Suche passenden Solar Laderegler

Hallo habe ein Solarpanell 12V welches momentan durchen einen Laderegler 3 Batterien parallel zu je 110Ah lädt. Das das Modul jedoch nur einen Strom von 7A liefert werden die Batterien nie richtig voll. Jetzt suche ich einen Laderegler der mit 1x Moduleingang, 3x Batterieausgang sowie 1x Lastausgang bietet. Meine suche auf google war leider erfolglos! Eventuell besteht auch die möglichkeit am momentanen 1fachen Batterieausgang des Reglers ein Bauteil anzuschließen der mit 3 Batterien umgehen kann. Aso das wichtigste habe ich vergessen die „Schaltung“ sol jeweils eine Batterie laden bis diese voll ist und dann auf die nächste Batterie springen, die geladene Batterie soll dann am Lastausgang wieder zur Verfügung stehen. Ich hoffe ich konnte meine Frage verständlich formulieren und Ihr könnt mir helfen.

Mfg

so einen Regler kenne ich nicht. es gibt allerdings einen für 2 Batterien:
http://www.wattstunde.de/Solar-Laderegler/PWM-Ladere…

Hallo Bleihure,
da müsste man schon etwas mehr von Deiner Anlage wissen, z.B. welche Spannung der Laderegler abgibt. Die Spannung sollte (für Bleibatterien) ca. 15% über der Batteriespannung liegen, für 12V Bleibatterien also etwas über
14 V, damit da überhaupt Strom hinfließt. Wenn das Solarpaneel 12V Spitzenspannung hat, dann kommen da nur 12V raus und das langt nicht für die komplette Aufladung. Ansonsten ist zur Parallelaufladung nichts einzuwenden, die Batterien müssen halt alle i.O.sein. Wenn nur eine nicht mehr voll geladen werden kann, steigt auch die Spannung nicht mehr an
Gruß Peter

hast Du schon einmal bei ELV nachgesehen ?
http://www.elv-downloads.de/Assets/Produkte/8/805/80…

Gruß Uwe

Sorry da kann ich leider garnicht weiter helfen.

Hallo,
leider kann ich da nicht weiterhelfen, denn mit Solaranlagen habe ich mich noch nie befasst und kenne deshalb auch keine Fertiglösungen.
Ich wurde das Problem über einen Eigenbau- Laderegler löesn, der bei
Erreichen der Ladeschluss-Spannung
am ersten Akku, den Ladeausgang des Reglers auf den nächsten Akku schaltet und so weiter…
Für die Zeit des Ladevorgangs würde der zu ladende Akku vom Verbraucher abgetrennt werden, weil sonst der Ladevorgang kaum zum Abschluss kommen würde.
Wie schon oben angeführt, ist das
wahrscheinlich noch nicht die endgültige Lösung, da ich mit Solartechnik noch nicht gearbeitet habe, aber ich bin fast sicher, dass es Laderegler gibt, die diese Lösung bieten.

Hallo,
eine Ladungüberwachung für 13,8V bauen oder kaufen und mit einem Umschaltrelay einfach die 1 Batterie abklemmen und die 2 anklemmen.
Genauso mit der 3. verfahren.

Hallo,
ich habe da keine wirklich erschöpfende Antwort. Einfach mal bei CONRAD oder ELV schauen.
Gruß
Karsten

Wozu ein anderer LADEREGLER ? Die Ladung einer 110 Ah Stunden Batterie dauert minimal ca 15 Stunden.Um mit der Panelkapazität von 7Ah die 3 X 110Ah Batterien zu laden sind mindestens 45 Stunden erforderlich,
Da die Paralellschaltung der Akkus bezüglich der unterschiedlichen Innenwiderstände problematsch ist,ginge dies nur mit einer Ladesteuerung,die es dafür nicht gibt.Eine geeignete Schaltungs-Entwicklung ist teuer.Mein Rat : Nur mit einem Akku puffern !

Hallo Bleihure,
Auch wenn ich keine Lösung für deine Idee liefern kann, will ich ich doch einige Dinge aufzeigen, über die das Nachdenken lohnt:
1.) Die Parallelschaltung von Batterien oder Akkus sollte man unterlassen. Dies hat so viele Nachteile, dass es den Aufwand nicht lohnt.
2.) Ein Bleiakku braucht eine Ladespannung von etwa 14 bis 15 Volt (aber nicht auf Dauer). Kann es sein, dass deine Akkus nicht voll werden, weil diese Spannung nie zur Verfügung steht?
3.) Wenn die Akkus nacheinander geladen werden, wie sollen sie dann wieder miteinander verbunden werden. Verbindest du den vollen Akku mit einem leeren, dann werden extrem Höhe Ausgleichsströme fließen, die selbst dicke Leitungen zum Schmelzen bringen können. Wenn du aber die drei Spannungsquellen durch Dioden entkoppelst, gegen die 0,7 Volt Schwellenspannung für den Verbraucher verloren.
4.) Die beste Lösung wäre, einen großen Akku mit der gewünschten Kapazität zu verwenden und eine ausreichend Höhe Ladespannung zur Verfügung zu haben.

Viele Grüße
Sisa