Hallo,
danke erstmal für die schnelle Antwort
Ich komm da einfach nicht drauf.
Die ist doch unnötig. Bei einer Funktion 2 Grades liegt der
Scheitelpunkt genau in der Mitte der beiden Nullstellen
(sofern es denn zwei Nullstellen gibt)
also die zwei Nullstellen gibt es auf jeden Fall
Du kennst doch jetzt das c.
Um nun ‚a‘ und ‚b‘ zu bestimmen, setzt du einfach ein
f(5,67) = … = 327,81
a*5,67^2+b*5,67+49,72=327,81
und dann stellst du noch eben die zweite Gleichung auf, indem
du erst einmal f’(x) berechnest und dann einsetzt:
f’(-183,47) = 0 =2*ax+b
Dann hast du zwei Gleichungen und zwei Unbekannte, das sollte
sich lösen lassen.
a*5,67^2+b*5,67+49,72=327,81 I -327,81
ich würd die jetzt gleich setzten
und komm dann auf
a*5,67^2+b*5,67-278,09=2*ax+b
dann bekomme ich a=3,93 und b=26,75
also mein f(x) = 3,93*x^2+26,75*x+49,72
und daraus: f(x) = x^2+6,8*x+12,64
Und danach kannst du z. B. mit PQ-Formel oder der
quadratischen Ergänzung die Nullstellen, bzw. die fehlende,
berechnen.
über die PQ-Formel geht das dann nicht mehr weil der Wert unter der Wurzel negativ wird. Das heißt doch dass die Fkt keine Nullstellen hat. Oder?
Ich weiß aber dass sie welche hat.
Wo ist nun mein Felher
Danke nochmal im voraus.
tordis
Disap