgesehen un an die 15 verschiedene Bootmanager evaluiert.

Boot-US kommt am besten hin. Der Manager ist wirklich gut.
Allerdings benötigt man für die Funktion „Echt verstecken“ die kommerzielle Version. Die „kleine“ Freeware kann das nicht.

Gibts einen Bootmanager der das alles kann?

Manfred von Richthofen

Hi

Ich bin auf der Suche nach einem Bootmanager der folgende
Features hat:

  • belegt nur den MBR, benötigt keine eigene Partition

du weisst schon, dass der MBR aus grade mal 512 Byte besteht? jeder Bootmanager braucht irgendwo noch ein wenig Platz auf einer Partition, im MBR befindet sich nur der „Starter“

  • kann Partitionen „echt“ verstecken

kann Grub/Grub2

  • kommt klar auch mit Win7 und Linux

Grub(2)

  • einfache Installation und Handhabung

je mehr Funktionen du willst, desto komplizierter die Handhabung. Aber für Grub gibt es jede Menge Step-by-Step-Anleitungen

  • günstig oder Freeware

Grub ist gratis, läuft übrigens auch ohne Linux prima und ist sehr flexibel in den Einstellungen

lg
Seni

Hi!

du weisst schon, dass der MBR aus grade mal 512 Byte besteht?
jeder Bootmanager braucht irgendwo noch ein wenig Platz auf
einer Partition, im MBR befindet sich nur der „Starter“

Boot-US benötigt keine eigene Partition und legt keine Daten in eine bestehnde Partition (soweit ich das selbst feststellen kann!)

Wie Boot-US mit den 512 Byte auskommt ist mir schleierhaft.
Boot-US funktioniert wirklich gut.
Leider wird die Funktion „echt verstecken“ nur von der kommerziellen Version unterstützt.

Ich denke, das ist legitim, und denke dass das Programm den Betrag auch wert ist.
Ich war nur auf der Suche nach einer Alternative weil ich doch einige Lizenzen benötige.

Dank Dir!
Manfred von Richthofen!

Hallo Manfred,

Boot-US benötigt keine eigene Partition und legt keine Daten
in eine bestehnde Partition (soweit ich das selbst feststellen
kann!)
Wie Boot-US mit den 512 Byte auskommt ist mir schleierhaft.

Boot-US ist schon ca. 15 kb groß (oder klein :wink: und besteht wie eigentlich alle Bootmanager aus zwei Teilen. Der erste Teil (ca. 200 Byte) sitzt im MBR und lädt dann den Hauptteil nach. Und dieser Hauptteil sitzt als Programm irgendwo auf der Festplatte.
Die Details dazu kannst Du hier nachlesen:
http://www.boot-us.de/backgrn2.htm
Das soll aber keinesfalls eine Argumentation gegen Boot-US sein, sondern lediglich eine Klärung. Jeder Boot-Manager muß letztendlich irgendwie auf diese Art arbeiten, denn selbst in Assembler sind 512 Byte sicher zu wenig, um solch eine Aufgabe zu erledigen.

Viele Grüße
Marvin

1 Like